117 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Historische Entwicklung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Persönlichkeitsmerkmal Angstsensitivität: Taxon oder Dimension? (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Persönlichkeitsmerkmal Angstsensitivität: Taxon oder Dimension?

Eine Analyse mit dem Mischverteilungs-Raschmodell

Schriften zur differenziellen Psychologie

Dieses Buch thematisiert die latente Struktur des Persönlichkeitsmerkmals Angstsensitivität. Angstsensitivität bezeichnet die Furcht vor den eigenen Angstsymptomen, die auf Überzeugungen hinsichtlich deren Schädlichkeit zurückgeht. Im Unterschied zu Menschen mit niedriger Ausprägung dieses Persönlichkeitsmerkmals erleben Menschen mit hoher Angstsensitivität ihre eigenen Angstsymptome als hochgradig unangenehm. Wenn sie Angstsymptome erfahren, befürchten sie außerdem…

AngstsensitivitätAngst vor der AngstAntwortstilAntworttendenzAnxiety Sensitivity IndexASIErwartungsangstPersönlichkeitstypenPsychologieRasch-ModellSozialwissenschaftSteven ReissTaxometrieTendenz zur Mitte
Internationales Wertpapierübernahmerecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Internationales Wertpapierübernahmerecht

Eine kollisionsrechtliche Betrachtung nach Umsetzung der Übernahmerichtlinie

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Zunächst werden Inhalt und Bedeutung des Übernahmerechts im internationalen Umfeld dargestellt. Insbesondere werden grundlegende Begrifflichkeiten sowie die Interessen und Anforderungen der Markteilnehmer geklärt. Ferner werden die Entwicklung und der aktuelle Stand des Übernahmerechts aufgezeigt. Dabei wird auch auf die historischeEntwicklung des Übernahmekollisionsrechts eingegangen. Darüber hinaus nimmt der Verfasser eine ökonomische Perspektive ein und geht unter…

BEHGGesellschaftsrechtInternationales PrivatrechtInternationale ÜbernahmeangeboteKapitalmarktrechtRechtswissenschaftSecurities ActTake Our BidTake OverÜbernahmekollisionsrechtÜbernahmerichtlinieWpÜG
Die strafrechtsdogmatische Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben zu Art. 5 Abs. 1 GG (Dissertation)Zum Shop

Die strafrechtsdogmatische Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben zu Art. 5 Abs. 1 GG

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Werk durchleuchtet das Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und Beleidigung.

Der Autor stellt zunächst die verschiedenen definitionsweisen des Begriffes der Ehre dar. Von diesem Ansatzpunkt aus geht er auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes seit der Lüth-Entscheidung im Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und Ehrenschutz ein. Die Entscheidungen werden systematisch analysiert und kategorisiert. Denen sich in diesem Zusammenhang…

Art. 5 GGBeleidigungBundesverfassungsgerichtGerechtfertigte BeleidigungGrenzen der MeinungsfreiheitMeinungsfreiheitRechtswissenschaftStrafrechtVerfassungsrechtWahrnehmung berechtigter Interessen§ 193 StGB
Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen (Dissertation)Zum Shop

Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen

Eine Studie zu den Auswirkungen auf die Lebensführung akademisch gebildeter Frauen unter Einbeziehung narrativer Interviews

Schriften zur Sozialisationsforschung

Im Mittelpunkt der Untersuchung steht nicht die Fernbeziehung an sich, sondern die Akademikerinnen, die in Fernbeziehungen leben. Die Autorin fragt, wie Frauen aus dem akademischen Milieu mit der Situation einer Fernbeziehung umgehen, wie sie diese kommunizieren und reflektieren, und welche Auswirkungen gesellschaftliche Mobilitätserfordernisse auf ihre Lebensführung haben. Ausgehend von der These, dass Mobilitätserfordernisse in den letzten Jahren zugenommen bzw.…

AkademikerinBerufDoppelkarrierepaarFamilienplanungFernbeziehungHöhere BildungIdentitätIndividualisierungKommunikationLebensphaseMobilitätNarratives InterviewSozialisationsforschungSoziologie
Der italienische Regionalismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Der italienische Regionalismus

Ein Rechtsvergleich mit dezentralen und föderalen Systemen, insbesondere mit dem deutschen föderativen System

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die historischeEntwicklung Italiens und Deutschlands weist viele Parallelen auf, angefangen von der staatlichen Zersplitterung über die Erlangung der nationalen Einheit im 19. Jahrhundert, den Erfahrungen mit totalitären Systemen bis hin zum staatlichen Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg. Trotz dieser deutlichen Parallelen nahm die Entwicklung der subnationalen Untergliederungen in beiden Staaten eine gänzlich entgegengesetzte Entwicklung: Während Deutschland nach der…

Allgemeine StaatslehreBundesstaatDezentralismusFöderalismusItalienRechtswissenschaftRegionalismusRegionenVerfassungsrecht
Qari:at Sadu:s (Doktorarbeit)Zum Shop

Qari:at Sadu:s

Prinzipien der Planung und Gestaltung einer Ortschaft in Zentralarabien

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Quariat Sadus ist eine jahrhundertealte Ortschaft im Hochland Saudiarabiens. Die in lebendiger Tradition und aus Erfahrung der dort lebenden Menschen geschaffenen Lehmbauten entstammen einer Periode zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert. Die Altstadt wurde 1446 auf Ruinen einer früheren Bausubstanz (Stadtgefüge der ursprünglichen Ortschaft aus vorislamischer Zeit) als Neugründung geschaffen, und in den folgenden Jahrhunderten den historischen Entwicklungen entsprechend…

15. Jahrhundert20. JahrhundertArchäologieBaustoffeBautechnikGebäudetypenKulturwissenschaftLehmbautenLüftungQari:at Sadu:sQuariat SadusSaudi-ArabienSozialstrukturVerteidigungsanlagenWärmeschutzZentralarabien
Bildungsprozesse in der zweisprachigen Kindertageseinrichtung eines Großunternehmens (Dissertation)Zum Shop

Bildungsprozesse in der zweisprachigen Kindertageseinrichtung eines Großunternehmens

Frühpädagogik zwischen Tradition und Neubestimmung

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Das Buch hat zwei Schwerpunkte: Den ersten Schwerpunkt bildet die Beschreibung eines Großunternehmens als nicht- staatlicher Akteur in den Bereichen Familienförderung und Kinderbetreuung; hier bezieht sich die Untersuchung auf historischeEntwicklungslinien der Kinderbetreuung im Allgemeinen sowie der betrieblichen Kinderbetreuung im Besonderen. Auf diesem Hindergrund werden die gegenwärtigen Debatten und Aktivitäten hinsichtlich der Verbindung von staatlichen und…

BetriebskindertageseinrichtungBildungErziehungFrühe KindheitFrühpädagogikKitaPädagogikSozialpädagogikZweispachige Erziehung
Die Rechtsstellung des Syndikusanwalts in Straf- und Kartellverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rechtsstellung des Syndikusanwalts in Straf- und Kartellverfahren

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Rechtsfigur des Syndikusanwalts ist eine der umstrittensten Figuren der Rechtspraxis und rechtswissenschaftlichen Theorie. Obgleich viele der bei Unternehmen angestellte Juristen zur Anwaltschaft zugelassen sind, wird ihre innerbetriebliche Tätigkeit überwiegend nicht als anwaltliche Tätigkeit qualifiziert. Folglich können Syndikusanwälte dafür nicht die Anwaltsprivilegien in Anspruch nehmen. Das ist insbesondere vor dem Hintergrund der Änderungen des europäischen…

AnwaltsprivilegienAnwaltsrechtBeschlagnahmeverbotDurchsuchungEuropäisches KartellverfahrenKartellverfahrenKartellverfahrensrechtLegal privilegeRechtswissenschaftStrafverfahrenStrafverfahrensrechtStrafverteidigerSyndikusanwaltVerletztenbeistandZeugnisbeistandZeugnisverweigerungsrecht
Das Scheitern der Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens (Dissertation)Zum Shop

Das Scheitern der Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens

Gegenüberstellung der Rechtslage mit den geplanten Änderungen im Referenten- und im Regierungsentwurf aus 2007

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Diskussionen über eine Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens, die seit dem Jahr 2002 immer wieder aufkamen, schienen mit dem neuen Anlauf im Jahr 2007 erfolgreich in Angriff genommen zu werden. Leider konnte auch der erneute Versuch der Reform in diesem Bereich nicht zu Ende geführt werden. Die Studie bietet einen guten Überblick über die historischeEntwicklung und die Hintergründe der Diskussionen. Sie stellt zunächst das nach der gültigen Rechtslage…

EntschuldungsverfahrenInsolvenzrechtRechtswissenschaftReferentenentwurfReformReformvorhabenRegierungsentwurfRestschuldbefreiungsverfahrenVerbraucherinsolvenzverfahrenVerbraucherinsolvenzverfahrensreformVersagungsgründe
Die Auswirkungen des Unionsrechts auf den deutschen Rettungsdienst (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Auswirkungen des Unionsrechts auf den deutschen Rettungsdienst

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Das Buch beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Vergaberechts im Bereich Rettungsdienst. Über Jahrzehnte hinweg war dieser Bereich dem Wettbewerb völlig entzogen. Die zunehmende Europäisierung des Wirtschaftsrechts hat auch diesen Bereich erfasst. Die Europäische Kommission verklagte die Bundesrepublik Deutschland wegen mangelnder Transparenz bei der Vergabe rettungsdienstlicher Aufträge.

Warum ist der Rettungsdienst bislang vom Wettbewerb förmlich…

AusschreibungDaseinsvorsorgeDe-facto-VergabeDienstleistungskonzessionEuroparechtGesundheitsrechtNon-Profit-OrganisationenNPORechtswissenschaftRettungsdienstRettungsdienstrechtSubmissionVergaberechtWirtschaftsrecht