Wissenschaftliche Literatur Kartell
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hans Peter Wiesemann
Die urheberrechtliche Pauschal- und Individualvergütung für Privatkopien im Lichte technischer Schutzmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Verwertungsgesellschaften
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Urheberrechtsgesetz erlaubt es unter bestimmten Voraussetzungen, Kopien zum privaten Gebrauch auch ohne die Zustimmung des Urhebers herzustellen. Dieser erhält bisher über die Geräte- und Leermedienabgabe eine pauschalierte Vergütung für diese Einschränkung seines Urheberrechts. Die Einnahmen aus diesem Pauschalvergütungssystem werden von Verwertungsgesellschaften an die Urheber ausgeschüttet. Durch die Möglichkeiten, die technische Schutzmaßnahmen bieten, ist dieses…
BetreiberabgabeDigitalisierungIndividualvergütungInformationsgesellschaftKopieKopierschutztechnikenPauschalvergütungPrivatkopieRechtswissenschaftTechnische SchutzmaßnahmenUrheberrechtUrheberrechtsreformVerwertungsgesellschaft
Christian Graf, Marian Paschke & Rolf Stober (Hrsg.)
Rechtsrahmen der Business Improvement Districts
Schriften aus dem Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg
Der Band fasst die Beiträge des 9. Hamburger Wirtschaftsrechtstages zum Thema "Rechtliche Rahmen der Business Improvement Districts" vom 07.11.2006 zusammen. Diese jährlich stattfindende Tagung will die Wirtschaft und Wissenschaft, Justiz und Politik, Theorie und Praxis zusammenzuführen. Grundidee ist ein intra- und interdisziplinär sowie international geführtes Gespräch über grundlegende rechtspolitische Fragen mit dem Ziel, optimale Lösungen für die Entscheidungsträger…
Business Improvement DistrictsEinzelhandels- und DienstleistungszentrenHamburger WirtschaftsrechtstagÖffentliches RechtRechtswissenschaftStadtentwicklungStädtebauVerwaltungsrechtWirtschaftsförderung
Susanne Jahn
Das Durchsuchungsrecht der Kommission im System der Nachprüfungsbefugnisse des europäischen Wettbewerbsrechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Durchsuchungsrecht der Kommission im System der Nachprüfungsbefugnisse des europäischen Wettbewerbsrechts
Die Arbeit behandelt eine Fragestellung, die auf der Schnittstelle des europäischen Wettbewerbsrechts, des Strafverfahrensrechts und dem europäischen und deutschen Grundrechtsschutz liegt. Am Beispiel der untersuchten Fragestellung zeigt sich, dass in der Praxis des europäischen Wettbewerbsrechts dem Verfahrensrecht eine ebenso große Bedeutung zukommen…
DurchsuchungsrechtEuropäischer GrundrechtsschutzEuropäisches WettbewerbsrechtGrundrechtschartaKartellverfahrensrechtNachprüfungRechtswissenschaftVO 1/2003/EGVO 17/62
Pia Antweiler
Instrumentalisierung staatlicher Auftragsvergabe für politische Zwecke
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Bund, Länder und Gemeinden sehen die Vergabe öffentlicher Aufträge immer häufiger als Mittel der Wirtschaftsbeeinflussung an. Mit der Auftragsvergabe verfolgen sie vielfältige Ziele sozial- oder allgemeinpolitischer Art. Sie machen z.B. die Auftragsvergabe davon abhängig, dass den Arbeitnehmern im Betrieb des Auftragnehmers mindestens Tariflohn gezahlt wird. Die Autorin untersucht kritisch, wo die Grenzen einer derartigen Instrumentalisierung verlaufen. Sie konzentriert…
ArbeitsrechtAuftragnehmerKartellrechtÖffentliche AuftragsvergabeÖffentliches RechtPolitische ZieleRechtswissenschaftTariftreueVergaberichtlinien
Stephan Wolff
Der Kontrahierungszwang im deutschen Telekommunikationsrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Der viel diskutierte Wettbewerb auf dem Telekommunikationsmarkt ist maßgeblich auf die sektorspezifische Regulierung dieses Wirtschaftssektors zurückzuführen. Die Vorschriften des Telekommunikationsgesetzes zielen in erster Linie darauf ab, die Märkte zu öffnen und für ökonomischen Wettbewerb zu sorgen. Ein wichtiges Instrument zur Erreichung dieses Ziels ist der Kontrahierungszwang. Dieser wird im Telekommunikationsrecht vor allem dann vorgesehen, wenn einem Wettbewerber…
DeregulierungKartellrechtLiberalisierungNetzzugangRechtswissenschaftRegulierungsbehörde für Telekommunikation und Postsektorspezifische RegulierungTelekommunikationsmarktWettbewerb
Ludger Steckelbach
Wirkungen wettbewerbspolitischer Regulierungen auf oligopolistischen Märkten
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Zur besseren Koordinierung, Vergleichbarkeit und Analyse der Wirtschaftspolitik werden verschiedene wettbewerbspolitische Ansätze mikroökonomisch untersucht. In der Theorie der Regulierung sind solche Untersuchungen einzelner Instrumente für manche Regulierungen bereits geleistet, die daher in ihrem Bezug zum Thema zunächst aufgearbeitet werden.
Ein Beispiel ist der Averch-Johnson-Fall. Danach bereitet der Autor ausgewählte Grundlagen der Wettbewerbspolitik so…
Europäische UnionFusionKartellMarktmachtOligopolRegulierungVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitik
Ludger Thomas Klingelhöfer
Der Unterlassungsanspruch des Markeninhabers und seiner Vertragspartner im deutschen Markenrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Empirische Untersuchungen zeigen, dass dem Unterlassungsanspruch bei der Verteidigung einer Marke gegenüber Dritten eine überragende Bedeutung zukommt, da mehr als 90 Prozent der Markenverletzungsverfahren Unterlassungsansprüche zum Gegenstand haben.
Diese Untersuchung geht der Frage nach, welche vertraglichen und gesetzlichen Unterlassungsansprüche im deutschen Markenrecht bestehen. Dazu werden die Voraussetzungen und Grenzen verschiedener markenrechtlicher…
AbgrenzungsvereinbarungMarkenlizenzMarkenrechtRechtswissenschaftUnterlassungsanspruchUnterwerfungsvertragVertragspartnerVerwirkung
Ludger Erika Schulz
Das Verbraucherschutzrecht in Russland
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Russland steht als ein Transformationsland vor der großen Aufgabe, die für eine funktionierende Marktwirtschaft notwendigen rechtlichen Grundlagen neu zu gestalten. Binnen kurzer Zeit müssen Entwicklungsstufen durchlaufen werden, für die die Länder Westeuropas Jahrzehnte zur Verfügung hatten. Es liegt nahe, dass Russland nicht einfach die Prozesse in der Europäischen Union adaptieren kann, weil die wirtschaftliche Ausgangslage eine andere ist. Dies trifft auch auf die…
Europäische UnionRechtsvergleichRechtswissenschaftRussische FöderationRusslandTransformationVerbraucherrechtVerbraucherschutzgesetzVerbraucherschutzrecht
Christoph Bier
Regulierter oder Verhandelter Zugang zum Stromnetz?
Eine ökonomische Analyse unter Berücksichtigung imperfekter Aufsichtsbehörden
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seite Ende der neunziger Jahre wurden in Europa, angestoßen durch eine EU-Richtlinie, die Märkte für Strom liberalisiert. Das Kernproblem bei der Marktöffnung in einem solchen leitungsgebundenen Wirtschaftssektor ist dabei die Frage des Netzzugangs. Das Leitungsnetz ist ein natürlicher Monopolbereich, demzufolge benötigen potentielle Wettbewerber Zugang zum Netz des eingesessenen Monopolisten, um mit diesem um die Stromkunden konkurrieren zu können. Dieser hat jedoch…
Angewandte SpieltheorieElektrizitätsmarktElektrizitätswirtschaftEU-RichtlinieKartellamtLiberalisierungNetzzugangRegulierungsbehördeSpieltheorieVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitik
Claudia Schuh
Streik und Aussperrung
Vergleichende Bestandsaufnahme und Kritik
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Anzahl der Arbeitskämpfe hat im Jahr 2003 wieder zugenommen. Trotz seiner immensen Bedeutung ist das Arbeitskampfrecht in Deutschland Richterrecht. Der Gesetzgeber vermochte es bis heute nicht, ein entsprechendes Gesetz zu verabschieden. Die Rechtsprechung des BAG prägt seit 1955 das deutsche Arbeitskampfrecht und hat seitdem viel Kritik erfahren. Das BAG ist der Auffassung, dass ein Verhandlungsgleichgewicht zwischen beiden Tarifparteien bestehen müsse und versuchte…
ArbeitskampfArbeitsrechtAussperrungRechtswirkungenRechtswissenschaftStreikZulässigkeitsvoraussetzungen