Wissenschaftliche Literatur Konflikt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Axel Harries
Der strafprozessuale Einsatz von Vertrauenspersonen und Informanten im europäischen Rechtsvergleich
Impulse für die Reformdiskussion in Deutschland?
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Die Untersuchung beleuchtet den strafprozessualen Einsatz menschlicher Quellen, sog. Informanten und V-Leute, durch die verschiedenen Strafverfolgungsbehörden in Europa.
In sieben Länderberichten stellt sie die Rechtslage in Deutschland, Frankreich, Italien, Tschechien, Schweden, Norwegen und den Niederlanden dar. Dazu werden zunächst die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für den verdeckten Einsatz von Privatpersonen im Ermittlungsverfahren erörtert. Dabei…
ErmittlungsverfahrenInformantKonfrontationsrechtRechtsvergleichungSperrerklärungStaatsanwaltschaftStrafprozessrechtStrafrechtV-MannVerdeckte ErmittlerVernehmungVertrauenspersonZollfahndung
Jiaojiao Lu
Interkulturelle politische Kommunikation
Konzepte, Theorien und Forschungspraxis
In einer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt ist internationale politische Kommunikation immer häufiger geworden. Aber trotzdem ist heutzutage die internationale politische Verständigung immer noch schwer zu erzielen.
Das liegt nicht nur an internationalen Interessenkonflikten oder Sprachbarrieren, sondern auch an Kulturen. Staaten haben nicht nur unterschiedliche Soziokultur, sondern auch verschiedenste politische Kultur und (politische)…
Außenpolitische KommunikationDiplomatieEntwicklungszusammenarbeitInterkulturalitätInterkulturelle DiskursanalyseInterkulturelle KommunikationInterkulturelle VerhandlungenInternationale OrganisationenPolitische KommunikationPolitische KommunikationskulturPolitische KulturPolitolinguistik
Dušan Backonja
Regionalisierung als Lösung des völkerstrafrechtlichen Resonanzproblems?
Kritische Reflexionen im Lichte der Straftheorie „utility of desert“
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Völkerstrafrecht steckt in einer Legitimitätskrise. Es ist mit hohen Ambitionen angetreten: Massenverbrechen dokumentieren, die weltweite Geltung von Menschenrechten unterstreichen, Konfliktparteien versöhnen. Gerade der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (engl. ICTY) hat hierbei Rechtsgeschichte geschrieben und maßgeblich zur Entwicklung des Völkerstrafrechts beigetragen.
Gleichwohl sind viele Strafverfahren (z.B. Gotovina,…
Bosnien und HerzegowinaDesertEx-JugoslawienICTYKroatienPaul H. RobinsonRechtswissenschaftSerbienStraftheorieVerdiente StrafeVölkerstrafrecht
Thomas Stein
Mediation als schlüsselqualifizierendes Erkenntnisformat
Rechtsdidaktische Legitimation der Mediation aus rechtsphilosophischer, lernpsychologischer und ausbildungsbezogener Sicht unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Wissenschaftsrates
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Mediation wurzelt als erkenntniszentrierte Hochform menschlicher Konfliktbeilegung im universal gültigen Naturrecht. Bereits in der vorstaatlichen Hirtengesellschaft der Nuer haben sog. Leopardenfellpriester bei Blutfehden in analoger Weise vermittelt. Mediation lässt sich naturrechtlich begründen, d.h. legitimieren. Das Verfahren richtet die Beziehungen der Konfliktparteien in kooperativ-integrativer Weise befriedend aufeinander aus. Voraussetzung hierfür ist eine…
BefriedungErkenntnisJuristische AusbildungJuristische MethodikKonfliktbeilegungKooperationLernpsychologieMediationNaturrechtRechtsdidaktikRechtsphilosophieRechtspolitikSchlüsselqualifikationWissenschaftsrat
Kristina Lier
Die Grenzen des Selbstbestimmungsrechts der Völker am Beispiel der Ukraine-Krise
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Ukraine-Krise wird als Modellfall für die Kollision zweier konkurrierender Rechte vorgestellt, des Selbstbestimmungsrechts der Völker einerseits und des Rechts auf territoriale Integrität andererseits. Mithilfe der Analyse des Konfliktes in der Ukraine wird versucht, die Grenzen des Selbstbestimmungsrechts der Völker im modernen Völkerrecht zu bestimmen.
Es werden die Ursachen für die Gestaltung der Grenzen im Völkerrecht aufgezeigt und welche Auswirkung…
De facto AnerkennungDekolonisierungInternationaler Pakt über bürgerliche und politische RechteKrimLeninMinsker AbkommenPolitikwissenschaftRechtswissenschaftRemedial Secession TheorieRusslandSelbstbestimmungsrecht der VölkerSowjetische VölkerrechtslehreTerritoriale IntegritätUkraineUkraine-KriseUti possidetis
René A. Beyer
Der thailändisch-kambodschanische Grenzkonflikt um Preah Vihear aus völkerrechtlicher Sicht
Studien zum Völker- und Europarecht
Das konfliktträchtige Verhältnis zwischen dem Königreich Thailand und dem Königreich Kambodscha, welches auf eine jahrhundertealte spannungsreiche Geschichte zurückblickt, manifestierte sich in den letzten Jahrzehnten wiederholt in dem Streit um den Tempel von Preah Vihear.
Die Studie befasst sich mit dieser Grenzstreitigkeit, welche die bilateralen Beziehungen der beiden Länder bereits seit der Unabhängigkeit Phnom Penhs im Jahre 1953 belastet. Der…
GrenzkonfliktIndochinaInternationaler GerichtshofKambodschaPreah VihearTempelThailandUNESCOVölkerrechtWeltkulturerbe
Jan-Ole Müller
Formal-rechtsstaatliche Anforderungen an das Streitbeilegungsverfahren nach der Richtlinie (EU) 2017/1852 über das Verfahren zur Beilegung von Besteuerungsstreitigkeiten in der EU
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Wie lassen sich Doppelbesteuerungskonflikte im komplexen Dreiecksverhältnis zwischen einem Steuerpflichtigen und mehreren EU-Mitgliedstaaten angemessen lösen?
Die Richtlinie (EU) 2017/1852 über das Verfahren zur Beilegung von Besteuerungsstreitigkeiten in der EU („Streitbeilegungsrichtlinie“) gibt den Mitgliedstaaten auf, ein vereinheitlichtes Streitbeilegungsverfahren zur effektiveren Beseitigung der Doppelbesteuerung von Einkommen und Vermögen zu etablieren.…
Alternative StreitbeilegungArbitrationBesteuerungsstreitigkeitenDoppelbesteuerungDoppelbesteuerungsabkommenEuropäische UnionKonfliktlösungRechtsschutzgewährleistungSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsverfahrenStreitbeilegungsrichtlinieUnionsrecht
Sebastian Volk
Regulatorische Ansätze zur Förderung der Mediation
Mediationspflicht und kostenrechtliche Maßnahmen im zivilprozessualen Fokus
Schriften zum Zivilprozessrecht
Die Untersuchung hat die Mediation als Verfahren der alternativen Konfliktlösung gegenüber des und als Ergänzung zum Zivilprozess zum Gegenstand und analysiert dabei ausgewählte Ansätze zur Förderung der Mediation. Im Fokus der Analyse steht dabei neben dem Instrument einer Mediationspflicht auch kostenrechtliche Maßnahmen und damit verbunden Ansätze zur stärkeren und aufgeklärten Einbeziehung der Rechtsanwaltschaft als Verfahrens(wahl)berater und Weichensteller zur…
Alternative StreitbeilegungFreiwilligkeit in der MediationKonfliktlösungsverfahrenKostenrechtMediationRechtswissenschaftZivilprozessrechtZivilrecht
Sonja Jakob
Antisemitismus: Kontinuitäten und Relativierungen
Analyse des Dokumentarfilms „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“. Implikationen für die Soziale Arbeit
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Ist Israelkritik antisemitisch? Diese Frage beschäftigt nicht nur Befürworter des Israel-Boykotts. Auch im Wissenschaftsdiskurs werden kontroverse Debatten darüber geführt, wie weit die Grenzen der Israelkritik gehen dürfen.
Unter diesem Blickwinkel wird in dem vorliegenden Buch eine wichtige Debatte aufgenommen und am Beispiel der filmischen Dokumentation „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“ dargelegt, dass der Nahostkonflikt von der…
AntisemitismusAntisemitismuskritikAntisemitismuskritische BildungAntizionismusHannah ArendtHolocaustrelativierungIsraelkritikNeuer AntisemitismusNGOPDSSchuldabwehrantisemitismusSekundärer AntisemitismusVerschwörungsideologie
Christoph Grützmacher
Zur Freundschaft verpflichtet? Die Afghanistan-Politik der DDR von 1978 bis 1990
Die Studie widmet sich insbesondere der Beantwortung der zentralen Fragestellung, auf welche Bereiche sich die bilateralen Beziehungen zwischen der DDR und Afghanistan im genannten Untersuchungszeitraum konzentrierten, welche Güte und Umfang die entwicklungspolitischen Hilfen erreichten, welche Akteure beziehungsweise Institutionen daran beteiligt waren und wo die Grenzen der Zusammenarbeit verliefen. Anhand der Beantwortung der Forschungsfragen soll ein bisher…
AfghanistanAußenpolitikBildungshilfenDDREntwicklungspolitikGeschichte des 20. JahrhundertsHandelsbeziehungenInternationale PolitikMilitärhilfenSicherheitspolitikZeitgeschichte