164 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kartell

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften 2009 (Jahrbuch)Zum Shop

Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften 2009

Studien zur Rechtswissenschaft

Viele Bereiche der nationalen Rechtsordnungen stehen aktuell unter einem immer stärkeren Europäisierungsdruck, was nicht zuletzt darin seinen Ausdruck findet, dass die entsprechenden Normen im Lichte des Gemeinschaftsrechts und dessen Ausformung durch den EuGH auszulegen und zur Anwendung zu bringen sind. Die Vermittlung dieser Entwicklungen bildet das Grundanliegen des LL.M.-Studienganges der Budapester Andrássy Universität. [...]

Europäische UnionEuroparechtJuraKartellrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftStaatswissenschaftSteuerrechtVerfassungsrechtWettbewerbsrechtWirtschaftsrecht
Entwicklung und Anwendung von ökonometrischen Testverfahren zur Koordinationsmängeldiagnose (Doktorarbeit)Zum Shop

Entwicklung und Anwendung von ökonometrischen Testverfahren zur Koordinationsmängeldiagnose

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Auf Märkten kann es aufgrund einer mangelhaften Abstimmung des Verhaltens von Nachfragern und Anbietern zu Koordinationsmängeln kommen, die sich z.B. in dauerhaften Überkapazitäten oder Fortschrittsrückständen äußern. Solche Mängel lassen sich mit Hilfe des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts (KMD-Konzeptes) identifizieren.

Das KMD-Konzept behandelt Marktprozesse als Regelkreise, die aufgrund einer negativen Rückkopplung bestimmte Sollwerte stabilisieren. Wie…

BranchenanalyseFunktionsfähigkeitsanalyseKartelleKMD-KonzeptKoordinationsmängelKreuzkorrelationMarktprozesseÖkonometrieRegelkreiseStationaritätStrukturbrücheVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikZeitreihenanalyse
Rechtliche Aspekte moderner Vertriebsverträge in der Textil- und Bekleidungsbranche (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtliche Aspekte moderner Vertriebsverträge in der Textil- und Bekleidungsbranche

Studien zur Rechtswissenschaft

Shop-Systeme, Franchising, Outlet-Center – Vertriebsstrukturen im Textilbereich kennen keine Grenzen. Grund hierfür ist zum einen die Schnelllebigkeit der Modeindustrie und die Reichweite und Vielfalt dieser Branche als größte Konsumgüterindustrie in Deutschland. Trotzdem ist bislang wenig über die rechtlichen Fragen der Textilindustrie und des speziellen Vertriebs von Textilien bekannt. Die Entstehung neuer Märkte in Osteuropa und der Quotenfall in Ostasien kennzeichnen…

FranchisingKartellrechtKostenoptimierungModeindustrieModerechtOutlet-CenterRechtswissenschaftShop-SystemeTextil- und BekleidungsbrancheTextilindustrieVertragsrechtVertriebsrechtVertriebsstrukturenVertriebsverträge
Die Rechtsfigur des Repartierungsrechts (Dissertation)Zum Shop

Die Rechtsfigur des Repartierungsrechts

Studien zum Zivilrecht

Der Autor befasst sich mit einer sehr grundlegenden und spannenden Frage, nämlich mit der Überlegung, wie eine Konkurrenz mehrerer Gläubiger um eine unzureichende Leistungsmenge zu lösen ist. Die Repartierung, d. h. eine anteilige und gleichmäßige Befriedigung aller Gläubiger, stellt dabei eine Lösung der Konfliktlage dar. Gegenstand der Studie ist, ob die Repartierung eine allgemeine Rechtsfigur darstellt und ob auch im allgemeinen Zivilrecht eine Pflicht des Schuldners…

Allgemeines SchuldrechtBankrechtBeschränkte GattungsschuldBörsenrechtKartellrechtÖkonomische AnalyseRechtswissenschaftRepartierungRepartierungsrechtUnterhaltsrecht
Public Private Partnership (Dissertation)Zum Shop

Public Private Partnership

Rechtliche Determinanten der Auswahl und Konkretisierung von Projekten als Public Private Partnership

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Ziel der Untersuchung war es, rechtliche und betriebswirtschaftliche Determinanten herauszuarbeiten, die zur Auswahl und Konkretisierung von Projekten als PPP in Betracht kommen.

Als Ausgangslage für Überlegungen zur Eingehung einer PPP wurde die derzeit desolate Finanzlage der öffentlichen Hand, aufgestaute Investitionsbedarfe sowie die Notwendigkeit einer qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Erfüllung öffentlicher Aufgaben identifiziert. Neben der…

AbgabenrechtArbeitsrechtBeamtenrechtBeihilferechtEuroparechtGebührenrechtHaushaltswirtschaftsrechtInvestitionsbedarfeKartellrechtKommunalrechtKooperationÖffentlich-Private PartnerschaftÖffentliche HandÖPPPPPPreisrechtPrivatisierungPublic Private PartnershipRechtswissenschaftSteuerrechtVerfahrenssteuerungVerfassungsrechtVergaberechtVerwaltungswissenschaft
Marktabgrenzung in der Internetökonomie (Doktorarbeit)Zum Shop

Marktabgrenzung in der Internetökonomie

Die Geltung der Wettbewerbsregeln des Artikels 82 EGV im Falle der Marktdivergenz

Recht der Neuen Medien

Will man den sachlich und räumlich relevanten Markt bei wirtschaftlicher Betätigung im Internet oder anders gesagt in der Internetökonomie abgrenzen, ergeben sich zahlreiche Fragen, denen dieses Buch nachgeht.

So stellt sich die grundsätzliche Frage, ob bei der Marktabgrenzung wie auch in anderen Bereichen des Kartellrechts verstärkt auf wirtschaftswissenschaftliche Methoden zurückgegriffen werden sollte. Die Möglichkeit der Anwendung des „more economic…

Art. 82 EGVHybriditätInternetökonomieKartellrechtKonvergenzMarktabgrenzungMarktdivergenzMore Economic ApproachRecht der Neuen MedienRechtswissenschaftReterritorialisierungVertriebsweg
Der Zusammenschlussfall GE / Honeywell (Dissertation)Zum Shop

Der Zusammenschlussfall GE / Honeywell

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Juni 2001 untersagte die Kommission der Europäischen Gemeinschaften dem größten Unternehmen der Welt, General Electric, die Übernahme des Technologieunternehmens Honeywell. Die Megafusion mit einem Volumen von 42 Mrd. Dollar war jedoch zuvor in Amerika gestattet worden. Kaum eine Fusion hat jemals mehr Aufsehen erregt. Der facettenreiche Zusammenschlussfall GE / Honeywell wird in dieser Studie aus juristischer und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht…

AntitrustEffizienverteidigungFusionskontrolleGeneral ElectricKartellrechtMegafusionPortfolioeffekteRechtswissenschaft
Obsoleszenz im Zivilrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Obsoleszenz im Zivilrecht

Insbesondere die Pflicht des Herstellers langlebiger technischer Anlagen zur Ersatzteilversorgung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Aufgrund des heutigen Entwicklungstempos veralten Technologien immer schneller. Dies stellt insbesondere die Nutzer langlebiger technischer Anlagen wie etwa Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und industriellen Produktionsanlagen vor große Probleme: Sie sind auf eine langjährige Versorgung mit Ersatzteilen angewiesen, die oft nur einen kurzen Produktlebenszyklus haben. Der Autor untersucht auf vertrags-, delikts- und kartellrechtlicher Grundlage, inwieweit der Hersteller einer…

Ergänzende VertragsauslegungErsatzteileObsoleszenzTechnikrechtTechnisches UpdateTreu und Glaubenvenire contra factum propriumVerbot widersprüchlichen VerhaltensVertragliche NebenpflichtenVertragsrechtVolvo/Veng
Der konglomerate Unternehmenszusammenschluss (Dissertation)Zum Shop

Der konglomerate Unternehmenszusammenschluss

Eine Analyse der Auswirkungen auf den Wettbewerb und die Beurteilung in der Praxis der europäischen und der deutschen Zusammen­schlusskontrolle

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Autorin beschäftigt sich mit der wettbewerblichen Beurteilung konglomerater Unternehmenszusammenschlüsse in der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle. Sie setzt sich intensiv mit den Auswirkungen konglomerater Zusammenschlüsse auf den Wettbewerb in einem Markt auseinander und bietet eine umfassende Darstellung, Auswertung und den Vergleich der Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission und des Bundeskartellamtes. [...]

Axel Springer/ProSiebenSat.1bundling/tyingEffizienzvorteileFusionskontrolleGeneral Electric/HoneywellKonglomeratKonglomerater ZusammenschlussPortfolioeffekteRechtswissenschaftStrukturkontrolleTetra Laval/SidelVerhaltenskontrolleWettbewerbsbeeinträchtigungZusammenschlusskontrolle
Probleme der europäischen Fusionskontrolle nach der Reform der FKVO (Dissertation)Zum Shop

Probleme der europäischen Fusionskontrolle nach der Reform der FKVO

Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Fusionskontrolle in der EU und den USA und ihre Auswirkungen auf das chinesische Antimonopolgesetz

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Reform der europäischen Fusionskontrollverordnung, die Ende 2001 eingeführt wurde, löste eine Diskussionswelle sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis aus. Die neue Fusionskontrollverordnung Nr. 139/2004, die nach der Reform erlassen wurde, findet nun seit fast 4 Jahren Anwendung. Die Verfasserin untersucht die Probleme dieser Verordnung unter Berücksichtigung der Anwendungspraxis der europäischen Kommission. Vor dem Hintergrund des großen Einflusses, den…

AntimonopolgesetzChinaEuropaFKVOFusionskontrolleFusionskontrollverordnungKartellrechtRechtswissenschaftUSAWirtschaftsrecht