Wissenschaftliche Literatur Kritik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Gronwald
Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen zur Steuerung des Gesundheitsverhaltens
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Im Mittelpunkt der Abhandlung steht die Analyse sowie kritische Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung des Gesundheitsverhaltens durch Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen. Im Rahmen einer umfassenden Recherche werden sowohl präventive Bonusprogramme als auch Beispiele für Anreize in Form von geförderten Angeboten zur Gesundheitsförderung und Primärprävention aufgegriffen. Die vorgestellten Anreizmethoden werden kritisch beleuchtet und ihre…
AnreizsystemeBonusprogrammeEffizienzanalyseGesetzliche KrankenkasseGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitsverhaltenGesundheitswesenGKVKrankenversicherungPräventionsprogramme
Anne Lepper
„Die Zauberkraft schöner Diktion“ – Bildung und Sprache bei Schiller
Anlass dieser Abhandlung ist Humboldts Kritik an Schiller, dieser habe bei all seinem Nachdenken über die Kraft des Schönen nicht seines eigenen Mediums der Sprache gedacht.
Mit dem Konzept „lebendiger Sprache“ weist die Autorin bei Schiller ein Sprachverständnis nach, welches zeigt, dass die Anthropologie des ganzen Menschen auch in Bezug auf die Ordnungsmuster von Sprache strukturierend wirksam ist. Da Sprache in diesem Sinn nach Schiller die Bestimmungen des…
ÄsthetikÄsthetische BildungDichtungEinbildungskraftFreiheitFriedrich SchillerJohann Gottlieb FichteJohann Wolfgang von GoetheSchillerSchillingSchönheitSprache
Wolfgang Gotthard Pergler
Geistige Aufrüstung zum Ersten Weltkrieg
Max Schelers religiöse Kriegsargumentation und Aktualitäten
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Max Scheler gehörte der Mehrheit von Intellektuellen an, die an der ‘geistigen Aufrüstung‘ von 1914 mitwirkten – als einflussreicher Autor und bedeutendster katholischer Philosoph Deutschlands.
Aus dem Spätidealismus heraus entwickelte er eine traditionalistische Haltung gegen die Aufklärung und nahm die Kritik von Kirche und Politik gegen die moderne Entwicklung von Gesellschaft und Staat auf. Seine religionsphilosophischen Überlegungen aus der Kriegszeit sind…
Deutsche PhilosophenDeutschlandErster WeltkriegEthikGeistige AufrüstungIdealismusIdeengeschichteKriegsethikMax SchelerPhänomenologiePolitische PhilosophieReligionsphilosophieSpätidealismusTraditionalismus
Andreas Schmiedner
Der Vorrang des Selbst
Zur Bestimmung eines zeitadäquaten Moralbegriffs
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die praktische Grundfrage der Philosophie zerfällt in zwei Aspekte: Sie zielt sowohl auf das individuelle gute Leben wie auch auf die kollektive Sittlichkeit ab. Angesichts der aktuellen Pluralisierungstendenzen scheinen die überkommenen Antwortstrategien allerdings unangemessen. Vor allem der moderne Moralbegriff bedarf einer eingehenden Kritik. In der Auseinandersetzung mit den wirkmächtigen Ausführungen von John Rawls entfaltet der Autor daher seine vernunftskeptische…
EthikGutes LebenJohn RawlsLebensformLiberalismusMoralNachmetaphysischPluralismusPraktische PhilosophieSelbstSelbstentwurfSinnWeltbild
Thorsten Philipps
Journalismus – mehr als ein Beruf?
Die Rolle der Medienakteure
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Steckt der Journalismus in der Krise?
Nach den Diskussionen über die sogenannte „Lügenpresse“ stehen Journalisten in Deutschland mehr als bisher in der Kritik. Wie berechtigt ist diese undifferenzierte Kritik?
Der Autor versucht Antworten zu geben und schaut mit der theoretischen Brille von Irving Goffman auf den Beruf des Journalisten. Es wird ein Bild hinsichtlich seiner Rechte und Pflichten sowie seiner Funktion für die Gesellschaft gezeichnet, wie…
EthikGoffmanInformationInszenierte ProfessionalisierungJournalismusJournalistenKommunikationLügenpresseMedienMedienakteurMedienethikPolitologiePressekodexProfessionProfessionalisierungSoziologie
Aljoscha Tillmanns
Bundesregierung, Konrad-Adenauer-Stiftung und Inkatha 1985–94
Entwicklungshilfe oder Verfolgung strategischer Interessen?
Schriften zur internationalen Politik
Im Jahr 1975 erweckte M. G. Buthelezi die Inkatha zu neuem Leben, die in den folgenden Jahren zum Hoffnungsträger konservativer europäischer und US-amerikanischer Politiker sowie der südafrikanischen Wirtschaft avancierte. Manchen in Europa galt sie als Hoffnung für gewaltlosen, demokratischen Wandel in Südafrika. Zugleich sah sich die Inkatha aber in Südafrika sowie international vielen Vorwürfen ausgesetzt:
Sie kollaboriere mit dem Apartheidregime, untergrabe…
1980er Jahre1990er JahreANCApartheidBundesregierungEntwicklungshilfeEntwicklungszusammenarbeitGeschichteInkathaKonrad-Adenauer-StiftungMangosuthu ButheleziPolitikSüdafrikaWiderstand
Christof Ehrlich
Architektur als symbolische Form
Die postmoderne Architektur Robert Venturis und Charles Moores als Erkenntnisgegenstand
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
In der Architektur kann die Entwicklung von der Moderne zur Postmoderne auch als die Entwicklung vom Leitbild des Funktionalen zum Leitbild des Symbolischen beschrieben werden. Anstatt jedoch über die Eigenart des Symbolischen in der Architektur zu forschen, haben sich die Architekten die Symbolbegriffe anderer Kulturdisziplinen zu eigen gemacht. In dieser Aneignung und deren baulicher Umsetzung liegt die Ursache für die heute überwiegend ablehnende Haltung gegenüber…
ArchitekturArchitekturtheorieAufklärungCharles W. MooreErkenntnisErnst CassirerFunktionalismuskritikKulturgeschichteModernekritikPhilosophiePostmoderneRobert VenturiSymbolSymbolische Form
Philipp Klanten
Strafbarkeit des ‘Upskirtings’ und des ‘Gaffens’
Strafrecht in Forschung und Praxis
Zum 1. Januar 2021 traten die Neuerungen des 59. Strafrechtsänderungsgesetzes (StÄG) in Kraft. Hierdurch wurden das sogenannte „Upskirting“ und das „Downblousing“ erstmalig in den Deliktskatalog des Strafgesetzbuches aufgenommen. Zudem wurde der Straftatbestand des § 201a StGB um das Phänomen der „Gaffer“ ergänzt.
Bereits während des Gesetzgebungsverfahrens wurden die neuen Straftatbestände kontrovers diskutiert, sowohl hinsichtlich ihrer Strafwürdigkeit als…
59. StrafrechtsänderungsgesetzDownblousingGafferStrafrechtSymbolstrafrechtUltima-ratio-PrinzipUpskirtingVerhältnismäßigkeit
Jeongmin Song
Versicherungsmissbrauch im südkoreanischen und deutschen Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Versicherungsbetrug wird auch als Quiet Catastrophe bezeichnet und ist eine gesellschaftsfeindliche Straftat, die zu einem schrumpfenden Versicherungswesen und sogar zu einem Mangel an Moral in der Gesellschaft führt. Versicherungsbetrug hat es im Versicherungswesen schon immer gegeben, so dass es nicht unangemessen ist, die Geschichte des Versicherungswesens als die Geschichte des Versicherungsbetrugs zu bezeichnen. [...]
AnzeigepflichtDeutschlandKoreaStrafrechtSüdkoreaTätige ReueVersicherungsbetrugVersicherungsmissbrauchVersicherungswesen
Carsten Gröger
Besteuerung grenzüberschreitender digitaler Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie
Eine Analyse im geltenden deutschen Ertragsteuerrecht und Abkommensrecht sowie nach den Reformvorschlägen der OECD und UN
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Digitalisierung stellt einen technisch-ökonomischen Paradigmenwechsel dar, der sich grundlegend auf die Automobilindustrie als wichtigem Vertreter der traditionellen Wirtschaft auswirkt. In dieser Branche führt die Digitalisierung einerseits zu inkrementellen Geschäftsmodellinnovationen, z.B. in Form des Connected Car. Andererseits sind auch radikale Geschäftsmodellinnovationen wie das Ride Hailing zu beobachten.
In den letzten Jahren ist ein intensiver…
Amount AArt 12B UN-MAAutomobilindustrieBEPSBesteuerung am Ort der WertschöpfungBetrag AConnected CarDigitale GeschäftsmodelleInternationale UnternehmensbesteuerungOECDSteuerrechtUNUnified Approach