69 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kaufmann

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die letzten Tage der deutschen Kaufleute in Bergen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die letzten Tage der deutschen Kaufleute in Bergen

Transformationsprozesse des Bürgertums von 1720 bis 1780

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Seit Jahrhunderten war das Kontor zu Bergen in Norwegen, die „Deutsche Brücke“ genannt, ein wichtiger Warenumschlagplatz für die hansischen Händler und die norwegischen Fischer. Ab dem Spätmittelalter etablierten sich hansische Kaufleute in Bergen, gründeten ein eigenes Kaufmannsviertel und so zogen tausende von norddeutschen jungen Männern nach Bergen, um sich dort als Lehrlinge, Gesellen und Kaufleute im ‘Brot-und-Butter-Geschäft‘ zu verdingen. Hansisches Getreide wurde…

18. JahrhundertBergenFrühneuzeitGeschichteHanseKaufleuteKontorKorporationenMigrationsgeschichteNordeuropaNorwegenSozialer AufstiegSozialgeschichteTyskebryggenWirtschaftsgeschichte
Subjektive Theorien von Top-Managern zu Qualifikationsanforderungen an kaufmännische Fach- und Führungskräfte in der Energie- und Wasserwirtschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Subjektive Theorien von Top-Managern zu Qualifikationsanforderungen an kaufmännische Fach- und Führungskräfte in der Energie- und Wasserwirtschaft

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Der dynamische Wandel in der Energie- und Wasserwirtschaft in den letzten 15 Jahren hat dazu geführt, dass das Tätigkeitsfeld kaufmännischer Fach- und Führungskräfte deutlich umfangreicher und komplexer geworden ist. Der Arbeitsalltag ist zudem zunehmend durch interdisziplinäre Aufgabenstellungen geprägt. Fach- und Führungskräfte in der Branche müssen infolgedessen über veränderte und zum Teil völlig neue Qualifikationen (z. B. im Energiehandel und im Risikomanagement)…

EnergiewirtschaftQualifikationsforschungSubjektive TheorienT-Shaped ProfessionalTop-ManagerTypenbildungTypologieWasserwirtschaftWirtschaftspädagogik
Der Wettbewerb um die Elektrizitätsversorgungsnetze der allgemeinen Versorgung (Dissertation)Zum Shop

Der Wettbewerb um die Elektrizitätsversorgungsnetze der allgemeinen Versorgung

Eine Untersuchung der wettbewerbsökonomischen Bedeutung unter Berücksichtigung der Grundrechtsrelevanz

Schriften zum Energierecht

Mit der Neuvergabe des Wegenutzungsrechts entscheidet die Gemeinde unter dem geltenden energiewirtschaftlichen Ordnungsrahmen nur noch darüber, wer die Energieversorgungsnetze der allgemeinen Versorgung im Gemeindegebiet betreiben darf. Eine Neuvergabe des Wegenutzungsrechts hat gemäß § 46 Abs. 2 Satz 2 EnWG zur Folge, dass der bisherige Inhaber des Wegenutzungsrechts die für den Betrieb des Netzes der allgemeinen Versorgung notwendigen Verteilungsanlagen gegen Zahlung…

Art. 14 66ElektrizitätsmarktNatürliches MonopolRechtswissenschaftRegulierungÜbereignungWettbewerb um das NetzWettbewerb um den MarktWirtschaftlich angemessene Vergütung.WirtschaftswissenschaftZugangs- und Endregulierung§ 46 Abs. 2 und 3 EnWG
Beurteilung der (Bedarfs-) Wirtschaftlichkeit an staatlichen Hochschulen (Doktorarbeit)Zum Shop

Beurteilung der (Bedarfs-) Wirtschaftlichkeit an staatlichen Hochschulen

Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel von Nordrhein-Westfalen

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Spätestens mit der Verabschiedung des Hochschulfreiheitsgesetzes im Jahre 2006 wurden im Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalens einschneidende Veränderungen der Rahmenbedingungen staatlicher Hochschulen verankert. Diese haben nicht nur, aber auch und insbesondere Einfluss auf die Wirtschaftsführung staatlicher Hochschulen in NRW gehabt. Parallel forcierten die real stagnierende finanzielle Ausstattung staatlicher Hochschulen sowie der zunehmende Einsatz des kaufmännischen…

Balanced ScorecardEffektivitätEffizienzHochschulentwicklungsplanHochschulrechtKaufmännisches RechnungswesenKennzahlenLeistungsindikatorenWirtschaftlichkeitZiel- und Leistungsvereinbarung
Der Public-Private-Partnership-Ansatz in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (Dissertation)Zum Shop

Der Public-Private-Partnership-Ansatz in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Eine Untersuchung zur Methodik, Ausprägung und Eignung entwicklungspolitischer Kooperationen mit der Privatwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung institutionenökonomischer Perspektiven

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die staatlich koordinierte Entwicklungszusammenarbeit besteht seit nunmehr über 50 Jahren. Dennoch eröffnet sie dem Betrachter ein recht ambivalentes Bild.

So vermochte sie es zwar, in einigen Bereichen durchaus achtbare Erfolge zu erzielen, dennoch ist sie weit davon entfernt, die an sie geknüpften Erwartungen umfassend zu erfüllen. Zudem sieht sie sich zunehmend einem komplexen Spannungsfeld gegenüber, das durch mehrere Aspekte dominiert wird. Einerseits wirkt…

EntwicklungspartnerschaftEntwicklungspolitikEntwicklungszusammenarbeitKooperationKooperation mit der Privaten WirtschaftNachhaltige EntwicklungNeue InstitutionenökonomikPolitikwissenschaftPPPPrincipal-Agent-TheoryPublic Private PartnershipTransaktionskostenWirksamkeit
Förderung von Teamkompetenz im kaufmännischen Berufsschulunterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Förderung von Teamkompetenz im kaufmännischen Berufsschulunterricht

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Wie kann Teamkompetenz im kaufmännischen Berufsschulunterricht gefördert werden? Dieser Frage geht die Verfasserin nach. Zunächst wird auf Basis bestehender Ansätze zur Team-, Sozial- und Moralkompetenz ein erster Entwurf eines Förderkonzepts erstellt. Dieses wird mit erfahrenen Lehrkräften diskutiert und an einer kaufmännischen Berufsschule im lernfeldorientierten Unterricht erprobt. Anhand der empirischen Ergebnisse wird das Teamkonzept modifiziert. [...]

BerufsschuleKaufmännische BerufsschuleKompetenzentwicklungKompetenzevaluationKompetenzförderungLernfeldorientierter UnterrichtLernfeldorientierungSozialkompetenzTeamTeamfähigkeitTeamkompetenzWirtschaftspädagogik
Die Bildungstempel des Hermes (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bildungstempel des Hermes

Historische und gegenwärtige Entwicklungen in der Berufsbildung Österreichs unter dem Aspekt der Kondratieff-Zyklen

Studien zur Berufspädagogik

Wirtschaft und Bildung sind im Zeitalter von Finanz- und Wirtschaftskrisen wohl jene Begriffe, über die am häufigsten diskutiert wird. Doch wie stehen diese zwei Begriffe im Zusammenhang zueinander? Dieses Buch zeigt anhand der volkswirtschaftlichen Kondratieff-Zyklen das Zusammenspiel zwischen Volkswirtschaft und Berufsbildung in Österreich seit der industriellen Revolution und gibt in weiterer Folge einen Ansatz für eine künftige Erweiterung der österreichischen…

Berufsbildende SchulenBerufsbildungBerufspädagogikBerufsschulenBetriebswirtschaftBildungwissenschaftDuale AusbildungGewerberechtHandelsakademieHöhere Technische LehranstaltHTLKondratieffLebens- und ArbeitsbedingungenLehreVolkswirtschaftWirtschaftszyklen
Kontinuität und Transformation – Die Führungsgrundsätze des Majors i.G. und des Generaldirektors Dr. Egon Overbeck (1918 – 1996) (Doktorarbeit)Zum Shop

Kontinuität und Transformation – Die Führungsgrundsätze des Majors i.G. und des Generaldirektors Dr. Egon Overbeck (1918 – 1996)

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Diese Darstellung befasst sich mit dem Lebensweg und dem beruflichen Werdegang von Dr. Egon Overbeck, der die Düsseldorfer Mannesmann AG von 1962 bis 1983 geleitet hat.

Overbeck gehörte innerhalb der bundesdeutschen Unternehmerschaft einer noch nicht näher bestimmten Gruppe von Generaldirektoren oder Vorstandsvorsitzenden an, die einen Teil ihrer beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen auch aus ihrer einstigen Militärzeit genommen haben. Diese waren für sie…

BiografieBRDDiversifizierungEgon OverbeckFührung in Armee und WirtschaftGeschichtswissenschaftMannesmannMontanindustrieOrganisationStrategieTaktikUnternehmensgeschichteUnternehmer
Narzisstische Phänomene und Management (Dissertation)Zum Shop

Narzisstische Phänomene und Management

Coaching als Initial einer erfolgreichen Unternehmensevolution

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Viele bekannte Autoren sprechen von einem notwendigen transformationellen Wandel, den Organisationen und ihr Management durchlaufen müssen, um die gegenwärtigen Krisen und die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Für den Autor ist ein bewusster Umgang mit narzisstischen Phänomenen die wesentliche Aufgabe des Managements von Organisationen, um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten. Coaching kann dabei als zentrales Initial für eine erfolgreiche…

BeratungChange ManagementCoachingCorporate GovernanceCorporate Social ResponsibilityCSRManagementNachhaltigkeitNarzissmusNarzisstische PhänomeneOrganisationspsychologieSelbstreflektionTiefenpsychologieUnternehmensentwicklungUnternehmensevolution
Korruptionsprävention als Herausforderung für die Wirtschaft (Tagungsband)Zum Shop

Korruptionsprävention als Herausforderung für die Wirtschaft

Ergebnisse des 1. Tages der Unternehmenssicherheit

Schriften aus dem
Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI)

Unternehmer sollen Gewinne machen. Sie müssen dabei aber die rechtlichen Rahmenbedingungen beachten. Und sie dürfen nicht das Vertrauen ihrer Kunden verlieren. Auf diesem Weg bestehen zahlreiche Risiken, die den Unternehmenserfolg gefährden und zerstören können. Ein derartiges Dauerrisiko ist die Korruption.

Nach aktuellen Studien liegt die Korruption bei der inländischen Wirtschaftskriminalität auf Platz 2 und bei der ausländischen auf Platz 1. Künftig erwarten…

BagatellkorruptionComplianceDr. Klaus MoosmayerFORDKorruptionKorruptionskulturKorruptionspräventionÖffentlichkeitswahrnehmungRechtswissenschaftRegelwerkSiemens AGSpruchpraxisStrafverfolgungUnternehmenssicherheitVorgesetzte