164 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kartell

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Unternehmensgründungen aus Hochschulen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Unternehmensgründungen aus Hochschulen

Hochschulressourcennutzung durch Technologietransfer- und Verwertungsgesellschaften

Studien zur Rechtswissenschaft

Unter dem schillernden Begriff des Technologietransfers ist den Hochschulen in den letzten Jahrzehnten ein weites Aufgabenspektrum erwachsen. Die Hochschulen sehen sich, getragen von einem breiten gesellschaftlichen Konsens, zunehmend in der Verantwortung hinsichtlich der Integration ihrer Absolventen in Wirtschaftsleben und Arbeitsmarkt. Zu diesem Zweck betätigen sie sich als Plattformen zur Unternehmens- und Existenzgründung. [...]

ExistenzgründungGrundrechteHaushaltsrechtHochschulrechtNebentätigkeitsrechtRechtswissenschaftTechnologietransferVerwertungsgesellschaftenWissenschaftsfreiheit
Subjektive Rechte und Rechtsschutz des Bieters im Vergaberecht unterhalb der EU-Schwellenwerte (Doktorarbeit)Zum Shop

Subjektive Rechte und Rechtsschutz des Bieters im Vergaberecht unterhalb der EU-Schwellenwerte

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Bei öffentlichen Aufträgen stehen dem zu Unrecht benachteiligten Bieter die im GWB normierten Ansprüche nur dann zu, wenn der Auftrag die maßgeblichen EU-Schwellenwerte erreicht.

Die Verfasserin untersucht die - bislang noch nicht geklärte - Frage, ob dem Bieter auch bei Aufträgen unterhalb dieser Schwellenwerte eigene, einklagbare Rechte zukommen.
Dabei werden sowohl gemeinschaftsrechtliche Vorgaben berücksichtigt als auch Aspekte des nationalen…

AuftragswesenBieterÖffentlicher AuftragRechtsschutzRechtswissenschaftSchwellenwertVergaberecht
Probleme der Strompreiskontrolle aus zivilrechtlicher Sicht (Dissertation)Zum Shop

Probleme der Strompreiskontrolle aus zivilrechtlicher Sicht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Verfasser dieser Studie stellt zunächst dar, warum nach bisherigem Verständnis der Wirtschaftsbereich der Stromversorgung vom Wettbewerb durch die Zulassung von Regionalmonopolen freigestellt war. Doch wurde schließlich von der Bundesregierung eine Gesetzesinitiative auf den Weg gebracht, die zum Aufbrechen der Versorgungsmonopole führen und die EltVU zum Wettbewerb um die Kunden zwingen sollte.

Die Besonderheiten der Stromwirtschaft führten zu einer Reihe von…

ÄquivalenzproblemEnergierechtEnergiewirtschaftsrechtKontrahierungszwangRechtswissenschaftStromlieferungsvertragStrompreiskontrolleWirtschaftsrechtZivilrecht
Buchtipp
Zur Beurteilung der Prognosetätigkeit der „führenden Wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute“ in der BRD (Forschungsarbeit)

Zur Beurteilung der Prognosetätigkeit der „führenden Wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute“ in der BRD

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Seit Jahren wird behauptet, die Forschungsinstitute machen Politik mit ihren Prognosen.

So behauptete Otto Schlecht (Staatssekretär) in der konjunkturellen Aufschwungphase von 1981/82, die Institute betrieben self-fullfilling prophecies? nach unten. Gewerkschaftler behaupten, dass die für die Tarifpolitik so wichtigen Inflationsprognosen aus dem Hause Flick stammen könnten. Die Institute widersprechen diesen Behauptungen zwar, aber sie wurden nie…

DeutschlandFehlprognoseGlaubwürdigkeitMeinungsmonopolPolitikPrognoseVolkswirtschaftslehreWirtschaftsprognosenWirtschaftswissenschaftliches ForschungsinstitutZweckprognose