861 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Konflikt

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Datenschutzgrundverordnung als Lösung von mandatsspezifischen Datenschutzkonflikten (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Datenschutzgrundverordnung als Lösung von mandatsspezifischen Datenschutzkonflikten

Eine datenschutzrechtliche Analyse des anwaltlichen Berufsrechts unter Berücksichtigung der Verschwiegenheitsverpflichtung anderer Berufsträger und der Entwicklungen im Europarecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Verfasser beleuchtet die zentrale Frage der Verschwiegenheitspflicht aus Sicht des anwaltlichen Berufsrechts und wird als berufsrechtlicher Ansatz zusammengefasst. Dabei wird dessen Entstehungsgeschichte, Regelungsgehalt und Regelungszweck untersucht und den entsprechenden Dimensionen des Datenschutzrechts gegenübergestellt. Es werden die datenschutzrechtlichen Grundlagen und Begriffe erörtert und als datenschutzrechtlicher Ansatz zusammengefasst. Eine wesentliche…

AnwaltsrechtBerufsrechtBetroffenenrechteDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDSGVOEuroparechtSyndikusanwaltVerschwiegenheit
Buchtipp
Mobbing am Arbeitsplatz – eine interdisziplinäre Betrachtung (Doktorarbeit)

Mobbing am Arbeitsplatz – eine interdisziplinäre Betrachtung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Verhaltensbiologisch betrachtet ist Mobbing alt. Leymann hat die öffentliche Diskussion eröffnet. Arbeitsrechtlich wahrgenommen wurde Mobbing durch Wickler und die Rechtsprechung des Landesarbeitsgerichts Thüringen im Jahre 2001. Daraufhin folgten vielfältige fachliche und gesellschaftliche Beiträge. Der Umgang mit Mobbing ist in der juristischen Praxis dennoch schwierig. Trotz vergleichbarer Auswirkungen sind vor Gerichten unterschiedliche Behandlungen der Fälle zu…

ArbeitsrechtBullyingKonfliktMachtmissbrauchManipulationMobbingNeurobiologiePsychische GewaltSpiegelneuronenUmgekehrte Sozialadäquanz
Obligatorische Mediation (Doktorarbeit)Zum Shop

Obligatorische Mediation

Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit im allgemeinen Zivilrecht sowie im elterlichen Scheidungskonflikt

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Mediation ist kein Modethema, sondern eine effektive und schonende Methode der Konfliktbeilegung. Aus dem anglo-amerikanischen Raum stammend ist seit rund 20 Jahren auch in Deutschland eine zunehmende Verbreitung und steigende Akzeptanz von Mediation zu verzeichnen. Die Vorteile eines Mediationsverfahrens gegenüber dem streitigen Gerichtsverfahren dringen auch hierzulande ins Bewusstsein der Bevölkerung.

Mit dem im Juli 2012 in Kraft getretenen Mediationsgesetz…

Alternative KonfliktbeilegungAußergerichtliche Streitbeilegungelterliche Trennung und ScheidungFamilienmediationKindeswohlgefährdungMandatory MediationMediationsgesetzObligatorische MediationRechtswissenschaftZwangsmediation§ 15a EGZPO
Die Europäische Union und Zypern (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Europäische Union und Zypern

Der EU-Beitritt der Mittelmeerinsel unter besonderer Berücksichtigung der Politik Griechenlands und der Türkei

Schriften zur internationalen Politik

Nicht die Liebesgöttin Aphrodite, die nach Homers Mythos vor der Küste Zyperns aus dem Meeresschaum geboren wurde, sondern der Kriegsgott Ares hat das Schicksal der Insel über Jahrtausende bestimmt.

Im Schnittpunkt der drei Kontinente Afrika, Asien und Europa gelegen, trafen auf Zypern die politischen Kraftlinien all der Mächte und Kulturen aufeinander, die jenseits des Meeres um die Vorherrschaft in dieser Region kämpften. Wer auf sich hielt, mußte Zypern…

EU-BeitrittEU-ErweiterungEuropäische UnionEuropapolitikEuropeanizationFriedens- und KonfliktforschungGriechenlandKatalytischer EffektKonflikt Griechenland - TürkeiOsterweiterungPolitikwissenschaftTürkeiVerteidigungspolitikVolksgruppenVolksgruppenkonfliktZypernZypernkonflikt
Gerechtigkeitskonflikte in der Mediation (Dissertation)Zum Shop

Gerechtigkeitskonflikte in der Mediation

Subjektive (Un-)Gerechtigkeit und divergierende Gerechtigkeitsvorstellungen am Beispiel von Trennung und Scheidung

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Ungerechtigkeitswahrnehmungen und divergierende Gerechtigkeits- vorstellungen sind von wesentlicher Relevanz für die Entstehung, den Verlauf und die Eskalation von Konflikten. Konflikte werden regelmäßig dann heiß und hochstreitig, wenn zumindest eine Konfliktpartei sich ungerecht behandelt fühlt.

Ein Ziel der Mediation ist die Erarbeitung einer für alle Konfliktparteien gerechten Lösung. Um dieses Ziel zu erreichen, muss im Rahmen der Mediation eine…

FamilienmediationGerechtigkeitskonflikteKonfliktbeilegungRechtswissenschaftScheidungSubjektive GerechtigkeitsvorstellungenTrennung
Krieg, Konflikt und Gesellschaft (Sammelband)Zum Shop

Krieg, Konflikt und Gesellschaft

Aktuelle interdisziplinäre Perspektiven

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

Kriege und bewaffnete Konflikte gehören nach dem Ende des Kalten Krieges wieder zur Tagesordnung - erst im Frühjahr 2003 wurde die Weltöffentlichkeit Zeuge eines neuerlichen Krieges in der Golfregion, wo eine ‘Koalition der Willigen‘ unter Führung der USA das Regime im Irak entmachtete.

Die Grausamkeit des Krieges konnte live am Bildschirm verfolgt werden, im Krieg scheint es zeitlos ums Töten und Sterben zu gehen. Doch jenseits dessen lässt sich seit Ende des…

Bewaffnete KonflikteEuropäische IntegrationGlobale SicherheitKonfliktforschungKonfliktsoziologieMilitärNATOPolitikwissenschaftPsychische BelastungenSelbstmordattentäterSoldaten
Bedingungen der Konfliktlösung (Dissertation)Zum Shop

Bedingungen der Konfliktlösung

Eine gerechtigkeitspsychologische Untersuchung am Beispiel eines lokalen Umweltkonflikts

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die Forschung und Praxis zur kooperativen Konfliktlösung ist in weiten Teilen von der Vorstellung geleitet, Konfliktpartner handelten grundsätzlich aus eigennützigen Motiven, das heißt, sie versuchten ihre eigenen Interessen zu verfolgen und eigene Verluste zu vermeiden. In dieser Arbeit werden eine Reihe von Theorien zu sozialen Konflikten auf diese Grundannahmen hin überprüft. Auf der Basis von Erkenntnissen der empirischen Gerechtigkeitsforschung wird die…

GerechtigkeitspsychologieÖkonomische VerhaltenstheoriePsychologieSoziale DilemmataSoziale KonflikteSozialpsychologieUmweltpsychologie
Buchtipp
Der Vorrang des Europarechts und die verfassungsrechtlichen Grenzen der Integration (Forschungsarbeit)

Der Vorrang des Europarechts und die verfassungsrechtlichen Grenzen der Integration

unter besonderer Berücksichtigung der Ultra-Vires-Kontrolle

In seinem viel beachteten Urteil vom 5. Mai 2020 zur deutschen Beteiligung am europäischen „Public Sector Purchase Programme“ (PSPP) attestiert das Bundesverfassungsgericht Organen der Europäischen Union erstmals ein kompetenzwidriges und damit rechtswidriges Handeln.

Die besondere Brisanz des Urteils zeigt sich in der gleich zweifachen Feststellung von Kompetenzüberschreitungen: Einmal erklärt das Bundesverfassungsgericht Beschlüsse der unabhängigen Europäischen…

Europäische IntegrationEuroparechtIdentitätskontrolleIntegrationsverantwortungKooperationsverhältnisNationales RechtÖffentliches RechtUltra-vires-KontrolleUnionsrechtVerfassungsrechtVertragsverletzungsverfahren
Buchtipp
Die Anwendung des UN-Kaufrechts und seiner Zinsregelungen in der arabischen Welt (Dissertation)

Die Anwendung des UN-Kaufrechts und seiner Zinsregelungen in der arabischen Welt

Ägypten, Syrien, Irak und Saudi-Arabien im Fokus

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Entdecken Sie die faszinierende Welt des internationalen Handelsrechts und tauchen Sie ein in die juristische Landschaft der arabischen Länder mit dem wegweisenden Buch "UN-Kaufrecht in der arabischen Welt: Eine Analyse der Anwendung in Ägypten, Syrien, dem Irak und Saudi-Arabien".

Dieses Buch bietet einen tiefgreifenden Einblick in das UN-Kaufrecht (CISG), eine Materie, die bisher kaum erforscht wurde, insbesondere im Kontext der arabischen Länder. Es…

Arabische LänderCISGEinheitsrechtInternationales HandelsrechtUN-KaufrechtWiener ÜbereinkommenWirtschaftsrechtZinsregeln
Buchtipp
Haftung für Kundenbewertungen im deutschen und niederländischen Recht (Doktorarbeit)

Haftung für Kundenbewertungen im deutschen und niederländischen Recht

Recht der Neuen Medien

Kundenbewertungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und begegnen uns in nahezu jeder denkbaren Lebenssituation: Wer einen neuen Zahnarzt oder Orthopäden sucht, findet diesen auf Ärztebewertungsplattformen; wer in eine unbekannte Stadt reist, kann sich mit seinem Smartphone schnell über die beliebtesten Restaurants oder Übernachtungsmöglichkeiten informieren. Die Liste der Beispiele ließe sich an dieser Stelle wohl endlos fortführen. [...]

Behördliche RechtsdurchsetzungHaftungInformationsasymmetrienKundenbewertungenModerationsverfahrenOnline-PlattformenPersönlichkeitsrechtsverletzungPlattformrecht