164 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kartell

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Herstellerverantwortung für Elektro-Schrott (Doktorarbeit)Zum Shop

Herstellerverantwortung für Elektro-Schrott

Rechtsprobleme der Herstellerverantwortung unter besonderer Berücksichtigung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes sowie der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die Elektroschrottentsorgung ist von hohem wirtschaftlichem und umweltpolitischem Interesse. Die Herstellung von Elektro- und Elektronikgeräten ist einer der am schnellsten wachsenden Sektoren der westlichen Industrie. Nach erfolglosen Ansätzen zu einer Bundesregelung in den 90er Jahren waren es wesentlich zwei europäische Richtlinien aus dem Jahre 2002, die eine duale Regelungsstruktur von Stoffverboten und umfassender Produktverantwortung für die Hersteller von Elektro-…

EigenvermarktungElektro-Altgeräte-RichtlinieElektro-SchrottElektroGEntsorgungsträgerGemeinsame StelleGeteilte ProduktverantwortungHerstellerHistorische AltgeräteProduktverantwortungRechtswissenschaftRegistrierungRückwirkungUmweltrechtVerkaufsverbotVertreiber
Die Gestaltung einer europäischen Lizenzierungspraxis für Online-Musikrechte (Dissertation)Zum Shop

Die Gestaltung einer europäischen Lizenzierungspraxis für Online-Musikrechte

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Mit der „Online-Empfehlung“ 2005/737/EG stellt die Europäische Kommission ein neues System der grenzüberschreitenden Lizenzierung von Musikwerken vor. Das neue Leitbild beruht auf dem Gedanken der Einführung eines Wettbewerbs zwischen den Verwertungsgesellschaften in der Europäischen Union. Dieses Wettbewerbsmodell unterscheidet sich deutlich von der bisherigen Marktstruktur nationaler Verwertungsmonopole, die die grenzüberschreitende Rechtewahrnehmung über…

Empfehlung 2005/737/EGEuropäischer BinnenmarktEuropaweiten LizensierungInternetvertriebLänderübergreifende kollektive Wahrnehmung von UrheberrechtenLegale Online-MusikdiensteLizensierungMusikwerkeOnline-MusikdiensteRechtswissenschaftUrheberrechtVertrieb von Musikwerken im InternetVerwertungsgesellschaftVerwertungsgesellschaften
Europäischer Marktbeherrschungstest und US-amerikanischer SLC-Test (Doktorarbeit)Zum Shop

Europäischer Marktbeherrschungstest und US-amerikanischer SLC-Test

Eine rechtsvergleichende Gegenüberstellung der europäischen und US-amerikanischen Fusionskontrollpraxis

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die fortschreitende Globalisierung der Märkte zwingt international operierende Konzerne in große und weitverzweigte Transaktionen. Als Beispiele hierfür dienen unter anderem die Zusammenschlüsse zwischen Daimler/Chrysler, Boeing/McDonnell Douglas, Vodafone/Mannesmann und AOL/Time Warner.

Da sich solche Großfusionen potentiell auf eine Vielzahl von Märkten auswirken, führen sie häufig zu parallelen Kontrollverfahren in verschiedenen Wettbewerbsordnungen. Die…

Clayton ActEuroparechtFKVOFusionskontrolleKartellrechtMarktbeherrschungstestRechtswissenschaftSLC-Test
Der Nachweis der Marktstörung bei der Beurteilung rein anzeigenfinanzierter Tageszeitungen (Dissertation)Zum Shop

Der Nachweis der Marktstörung bei der Beurteilung rein anzeigenfinanzierter Tageszeitungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Als die Zeitung „20 Minuten Köln“ am 13. Dezember 1999 zum ersten Mal in Köln verteilt wurde, war der „Kölner Zeitungskrieg“ bereits im vollen Gange. Die lokale Boulevardpresse ging entschieden gegen den neuen Wettbewerber vor, der seine Zeitung den Lesern unentgeltlich abgab. Stellt der Vertrieb einer rein anzeigenfinanzierten Tageszeitung eine wettbewerbswidrige Marktstörung dar? Und genügt uns die Befürchtung einer Marktstörung, oder bedarf es konkreter Anzeichen für…

20 Minuten KölnGratiszeitungKölner ZeitungskriegMarktstörungNachweisRechtsprechungRechtswissenschaftWettbewerbsrecht
Werbebeschränkungen im anwaltlichen Berufsrecht (Dissertation)Zum Shop

Werbebeschränkungen im anwaltlichen Berufsrecht

Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der verfassungs-, europa- und wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Betrachtet man die Werbelandschaft in Deutschland fällt auf, dass Rechtsanwälte hier bisher nicht nennenswert in Erscheinung getreten sind. Anwaltliche Außendarstellung erschöpft sich in der öffentlichen Wahrnehmung zumeist in der Kundgabe einer Kanzleieröffnung im Lokalteil der Tageszeitung oder den Angaben auf dem Kanzleischild. Dies ist vor allem damit zu erklären, dass anwaltliche Werbung in früheren Zeiten einem nahezu vollständigen Verbot unterlag. [...]

Anwaltliches BerufsrechtBerufsrechtEuroparechtRechtsanwaltRechtswissenschaftVerfassungsrechtWerbebeschränkungenWerberechtWerbungWettbewerbsrecht
Freiwilliges Engagement im Lichte des Europarechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Freiwilliges Engagement im Lichte des Europarechts

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Verfasser erörtert die Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsverhältnisse für freiwilliges Engagement und gemeinnützige Einrichtungen.

Die Bedeutung des freiwilligen Engagements für die Gesellschaft gelangt immer mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Durch mehrere Gesetzesvorhaben auf nationaler Ebene wurde der Versuch unternommen, die deutschen Rahmenbedingungen für Freiwillige und gemeinnützige Einrichtungen zu verbessern. Die…

Bürgerschaftliches EngagementEFDEhrenamtEuroparechtEuroparechtliche RahmenbedingungenFreiwilligendiensteFreiwilliges EngagementGemeinnützige EinrichtungenGemeinschaftsrechtRechtswissenschaftStaufferSteuerrecht
Das Einschieben in eine fremde Serie (Dissertation)Zum Shop

Das Einschieben in eine fremde Serie

Der Schutz modularer Erzeugnisse durch die „Lego-Doktrin“

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Der Verfasser widmet sich einer Materie, die die Rechtsprechung bereits seit mehreren Jahrzehnten durch alle Instanzen beschäftigt. Seit in den frühen sechziger Jahren ein Unternehmen erstmalig die weltbekannten Klemmbausteine der Firma LEGO nachgeahmt hat, stellt sich in Wissenschaft und Rechtsprechung die Frage nach der Zulässigkeit eines solchen Verhaltens.

Die Studie bringt Licht in einen Jahrzehnte alten Streit, der in der Rechtsprechung und juristischen…

Einschieben in eine fremde SerieKlemmbausteine-RechtswissenschaftLego-DoktrinLeistungsschutzModulare ErzeugnisseNachahmungsschutzRechtswissenschaftWettbewerbsrecht
Die Europäische Stahlindustrie (Dissertation)Zum Shop

Die Europäische Stahlindustrie

Eine Untersuchung auf der Basis des Konzepts zur Koordinationsmängeldiagnose

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Untersuchung der Europäischen Stahlindustrie setzt eine Reihe von
Marktstudien zum so genannten Koordinationsmängel-Diagnosekonzept
(KMD-Konzept) fort, mit dem die Funktionsfähigkeit von Marktprozessen
auf der Basis empirisch erhobener Prozessmuster analysiert werden
kann. Neben der europäischen wird auch die deutsche Stahlindustrie
näher betrachtet sowie Ländervergleiche mit den USA und Japan durch-
geführt. Der Autor…

BranchenanalyseEGKS Europäische Gemeinschaft für Kohle und StahlEuropäische UnionIndustrieökonomikKMD-KonzeptStahlindustrieVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitik
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts VIII (Tagungsband)Zum Shop

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts VIII

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Referate der Tagung vom 4. bis 5. September 2002.

Das Buch enthält die zentralen Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen vom 4. bis 5. September 2002 veranstalteten Tagung "Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts VIII" gehalten wurden.

Die jährlich stattfindenden Tagungen bieten einen Kristallisationspunkt der pluralistischen…

2. EisenbahnrechtsänderungsgesetzEisenbahn-BundesamtEisenbahnrechtEisenbahntechnikplanungEisenbahnzugangsrechtGSM-R-MastenKartellrechtNaturschutzrechtliche EingriffsregelungPlanfeststellungsrichtlinienPlangenehmigungRechtswissenschaft
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote bei den freien Berufen (Doktorarbeit)Zum Shop

Nachvertragliche Wettbewerbsverbote bei den freien Berufen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie befasst sich mit den Grenzen der Zulässigkeit von Wettbewerbsverboten, die seit langem zur Standardausstattung von Gesellschaftsverträgen bei den freien Berufen (z.B. Rechtsanwälten, Steuerberatern und Ärzten) gehören. Während der BGH diese Wettbewerbsverbote seit jeher am Maßstab des § 138 BGB misst, plädiert der Autor dafür, die Grenzen insbesondere im Kartellrecht (§ 1 GWB) zu suchen. [...]

Freie BerufeGesellschaftervertragGestörte VertragsparitätMandantenübernahmeklauselMandentenschutzklauselNiederlassungsverbotRechtswissenschaftRule of ReasonZulassungsverzichtsklausel