Wissenschaftliche Literatur Kaufmann
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Walter Eisermann
Zwischen Gewalt und Frieden in einem doppelgesichtigen Jahrhundert
Der Autor beschreibt mit eindrucksvollen Beispielen den primär von politischen Ereignissen bestimmten Weg seines Lebens von der Weimarer Zeit über die Herrschaft Hitlers bis in die Gegenwart der Bundesrepublik. Entstanden ist so das Bild eines Jahrhunderts mit zwei gegensätzlichen Gesichtern aus der Perspektive einer „Geschichte von unten“.
Die Ausführungen folgen keiner chronologischen Ordnung. Sie beginnen mit dem folgenreichsten Erlebnis dieser Existenz,…
20. JahrhundertAdolf HitlerAutobiografieBildungsromanDDRDrittes ReichErziehungswissenschaftGeschichte von untenHochschulprofessorLebenserinnerungenLeningradNationalsozialismusNazi-VerfolgungNS-HerrschaftWeimarer Republik
Oliver Neuwinger
Die handelsrechtliche Personenfirma in der Insolvenz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die handelsrechtliche Firma stellt gerade bei Traditionsunternehmen häufig den wertvollsten Teil der Insolvenzmasse dar. Die Frage, ob dieser Wert im Insolvenzverfahren zugunsten der Gläubiger durch Veräußerung des Unternehmens einschließlich der Firma realisiert werden darf, ist daher von großer praktischer Relevanz. Handelt es sich um eine aus dem Namen des Kaufmanns oder eines Gesellschafters gebildete Firma (Personenfirma), so spricht gegen die Verwertung in der…
FirmaFirmenrechtGesellschaftsrechtHandelsrechtHandelsrechtsreformgesetzInsolvenzInsolvenzordnungInsolvenzrechtRechtswissenschaft
Thomas Schneidewind
Das Produktkonzept des Neuen Steuerungsmodells
Möglichkeiten für eine strategische Ziel- und Ergebnisorientierung des Verwaltungshandelns
Das Produktkonzept des Neuen Steuerungsmodells ist aus der gegenwärtigen Reformdiskussion von Kommunalverwaltungen nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile stellt dieses Produktkonzept auch eine wesentliche Determinante in der Neugestaltung des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens dar. So wird bspw. in Nordrhein-Westfalen unter der Bezeichnung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) ein doppischer Haushalt, verbunden mit einem kaufmännischen Rechnungswesen,…
KommunalverwaltungNeues Kommunales FinanzmanagementNeues SteuerungsmodellÖffentliche BetriebswirtschaftslehreÖffentliche VerwaltungProduktkonzeptVerwaltungswissenschaft
Hans Rüdiger Kaufmann (Hrsg.)
International Customer Behaviour and Retailing Research
2nd CIRCLE Conference Proceedings
Studien zum Konsumentenverhalten
New trends in consumer behaviour triggered by international macro-environmental changes are indispensable sources for internationalisation strategies of global, multinational and small and medium sized enterprises (SMEs). Young researchers formed an international network and presented their findings on a variety of topics and industries on the 2nd CIRCLE conference hosted by the Institute of Entrepreneurship of the University of Applied Sciences Liechtenstein.…
BetriebswirtschaftslehreBrandingKonsumentenKonsumentenverhaltenMarkenMarketingRetailingSozialer WandelWirtschaftswissenschaft
Falk Hoffmeyer
Unternehmen und Nachfolgeplanung
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Arbeit „Unternehmen und Nachfolgeplanung“ widmet sich einem Thema, welches aktuell sowohl praktisch relevant als auch aus rechtlicher Sicht sehr komplex ist. So macht es sich der Autor zur Aufgabe, Wege für die Nachfolgeplanung aufzuzeigen. Der Planungsprozess wird aus Sicht des Unternehmers entwickelt und die rechtlichen Gestaltungsinstrumente dargestellt. Schwerpunkt der Arbeit ist daran anschließend die Erörterung des der Nachfolge innewohnenden Konfliktpotentials,…
Einzelkaufmännisches UnternehmenErbengemeinschaftErbrechtHandelsrechtRechtswissenschaftTestamentsvollstreckungUnbeschränkte HaftungUnternehmensnachfolge
Klaus W. Tofahrn
Chronologie der Wiedervereinigung Deutschlands
Der Prozeß der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten gehört nach den beiden Weltkriegen zu den historisch bedeutendsten Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Dabei tangierte und gestaltete dieser Vorgang nicht nur die nationale Ebene, sondern beeinflußte ganz entscheidend auch die damit verbundenen und einhergehenden europäischen Integrations- und Sicherheitsaspekte.
Mit der Unterzeichnung des "Zwei-plus-Vier-Abkommens", des Staats- und Einigungsvertrags…
BRDBürgerrechtsbewegungenBundesrepublik DeutschlandDDRDeutsch-deutsche VerträgeGeschichtswissenschaftMassenfluchtSozialismusWiedervereinigungsprozessZeitgeschichte
Lars Michael Bopf
Der Annahmeverzug im Arbeitsverhältnis
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Arbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem in § 615 BGB geregelten Annahmeverzug im Arbeitsverhältnis. Dabei wurde unter anderem auf den Fixschuldcharakter der Arbeitsleistung, die Abdingbarkeit des § 615 BGB, die Anrechnung gemäß § 615 S. 2 BGB sowie auf die Neuregelung des § 615 S. 3 BGB und auf die Beendigung des Annahmeverzuges eingegangen. Besonders wurde untersucht, unter welchen Voraussetzungen im Fall einer unwirksamen arbeitgeberseitigen Kündigung…
AbdingbarkeitAnrechnungArbeitgeberArbeitsrechtMitwirkungshandlungRechtswissenschaftWeiterbeschäftigungsangebot
Lars Michael Markus Jordan
Steuerrecht und Rechnungslegung
Ansätze zur Quantifizierung der Wirkungen in ökonomischen Systemen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Wie man sich in der Wirtschaft blaue Flecken holen kann: Steuerschwellen und Bilanzhürden. Diese Schlagwörter kennzeichnen die zentrale Problematik der Arbeit, nämlich die Frage, welche Auswirkungen steuer- und handelsrechtliche Normen auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen haben können. Die Analyse ist insofern exemplarisch, als anhand ausgewählter Fallgestaltungen des Steuerrechts und der kaufmännischen Rechnungslegung das Entstehen von "Wänden" deutlich…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreContollingQuantifizierungRechnungslegungSteuerrechtTauschprozesseWirkungenWirtschaftspolitik
Lars Michael Ralf Zander
Entscheidungsverfahren für das Projektgeschäft der Investitionsgüterindustrie
Simulationsgestützte Kalkulation von Industrieprojekten
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Der Wettbewerb bei Projektleistungen in der Investitionsgüterindustrie nimmt aufgrund zunehmender Globalisierung und daraus resultierender Preiserosion ständig zu. Um den kommerziellen Erfolg von Industrieprojekten sicherzustellen, müssen die durchführenden Unternehmen neben technischem und organisatorischem Geschick daher auch Kalkulationsexpertise besitzen.
Die Kalkulation von Projektkosten ist laut Expertenmeinung eine der wichtigsten Fragestellungen bei…
BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsverfahrenIndustriebetriebslehreIndustrieprojekteKalkulationLösungsverfahrenProjektgeschäftSimulation
Lars Michael Cornelia Spallek
Die berufliche Wiedereingliederung von Frauen in das Beschäftigungswesen
Berufspädagogische Evaluation einer Förderungsmaßnahme im kaufmännischen Bereich
Frauen unterliegen einem überdurchschnittlichen Beschäftigungsrisiko und ihr Berufsverlauf ist häufig von der Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf geprägt. In den vergangenen Jahrzehnten wurde eine Vielzahl von Fördermaßnahmen entwickelt, um Frauen wieder in das Berufsleben einzugliedern. Im Zusammenhang mit der Reform der Arbeitsverwaltung wird jedoch seit längerem beklagt, dass Wiedereingliederungsmaßnahmen in das Beschäftigungswesen nicht ausreichend evaluiert…
BerufspädagogikBerufsrückkehrerinnenErziehungswissenschaftEvaluationFördermaßnahmenFrauenförderungPädagogikWeiterbildungWiedereingliederung