861 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Konflikt

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Partizipation 3.0 – Realisierung partizipativer räumlicher Planungsprozesse mit Geomedien (Doktorarbeit)

Partizipation 3.0 – Realisierung partizipativer räumlicher Planungsprozesse mit Geomedien

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Räumliche Planungsprozesse bergen im Großen wie im Kleinen eine Vielzahl an Herausforderungen. Trotz neuer Techniken und Methoden zur Teilhabe am Planungsprozess ist und bleibt jedoch das Wichtigste, dass der Mensch im Mittelpunkt aller Planungen steht.

Die Ergebnisse dieser Untersuchung liefern eine Blaupause für die Optimierung räumlicher Planungsprozesse und zeigen am Beispiel von Dorferneuerungen, wie diese mit Hilfe von (Geo-)Medien gelingen können. Dabei…

DorferneuerungGeographieGeoinformatikGeomedienPartizipationPartizipationsstadienPPGISRäumliche Planungsprozesse
Die außervölkerrechtliche Rechtssubjektivität indigener Gemeinschaften (Dissertation)Zum Shop

Die außervölkerrechtliche Rechtssubjektivität indigener Gemeinschaften

Ihr koloniales Schicksal und Potential zur Bewältigung postkolonialer Konflikte

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Gebiete der heutigen Staaten Afrikas waren im 19. Jahrhundert Ziel des von den europäischen Mächten vorangetriebenen Kolonialismus. Erst 1960 erlangten die meisten afrikanischen Staaten Unabhängigkeit. Doch selbst nach der Dekolonisation zeitigen die Folgen des Kolonialismus ihre Wirkung. Mit der Dekolonisation übernahmen die afrikanischen Staaten das europäische Staatenmodell und die heutige Völkerrechtsordnung, die in ihrem Ursprung ebenfalls europäisch ist. Eine…

AfrikaBerliner Kongo KonferenzDekolonialismusIndigene GemeinschaftenIus Publicum EuropaeumKolonialismusKolonialverwaltungNormgenesePostkoloniale LegitimationsdefiziteRechtssubjektivitätSklavenhandel
Die Offenlegungspflichten bei der Aufsichtsratswahl nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex (Dissertation)Zum Shop

Die Offenlegungspflichten bei der Aufsichtsratswahl nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Auslegung, Rechtsrisiken, Handlungsempfehlungen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Vermeidung von Interessenkonflikten von Aufsichtsratsmitgliedern ist ein zentrales Element guter Corporate Governance. Die Offenlegungspflichten bei der Aufsichtsratswahl nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex versuchen, solchen Konflikten in einem frühen Stadium vorzubeugen. Börsennotierte Unternehmen sollen Interessenkonflikte bereits im Vorfeld der Wahl offenlegen. Mit dieser Empfehlung hat die Kodex-Kommission eine mitunter sehr unbestimmte Regelung…

Anfechtung AufsichtsratswahlAnfechtungsrisikenAufsichtsratswahlAuslegungCorporate GovernanceDeutscher Corporate Governance KodexFehlerhafte EntsprechenserklärungGesellschaftsrechtInteressenkonfliktOffenlegungspflichtenPublizitätspflichtenRechtswissenschaftWahlanfechtung
Buchtipp
Das Soldatenleben des heiligen Martin – eine Annäherung (Forschungsarbeit)

Das Soldatenleben des heiligen Martin – eine Annäherung

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Sankt Martin zählt zu den populärsten Heiligen der Christenheit. Allgemein bekannt ist, daß er als römischer Soldat seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Diese gute Tat ist so eindringlich, daß seine Profession in den Hintergrund gerät. Diese Wirkung war gewollt. Denn der Autor der Vita sancti Martini, Sulpicius Severus, schrieb vorrangig für einen Kreis christlicher Rigoristen, für den der Soldatenstand mit vielen Makeln behaftet war. Der bekannte…

AmiensAmmianus MarcellinusConstantius II.GeschichteJulianKriegsdienstverweigerungMantelteilungMartin von ToursMilitärdienstSankt Martinscholae palatinaeSulpicius Severus
Buchtipp
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker im 21. Jahrhundert (Forschungsarbeit)

Das Selbstbestimmungsrecht der Völker im 21. Jahrhundert

Unter besonderer Berücksichtigung des IGH-Gutachtens vom 25. Februar 2019 im Chagós-Fall

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Das 20. Jahrhundert war geprägt von weltweit umfassenden territorialen Veränderungen. Das Bestreben, neue Nationalstaaten zu schaffen, führte zur Zergliederung alteingesessener Reiche. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker war dabei eines der erfolgreichsten politischen Schlagwörter und der überzeugendste Rechtfertigungsgrund für die Schaffung neuer Staatengebilde.

Die völkerrechtliche Diskussion über das Selbstbestimmungsrecht dauert auch im 21. Jahrhundert…

Chagós-FallGewohnheitsrechtInternationaler GerichtshofInternationales RechtKolonialismusMenschenrechteSelbstbestimmungsrecht der VölkerVereinte NationenVölkerrechtVölkerrechtsgemeinschaft
Mediation als Verbraucher-ADR-Verfahren (Dissertation)Zum Shop

Mediation als Verbraucher-ADR-Verfahren

Potential und Risiken der Verbrauchermediation und der Maßnahmen zu ihrer Förderung

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Die ADR-Richtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten dazu, ein flächendeckendes Netz an Verbraucherstreitbeilegungsstellen zu schaffen, die Verbrauchern zur Lösung von Streitigkeiten mit Unternehmen zur Verfügung stehen. Die Richtlinie setzt die Reihe der rechtspolitischen Maßnahmen fort, die der europäische und deutsche Normgeber zur Förderung der außergerichtlichen Konfliktbeilegung getroffen haben. Hierzu gehören insbesondere die Mediationsrichtlinie und das…

ADR-RichtlinieAlternative Dispute ResolutionKonfliktbeilegungKonfliktlösungMediationMediationsrichtlinieOnline Dispute ResolutionRechtsstreitVerbraucherVerbraucherrecht
Die richterliche Anordnung von Informationsgesprächen nach § 135 FamFG (Außergerichtliche Konfliktbeilegung) (Doktorarbeit)Zum Shop

Die richterliche Anordnung von Informationsgesprächen nach § 135 FamFG (Außergerichtliche Konfliktbeilegung)

Schriften zum Zivilprozessrecht

Mit der Einführung des § 135 FamFG 2009 hat der Gesetzgeber juristisches Neuland betreten und ein Novum im deutschen Prozessrecht installiert: Die Regelung, die dem Familienrichter die Möglichkeit gibt gegenüber Beteiligten einer Scheidungsfolgesache eine Teilnahme an einem kostenfreien Informationsgespräch über Mediation oder eine sonstige Form der außergerichtlichen Streitbeilegung anzuordnen, führt zu Problemen nicht zuletzt in der praktischen Anwendung. So bleibt…

Außergerichtliche StreitbeilegungFamilienrechtInformationsgesprächKonfliktbeilegungKostenfreiheitMandatory MediationMediationPrinzip der FreiwilligkeitSchutz gegen sich selbstZivilprozessrechtZivilrechtZwangsmediation§ 135 FamFG§ 150 FamFG
Ende gut, alles gut? – Konflikt, Wendepunkt und Rettung als dramatisches Moment bei Erich Kästner, Michael Ende und Cornelia Funke (Doktorarbeit)Zum Shop

Ende gut, alles gut? –
Konflikt, Wendepunkt und Rettung als dramatisches Moment bei Erich Kästner, Michael Ende und Cornelia Funke

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das glückliche Ende in der Kinder- und Jugendliteratur gilt häufig als antizipiert. Das dramatische Geschehen auf der einen Seite, die Idealität und Harmonie des Schlusses auf der anderen Seite erfordern komplexe Konfliktlösungen, die glaubwürdig und nachvollziehbar zugleich sein müssen.

Vor allem in der phantastischen Literatur stellt sich das Problem der Glaubwürdigkeit und steht vor Fragen wie: Welche Regeln muss der Autor beachten, wie weit darf er…

Cornelia FunkeDie unendliche GeschichteDramatisches MomentErich KästnerGlückliches EndeJim KnopfKinder- und JugendliteraturKonfliktlösungMichael EndeMomoPhantastische LiteraturRettungTintenherz
Konfessionelle Konflikte nach dem Westfälischen Frieden (Doktorarbeit)Zum Shop

Konfessionelle Konflikte nach dem Westfälischen Frieden

Die Religionsbeschwerden der katholischen Kirche des Herzogtums Kleve im 18. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Konflikte zwischen den verschiedenen christlichen Bekenntnissen waren lange Zeit ein Thema, das so gar nicht in das vermeintlich aufgeklärte und tolerante 18. Jahrhundert zu passen schien. Die Tatsache, dass der Westfälische Frieden konfessionelle Konflikte auf eine rechtliche Basis umgelenkt und damit letztlich einen neuen Religionskrieg verhindert hatte, ließen das Jahr 1648 als eine Epochengrenze erscheinen, an der sich eine konfessionelle und eine säkulare Frühe…

18. Jahrhundert30jähriger KriegBrandenburg-PreußenErzbistum KölnFrühe NeuzeitHeiliges Römisches ReichHerzogtum JülichHerzogtum KleveKonfessionelle KonflikteKurpfalzNiederrheinPfalz-NeuburgWestfälischer Frieden
Kommunale Selbstverwaltung als Beitrag zur Ent-Ethnisierung ethnischer Konflikte in Äthiopien (Dissertation)Zum Shop

Kommunale Selbstverwaltung als Beitrag zur Ent-Ethnisierung ethnischer Konflikte in Äthiopien

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Äthiopien hat eine langjährige staatliche Kontinuität. Äthiopien feierte seine zweitausend Jahre bzw. Millenium erst am 12. September 2007, da Äthiopien seinen eigenen julianischen Kalender hat. Äthiopien ist auch wegen seiner traditionellen Unabhängigkeit von den Kolonialmächten wohlbekannt. Äthiopien hatte seine Süd- und Südwestgrenzen während der Aufteilung Afrikas unter den europäischen Kolonialmächten unter Kaiser Menelik II. erweitert. Dadurch wurde Äthiopien ein…

ÄthiopienEinheit ÄthiopiensEnt-EthnisierungEPRDFEthnische KonflikteEthnisierte KonflikteEthnisierungFöderalismusKommunale SelbstverwaltungÖffentliches RechtPolitikwissenschaftStaatsordnungZentralismus