117 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Historische Entwicklung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Berufspädagogische Rationalisierung unter dem Primat des Politischen? (Dissertation)Zum Shop

Berufspädagogische Rationalisierung unter dem Primat des Politischen?

Zur Vollendung des Dualen Systems der Berufsausbildung im „Dritten Reich“

Studien zur Berufspädagogik

Wenn der Frage nachgegangen wird, ob die heutige Ausgestaltung des beruflichen Ausbildungswesen noch zeitgemäß ist, erscheint es sinnvoll, in einer historischen Wendung die bei seiner Konstituierung vorliegende Interessenslage zu untersuchen, um auf diese Weise etwaige Parallelitäten zwischen der damaligen und der heutigen Situation offen zu legen. In der Berufs- und Wirtschaftspädagogik herrscht weitgehende Einigkeit darüber, dass zentrale Merkmale der als Duales System…

AusbildungsordnungBerufs- und WirtschaftspädagogikBerufsberatungBerufserziehungBerufskonzeptBerufspädagogikBildungsökonomieDeutsche GeschichteKorporatismusLehrlingsstatistikLehrstellenvermittlungModernisierungNationalsozialismusRationalisierungWirtschafts- und SozialgeschichteWirtschaftskammern
Anspruch und Wirklichkeit wissenschaftlicher Weiterbildung an öffentlichen Hochschulen (Doktorarbeit)Zum Shop

Anspruch und Wirklichkeit wissenschaftlicher Weiterbildung an öffentlichen Hochschulen

Implementierung einer Qualitätspolitik

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Öffentliche Hochschulen sehen sich neuen Herausforderungen gegenüber, denn sie befinden sich zwischen Tradition und neuem gesellschaftlichen Verständnis sowie steigendem Wettbewerb. Die wissenschaftliche Weiterbildung als Bestandteil des lebenslangen Lernens bewegt sich dabei in einem Spagat zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Das Werk erläutert zunächst Hintergründe und aktuelle Trends der wissenschaftlichen Weiterbildung. Die Betrachtung der Entwicklung von…

Akademische WeiterbildungAnrechnungBildungspolitikHochschulentwicklungHochschulmanagementHochschulpolitikLebenslanges LernenPolitikwissenschaftQualitätsmanagementWeiterbildungWeiterbildungsforschungWissenschaftliche Weiterbildung
Das bauplanungsrechtliche Verbot der Ortsbildbeeinträchtigung und seine Bedeutung für die Zulässigkeit von Baugerüstwerbung (Doktorarbeit)Zum Shop

Das bauplanungsrechtliche Verbot der Ortsbildbeeinträchtigung und seine Bedeutung für die Zulässigkeit von Baugerüstwerbung

Unter Berücksichtigung weiterer Instrumente des Ortsbildschutzes

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Das Ortsbild gilt gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 5 BauGB als besonderes Schutzgut des Bauplanungsrechts. Gleichwohl führt das in § 34 Abs. 1 S. 2 Hs. 2 BauGB kodifizierte Verbot der Ortsbildbeeinträchtigung in Rechtsprechung und Literatur bislang ein Schattendasein. Die Veröffentlichung rückt diese zu Unrecht vernachlässigte Vorschrift in das kollektive öffentlich-rechtliche Bewusstsein.

Einleitend erörtert der Verfasser die historischeEntwicklung des Ortsbildschutzes in…

AußenwerbungBaugerüstwerbungBauordnungsrechtBauplanungsrechtBaurechtGebildeter DurchschnittsmenschGrundrechteInstrumente des OrtsbildschutzesKompetenzabgrenzungÖffentliches RechtOrtsbildOrtsbildbeeinträchtigungOrtsbildschutzVerunstaltungsverbot
Brauchen wir eine erzieherische Mission im Jugendstrafrecht? (Doktorarbeit)Zum Shop

Brauchen wir eine erzieherische Mission im Jugendstrafrecht?

Strafrecht in Forschung und Praxis

Es gibt wahrscheinlich kein anderes Thema in der Erziehung, bei dem sich pädagogische Theorie und erzieherische Praxis so eindeutig widersprechen, als bei der Frage, ob Strafe ein Erziehungsmittel sei. Diese Überlegung findet ihren Platz nicht nur im Alltag, wo oft diskutiert wird, ob Strafe bei der Erziehung zur Anwendung kommen sollte. Auch im Jugendstrafrecht kommt dieser Fragestellung eine zentrale Position zu. Das Jugendstrafrecht, dem vom Gesetzgeber ein…

Erziehungsgedanke als StraftheorieErziehungsgedanke im historischen RückblickErziehungsgedanken-DiskussionJugendkriminalitätJugendkriminologieJugendstrafrechtJugendstrafvollzugsgesetzKriminologie
Staatsanwalt und Richter als Wächter des Gesetzes gegenüber der Polizei im strafprozessualen Ermittlungsverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Staatsanwalt und Richter als Wächter des Gesetzes gegenüber der Polizei im strafprozessualen Ermittlungsverfahren

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Autor schildert einleitend die rechtshistorischeEntwicklung der Staatsanwaltschaft, welche in erster Linie als Wächterin des Gesetzes gegenüber dem Inquisitionsrichter, d.h. zum Schutz vor richterlicher Willkür geschaffen wurde. Die Staatsanwaltschaft wurde aber auch zum Schutz vor polizeilicher Willkür eingeführt. Zugleich erfolgte die Einführung der Staatsanwaltschaft im Interesse der Obrigkeit, um unerwünschte Gerichtsentscheidungen durch die Einlegung von…

Entstehung der PolizeiEntstehung der StaatsanwaltschaftErmittlungsverfahrenInnenministeriumJustizministeriumKriminologiePolizeibegriffRechtsgeschichteRichtervorbehalteStrafprozessrechtStrafrechtUngeschriebener RichtervorbehaltWächter des GesetzesWächterrolle
House of Lords Reform (Doktorarbeit)Zum Shop

House of Lords Reform

Eine Analyse der Reformbestrebungen um das britische Oberhaus unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen seit 1997

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Der Verfasser untersucht die Reformbestrebungen um das britische Oberhaus, das House of Lords. Hierbei skizziert er zum einen die historischeEntwicklung des Parlaments in Großbritannien und versucht die präsenten Probleme der Reformumsetzung mit der Verfassungstradition Großbritanniens in Verbindung zu bringen. Zum anderen wird detailliert die Reform im Zeitraum 1997-2007 analysiert, deren Notwendigkeit argumentativ aufgearbeitet und Fortschritte dokumentiert. Konkret…

Britisches OberhausGewaltenteilungGroßbritannienHereditary PeersHouse of LordsLaw LordsLord ChancellorLords SpiritualRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Die Entwicklung genossenschaftlicher Zentralbankstrukturen und -funktionen aus institutionenökonomischer Sicht (Dissertation)Zum Shop

Die Entwicklung genossenschaftlicher Zentralbankstrukturen und -funktionen aus institutionenökonomischer Sicht

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Als sich Ende 1989 unvermittelt der eiserne Vorhang zwischen den beiden deutschen Staaten hob und innerhalb weniger Monate das sozialistische Planwirtschaftssystem zu Grabe getragen wurde, sahen sich auch die ostdeutschen Kreditgenossenschaften vor die Herausforderung gestellt, in kürzester Zeit ihre erzwungene Rolle im zentralistisch organisierten Banksystem abzustreifen und die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, um im Wettbewerb der Banken unter…

BankenDDRDG BankGeschichtswissenschaftKreditgenossenschaftenNeue InstitutionenökonomiePlanwirtschaftssystemTransaktionskostenUniversalbankenWirtschaftsgeschichteWirtschaftssystem
Die Beilegung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten nach irischem und deutschem Recht (Dissertation)Zum Shop

Die Beilegung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten nach irischem und deutschem Recht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verfahren zur Beilegung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten sind in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union unterschiedlich ausgestaltet. In Deutschland existiert eine eigenständige Arbeitsgerichtsbarkeit neben der allgemeinen Zivilgerichtsbarkeit. Die Eingliederung der Arbeitsgerichtsbarkeit in die allgemeine Zivilgerichtsbarkeit wird seit Jahren immer wieder diskutiert, konnte sich bislang aber nicht durchsetzen. Vor diesem Hintergrund untersucht die Verfasserin…

ArbeitsgerichtArbeitsrechtEmployment Appeals TribunalEquality TribunalIrlandLabour CourtLabour Relations CommissionRechtsvergleichungRedchtswissenschaftRights CommissionerStreitbeilegung
Rechtsformneutralität als verfassungsrechtlicher und unionsrechtlicher Maßstab der Unternehmensbesteuerung (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtsformneutralität als verfassungsrechtlicher und unionsrechtlicher Maßstab der Unternehmensbesteuerung

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Thema Rechtsformneutralität im Steuerrecht ist so alt wie die Steuergesetze selbst. Schon der Reichssteuergesetzgeber hatte erkannt, dass je nach Rechtsform eine unterschiedliche steuerliche Belastung gegeben ist. Bereits auf der Jahrestagung des 33. Deutschen Juristentags 1924 wurde daher eine Rechtsformneutralität der Besteuerung als Forderung aufgenommen. Seither wurde über die Forderung von Rechtsformneutralität der Besteuerung viel diskutiert ohne dieses Ziel…

ErtragsbesteuerungGleichheitsgrundsatzGrundgesetzKapitalgesellschaftPersonengesellschaftRechtsformneutralitätSteuergerechtigkeitSteuerrechtUnionsrechtUnternehmensbesteuerungVereinigungsfreiheitVerfassung
Synchronische und diachronische Aspekte der Sprache (Sammelband)Zum Shop

Synchronische und diachronische Aspekte der Sprache

Sprachwandel – Sprachkontakte – Sprachgebrauch

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Der Spannungsbogen zwischen synchronischen und diachronischen Sichtweisen auf Sprachen bildet in der modernen Linguistik ein weit gefächertes Feld für den wissenschaftlichen Diskurs. Die in dem Band versammelten Beiträge polnischer und deutscher Germanisten und Slawisten schreiben sich in diese Diskussion ein. Davon zeugt das Spektrum der angesprochenen Themen: vom Sprachwandel im Bereich der Laute und Wortbedeutungen, über die Entwicklungstendenzen in der Syntax bis hin…

DiskursFremdwörterLexikografieSprachgeschichteSprachlehrforschungSprachwandelSprachwissenschaftSprechakttheorie