663 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kritik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anarchie und Christus: Der mystische Anarchismus des Nikolai Berdjajew (Forschungsarbeit)Zum Shop

Anarchie und Christus: Der mystische Anarchismus des Nikolai Berdjajew

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Nikolai Berdjajew (1874–1948) war russischer Religionsphilosoph und Existentialist. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts galt er als einer der einflussreichsten Philosophen der Welt. Max Scheler, Oswald Spengler und Aldous Huxley waren mit ihm befreundet. Andrej Tarkovskij orientierte sich an ihm. Seine personalistische Philosophie ist auch für unsere Zeit von bleibender Bedeutung.

Bisherige Darstellungen Berdjajews haben ihn im Wesentlichen als orthodoxen Theologen…

AnarchismusEinsamkeitExistenzialismusFreiheitGesetzesethikGlaubenGlückGottesebenbildlichkeitJesus ChristusNikolai BerdjajewPersonalismusPhilosophieSchöpfertumTheologieZwang
Gemeinnützigkeitsrechtliche Anforderungen an die Steuerverschonung von Krankenhäusern (Doktorarbeit)Zum Shop

Gemeinnützigkeitsrechtliche Anforderungen an die Steuerverschonung von Krankenhäusern

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Ein effektives und tragfähiges Gesundheitssystem zu schaffen und zu bewahren, ist eine der Kernaufgaben des Staates. Die Behandlung von Patienten in Krankenhäusern ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Gesundheitssystems. Historisch gewachsen überlässt der gewährleistende Staat die Leistungserbringung im Bereich des Krankenhauswesens zuvorderst freien Trägern.

Rund die Hälfte aller Krankenhäuser in Deutschland werden als gemeinnützige Einrichtungen geführt.…

Gemeinnützige KrankenhäuserGemeinnützigkeitGemeinnützigkeitsrechtKrankenhaus-ZweckbetriebKrankenhausbesteuerungSteuerrechtSteuerverschonungWirtschaftlicher GeschäftsbetriebZweckbetriebe§ 67 AO
NEU
Entstaubt: Klassikerinszenierungen im Gegenwartstheater (Sammelband)

Entstaubt: Klassikerinszenierungen im Gegenwartstheater

Schriften zur Kulturwissenschaft

Angesichts der Vielzahl von Uraufführungen an deutschsprachigen Theatern, die priorisiert im Fokus der öffentlichen Berichterstattung stehen, haben es Klassikerinszenierungen schwer.

In der Fläche, einschließlich Stadttheater, Landesbühnen und freien Bühnen, erlangen sie wenig Aufmerksamkeit seitens der Theaterkritik und Wissenschaft – obschon sich die darin zutage tretende Innovationskraft als enorm erweist. Davon zeugt der vorliegende Band. Die darin…

AufführungsanalyseElfriede JelinekGegenwartskulturGegenwartstheaterGeorg BüchnerGermanistikJohann Wolfgang von GoetheKanonKulturwissenschaftPerformativitätPostdramatikTheaterTheaterwissenschaftWilliam Shakespeare
Diskreditierung und Diffamierung: Die Debatte um das Nietzsche-Bild von Georg Lukács (Forschungsarbeit)Zum Shop

Diskreditierung und Diffamierung: Die Debatte um das Nietzsche-Bild von Georg Lukács

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Nach der Rekonstruktion der zwischen 1933 und 1954 entstandenen Nietzsche-Kritik von Lukács wird deren breit gefächerte Rezeption besprochen.

Analysiert wird u. a. die Positionierung von Mazzino Montinari, mit der die Diskreditierung Lukácsʼ begann, die eine Auseinandersetzung mit dessen Theorien ersetzen sollte. Diesem eingeschlagenen Weg sind im Westen viele gefolgt. Ausführlich untersucht werden auch verschiedene Theorien aus der DDR, u. a. Wolfgang Heises,…

Alexander AbuschDDRFriedrich NietzscheGeorg LukácsHans GüntherHenning OttmannMazzino MontinariOtto GrotewohlPhilosophieWolfgang HarichWolfgang Heise
Virtuelle Selbstpraktiken (Forschungsarbeit)Zum Shop

Virtuelle Selbstpraktiken

Subjektivierung im Internet anhand des Phänomens „www.SecondLife.com“

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Second Life. Your world. Your imagination.

In Second Life kann der User über das Aussehen und Sein seines Avatars entscheiden. Dabei wird Second Life zum Maskenball, wenn die Avatare jederzeit ihr Äußerliches verändern können. Individualität in Second Life bedeutet originäres Aussehen – das dauerhaft verändert werden kann und muss, um die Einzigartigkeit des Avatars zu gewährleisten. Der Avatar als formbarer virtueller Körper wird…

CyberspaceDeleuzeDigitalisierungFoucaultGouvernementalitätInternetKritikMachtSecondLifeSelbstpraktikenSozialphilosophieSoziologieSubjektivierungVirtualitätWiderstand
Kultur und Religion: Dynamik religiöser Bildwelten in modernen Gesellschaften (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kultur und Religion: Dynamik religiöser Bildwelten in modernen Gesellschaften

Schriften zur Religionswissenschaft

Jede Religion ist ein Teil einer größeren Kultur, denn sie wächst aus bestimmten Lebenswelten und Lebensformen. Sie trägt die Weltdeutung ihrer Entstehungszeit mit sich. Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften zwingen alle Religionen zur Weiterentwicklung ihrer Weltdeutungen und Moralnormen. Auf diese Weise gehen Glaubensreligionen langsam in Kulturreligionen über, Herrschaft wird durch Verantwortung ersetzt. Doch ihre Bildwelten wirken weiter in der Malerei, der Musik,…

BaukunstChristentumDichtkunstKulturKulturstufenLebensweltMalereiModernes WeltbildMusikNaturwissenschaftRationale WeltdeutungReligiöse BildweltenReligionReligionskritikWeltdeutung
Aufbruch oder Krise? Private Kunstgalerien in West-Berlin zwischen Kriegsende und Mauerbau (1945–1961) (Doktorarbeit)Zum Shop

Aufbruch oder Krise? Private Kunstgalerien in West-Berlin zwischen Kriegsende und Mauerbau (1945–1961)

Schriften zur Kunstgeschichte

Berlin wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges schnell zu einem Brennpunkt der Weltpolitik. Unterschiedliche Sichtweisen und kurz darauf auch Konflikte zwischen Ost und West beeinflussten diverse Lebensbereiche. Gerade der Kulturbetrieb und besonders die bildende Kunst wurden zu heftig umkämpften Feldern. Die Rahmenbedingungen für die auf dem Gebiet der modernen Kunst tätigen Galerien wurden dazu noch durch weitere Faktoren bestimmt. Die Strukturen des einst blühenden…

1945-19611950er JahreBerlinKalter KriegKulturgeschichteKunstgalerienKunstgeschichteKunsthandelKunstkritikKunstmarktNachkriegsjahreNachkriegszeitProvenienzforschungRestitutionWirtschaftsgeschichte
Crisis of Liberalism – The Narrative of Charles Dickens’ Novels (Forschungsarbeit)Zum Shop

Crisis of Liberalism – The Narrative of Charles Dickens’ Novels

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Das Thema dieser interdisziplinären Studie ist Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft. Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft steht nicht nur im Mittelpunkt der Form des Romans, sondern auch der Gesellschaftstheorie.

Der heute bekannte Ausdruck Neoliberalismus impliziert zweierlei: Er bezieht sich auf den klassischen Liberalismus und beansprucht eine Neuerung. Der klassische Liberalismus lässt sich durch einen grundlegenden…

Äußere NaturAnglistikBleak HouseCharles DickensDombey and SonIndividuum und GesellschaftKrise der bürgerlichen GesellschaftLiberalismusLittle DorritNeoliberalismusOur Mutual FriendPanoramic NovelsPhilosophieSoziologieViktorianismus
Mythos und Logos (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mythos und Logos

Antike Philosophie von Homer bis Sokrates

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Das Verhältnis von Mythos und Logos ist der Philosophie und ihrer Erbin, der Gesellschaftstheorie, fundamental: es geht um die Möglichkeit des Ausgangs aus der bewußtlosen gesellschaftlichen Entwicklung – es geht um die Möglichkeit eines wahren und guten Lebens. So ist das Verhältnis von Mythos und Logos in der Epoche des Liberalismus, in der Epoche der bürgerlichen Revolutionen, von Vico bis Marx aufgenommen worden. In der Zeit des Nationalsozialismus hingegen haben…

AntikeAufklärungDialektikGeschichteGesellschaftsthorieGriechische PhilosophieHeraklitHesiodHomerHomistenLogosMythosParmenidesSokratische PhilosophieVorsokratiker
Der rhetorische Diskurs bei der Methodenlehre des islamischen Rechts (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der rhetorische Diskurs bei der Methodenlehre des islamischen Rechts

Wissenschaft der Bedeutungen. Eine vergleichende Studie zwischen der arabischen Rhetorik und der neuen Methodenlehre des islamischen Rechts

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Dieses Werk ist eine vergleichende Studie zwischen der berühmtesten Schule der arabischen Rhetorik „ʿilm al-balāġah“ und der berühmtesten Schule der modernen Methodenlehre des islamischen Rechts „ʿilm ʾuṣūl al-fiqh“ in einem gemeinsamen Forschungsthema: Wissenschaft der Bedeutungen „ʿilm al-maʿānī“. Die zwei größten Abteilungen dieser Wissenschaft sind: Einforderung „aṭ-ṭalab“ und Assertion „al-ḫabar“. [...]

Al-ʾĀḫūnds SchuleArabische RhetorikAs-Sakkākīs SchuleAssertionEinforderungGeschichte der arabischen RhetorikGeschichte von ʿilm al-ʾuṣūlIslamische RechtsmethodologieIslamisches RechtIslamwissenschaftLiteraturkritikMethodenlehreMethodenlehre des islamischen RechtsRechtsgeschichteRechtsmethodologieRhetorikSyntaxWissenschaft der BedeutungenWissenschaftsgeschichte