Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Bieter

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Educational Borrowing: Sino-German Exchange in Higher Technical Education (1921–1941) (Doktorarbeit)

Educational Borrowing: Sino-German Exchange in Higher Technical Education (1921–1941)

Schriften zur Kulturgeschichte

The essence of the Sino-German higher technical education exchange from 1921 to 1941 was that, in the absence of qualitatively sufficient higher technical education, China “borrowed” German educational institutions to train high-level specialists for its industrialization. In the “educational borrowing”, the “home…

Bildungsgeschichte China Deutschland Wissenstransfer
Mittelstandsförderung im Vergaberecht (Dissertation)

Mittelstandsförderung im Vergaberecht

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Kaum ein politisches Ziel wird in Deutschland mit derart vielen positiven Assoziationen verbunden wie die Förderung des Mittelstands. In der wirtschaftspolitischen Debatte wird er als Allgemeinplatz geradezu reflexhaft verwendet. Seit der europäisch veranlassten Kodifizierung des Vergaberechts in Deutschland im…

Europarecht Förderinstrumente Loslimitierung Mittelstandsförderung Öffentliches Recht Vergaberecht Vergaberichtlinien
Die Verantwortlichkeit von Onlinediensteanbietern für das rechtsverletzende Verhalten Dritter unter Anwendung der Verkehrspflichtendogmatik (Doktorarbeit)

Die Verantwortlichkeit von Onlinediensteanbietern für das rechtsverletzende Verhalten Dritter unter Anwendung der Verkehrspflichtendogmatik

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Frage nach der Haftung von Onlinediensteanbietern, insbesondere von Host- und Accessprovidern, beim Handeln Dritter – in der Regel derer Kunden – kann ohne Übertreibung als ein „Dauerbrenner“ im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes bezeichnet werden. Im Einzelnen geht es um die rechtliche Durchsetzung der…

Auskunft Beseitigung Digitalisierung Markenrecht Patentrecht Prüfungspflicht Schadensersatz Störerhaftung Unterlassung Urheberrecht Verkehrspflichten
Zielgruppenorientiertes Marketing im Pferdesport (Dissertation)

Zielgruppenorientiertes Marketing im Pferdesport

Perspektiven für Reitanbieter und Pferdebetriebe

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Dissertation beschäftigt sich mit zielgruppenorientiertem Marketing im Pferdesport und betrachtet dabei sowohl die Anbieter-, wie auch die Nachfrageseite. In fünf Kapiteln mit insgesamt acht Beiträgen werden Perspektiven für Reitanbieter und Pferdebetriebe aufgezeigt. Das erste Kapitel der Dissertation…

Agrarmarketing Agrarwissenschaft Non-Profit-Organisationen Pferd Pferdesport Sportmotive Sportökonomie Sportwissenschaft
Die Wertkette des Konsumenten – Analyse der Wertentwicklung in kundenseitigen Nutzungsprozessen (Doktorarbeit)

Die Wertkette des Konsumenten – Analyse der Wertentwicklung in kundenseitigen Nutzungsprozessen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das grundlegende Marketingverständnis erfährt einen Wandel. Die Veränderung der Märkte sowie der Rollen und Möglichkeiten der einzelnen Marktteilnehmer erfordert ein kreatives und anpassungsfähiges Bewusstsein. Unternehmen müssen lernen, dass der Kundenprozess nicht nur aus einer Vorkauf- und Kaufphase besteht,…

Anbieterintegration Customer Value Konsumentenverhalten Management Marketing Nutzungsprozesse Wertentwicklung Wertkette Wertschöpfung
Organisationsstrukturen und Wissenstransfer bei Lösungsanbietern (Doktorarbeit)

Organisationsstrukturen und Wissenstransfer bei Lösungsanbietern

Strategisches Management

Unter dem Schlagwort Solution Selling wird der Verkauf maßgeschneiderter Angebote mit Problemlösungscharakter als die Zukunftsstrategie gefeiert. Doch lassen sich derart individuelle Angebote auch innerhalb gewachsener Strukturen des deutschen Mittelstands realisieren? Wie können und müssen Vertrieb und Technik…

Knowledge Transfer Marketing Organisationsstrukturen Problemlösung Wissensmanagement Wissenstransfer
Analyse des Anbieterwechsels mit Hidden-Markov-Modellen (Doktorarbeit)

Analyse des Anbieterwechsels mit Hidden-Markov-Modellen

Empirische Untersuchung im Retail Banking

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Kundenloyalität stellt unter ökonomischen Gesichtspunkten insbesondere in gesättigten Märkten, wie dem Retail Banking, eine immer bedeutendere Größe für Unternehmen dar. Teils wird sogar vom „größten Vermögen“ gesprochen, das ein Unternehmen besitzen kann. Diese Untersuchung geht daher der Frage nach, wie sich der…

Anbieterwechsel Big Data Churn-Management Girokonto Kundenbindung Retail Banking
Telekommunikationsrecht und Verbraucherschutz (Doktorarbeit)

Telekommunikationsrecht und Verbraucherschutz

Schriften zum Kommunikationsrecht

Die TKG-Novelle 2012 hatte insbesondere das Anliegen in Umsetzung der EU-Richtlinien „Bessere Regulierung“ und „Rechte der Bürger“, den Kunden- und Verbraucherschutz im Telekommunikationsrecht zu reformieren.

Ausgangspunkt für viele rechtliche Fragen ist das ungleiche Kräfteverhältnis zwischen Anbietern…

Anbieterwechsel Informationspflichten Internet Medienrecht Telekommunikationsrecht Verbraucherschutz Warteschleife
Der Sortimentsgedanke in der kartellrechtlichen Marktabgrenzung (Doktorarbeit)

Der Sortimentsgedanke in der kartellrechtlichen Marktabgrenzung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Sortimentsgedanke wird bei der kartellrechtlichen Marktabgrenzung seit 40 Jahren in den unterschiedlichsten Branchen angewendet, vom Bau- und Heimwerkerbedarf über das Flugzeugcatering bis hin zu akutstationären Krankenhausdienstleistungen und dem Lebensmittelhandel. Gleichwohl fehlte es bislang an einer…

Kartellrecht Lebensmittelhandel Marktabgrenzung Marktmacht More Economic Approach Wirtschaftsrecht
Die norwegische Arktis im Völkerrecht (Doktorarbeit)

Die norwegische Arktis im Völkerrecht

Landgebiete – Seegebiete – Grenzgebiete

Studien zum Völker- und Europarecht

Bei der Beschreibung der politischen und rechtlichen Ordnung der Arktis wird häufig der Schwerpunkt auf die Supermächte des 20. Jahrhunderts gelegt. Dies mag der politischen Vormachtstellung dieser Staaten Rechnung tragen. Er drängt aber den wesentlichen Beitrag, den kleinere Arktisanrainerstaaten wie etwa Norwegen…

Arktis Norwegen Seevölkerrecht Völkerrecht

Nach oben ▲