Wissenschaftliche Literatur Gleichheit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Melanie Reinbold
Formelles Mentoring als ganzheitliche betriebliche Fördermaßnahme zur Gewinnung von Frauen für Führungspositionen
Zur Entwicklung und Umsetzung eines erweiterten und pädagogisch verorteten Konzepts
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Mehr und mehr versuchen heute Konzerne, durch Mentoringprogramme, Karrieren von weiblichen Arbeitnehmern zu fördern und dadurch eine Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen herbeizuführen; mit allerdings sehr überschaubarem Erfolg.
Dieses Buch widmet sich der Frage, warum es nicht genügen kann, im Mentoringprozess primär strategische und technische Inhalte zu vermitteln, sollen mehr Frauen für Führungspositionen motiviert und qualifiziert werden.…
Betriebliche FrauenförderungBetriebliches MentoringChancengleichheitDiversity ManagementErwachsenenbildungFrauen in FührungspositionenPädagogikPersonalentwicklungWork-Life-Balance
Daniel Scheuregger
Individualisierung im internationalen Vergleich
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Mit dem Begriff der Individualisierung im Diskurs sozialer Ungleichheit wird ein Prozess der Auflösung ehemals zentraler Strukturmuster sozialer Ungleichheit bezeichnet. Obwohl der Individualisierungsprozess dabei eine Vielzahl sozialer Ungleichheitsdimensionen einschließt, konzentrierte sich die Debatte auf die Frage einer Auflösung von sozialen Klassen. Die Hauptkontroverse wurde zwischen Klassentheoretikern, die eine persistente Bedeutung der Klassen annehmen und…
EntstrukturierungIndividualisierungInternationaler VergleichKlasseKomparative SozialforschungSoziale UngleichheitSoziologie
Barbara Solf-Leipold
Schafft der Sozialstaat neue Klassenlagen?
Über Ursache, Entwicklung und Bedeutung von Versorgungsklassen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Wie gestaltet sich der Zusammenhang zwischen Sozialpolitik und Sozialstruktur in der Bundesrepublik Deutschland? Ausgehend von der These, dass die institutionelle Ausgestaltung des Sozialstaates regelmäßig eine Überformung der Gesellschaftsstruktur nach sich zieht, steht die Erforschung der sozialstrukturellen Auswirkungen von sozialpolitischen Entscheidungen im Mittelpunkt der Analyse.
Unter Verwendung des klassentheoretischen Ansatzes Max Webers in seiner…
KlassengesellschaftKlassenlageSoziale UngleichheitSozialpolitikSozialstaatSozialstaatsprinzipSozialstrukturSozialstrukturanalyseSoziologieVermögensungleichheitVersorgungsklassenWohlfahrtsstaat
Tilman Scheinert
Quotennormen im Arbeitsrecht
unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechter- und Schwerbehindertenquoten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit Quotennormen im Arbeitsrecht wirkt der Gesetzgeber auf die personelle Zusammensetzung der Belegschaften von Arbeitgebern ein. Dazu bestimmt der Gesetzgeber ein Merkmal (das Quotenmerkmal), dem eine Personengruppe auf dem Arbeitsmarkt entspricht und eine andere Gruppe nicht.
Bekannte Quotennormen sind die Geschlechter- und die Schwerbehindertenquote. Geschlechterquoten verlangen eine bevorzugte Einstellung von Frauen im öffentlichen Dienst, bis ihr Anteil…
Affirmative ActionAGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzAntidiskriminierungArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsvertragAusbildungsabgabeAusbildungsplatzAusgleichsabgabeAusländerquoteAuswahlfreiheitBenachteiligungBerufsfreiheitBeschäftigungspflichtChancengleichheitcustomer preferencesDiskriminierungErgebnisgleichheitErntehelferessence of the businessFrauenbevorzugungFrauenförderungFrauenquoteGleichbehandlungGleichberechtigungGleichstellungGrundgesetzänderungGrundgesetzergänzungGruppengrundrechtGruppenrechtIndividualinteresseiustitia commutativaiustitia distributivaKalanke-UrteilKollektivinteresseLangzeitarbeitsloslocatio conductio operarumMinderheitengeschlechtPrivatautonomieQuotenfrauQuotenmerkmalQuotennormRechtswissenschaftSeniorenquoteSGB IXSonderabgabeSozialstaatsgebotSozialstaatsprinzipSpargelstecherTauschgerechtigkeitUngleichbehandlungVerteilungsgerechtigkeitVertragsfreiheitVertragspartnerVertragspartnerfreiheitZwangseinstellung§ 71 SGB IX
Henning Kohlmeier
Die Systemkohärenz der Verbraucherschutzinstrumente des BGB bei besonderer Berücksichtigung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses von Vertragsbindung und Vertragslösungsmöglichkeit unter Geltung des verbraucherschützenden Widerrufsrechts
Schriften zum Verbraucherrecht
Schließen Verbraucher und Unternehmer miteinander einen Vertrag, stellt die Rechtsordnung zum Teil besondere Regeln auf, deren Gemeinsamkeit darin liegt, dass der Verbraucher eine bessere Rechtsstellung erhält, als er sie bei Anwendung der allgemeinen Vorschriften innehätte. Erreicht wird diese Besserstellung, indem gewisse Bereiche der Vertragsbeziehung einer privatautonomen Gestaltung durch die Parteien entzogen werden und durch gesetzliche Schutzmechanismen, wie…
BGBBindungLösungsrechteSonderprivatrechtSystemSystemkohärenzVerbraucherrechtVerbraucherschutzVerbraucherschutzinstrumenteVertragVertragsbindungVertragslösungWiderrufsrecht
Michael Andreas Kümmel
Die Implementierung der Haftung von Host-Providern für Immaterialgüterrechtsverletzungen
Der Eintritt des Internets in seine kommerzielle Phase in den 1990er Jahren führte zu einem bedeutenden Wandel im gesellschaftlichen Kommunikationsverhalten. Zugrunde liegende technische Systeme, die eine automatisierte Informationsverbreitung ermöglichen, begünstigen das nunmehr vorherrschende Bestreben, eigene Inhalte möglichst weitreichend zu verbreiten. Weltweiter Datenverkehr ist dadurch zur Grundlage neuer Geschäftsideen geworden. [...]
AmazoneBayFacebookHost-ProviderImmaterialgüterInternetNotice and Take Down-VerfahrenProviderhaftungSocial MediaStörerhaftungYouTube
Till Kruse
Die rechtliche Differenzierung zwischen Urhebern und ausübenden Künstlern unter besonderer Berücksichtigung des § 79 UrhG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Verfasser untersucht die dogmatischen und rechtssystematischen Fragen nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Leistungen der Urheber und ausübenden Künstler. Dabei wird schwerpunktmäßig auf § 79 UrhG eingegangen. In dieser Bestimmung liegen vertragsrechtliche Ungereimtheiten, die die rechtlichen Unterschiede zwischen den ausübenden Künstlern und den Urhebern besonders deutlich hervorheben. [...]
Allgemeiner GleichheitssatzAusübende KünstlerDarbietungKünstlerischer LeistungsschutzRechtswissenschaftUrheberUrheberrechtWerk
Nada Bodiroga-Vukobrat, Gerald G. Sander & Sanja Barić (Hrsg./eds.)
Unsichtbare Minderheiten / Invisible Minorities
Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
Der Begriff „unsichtbare Minderheiten“ wurde ursprünglich in einem spezifischen, relativ engen Kontext der sexuellen und geschlechtsspezifischen Minderheiten verwendet. Während diese Gemeinschaften zunehmend sichtbar werden und ihre soziale und rechtliche Situation ernsthaft diskutiert wird, wird es offensichtlich, dass die „Unsichtbarkeit“ zahlreiche andere Gruppen umfasst, einige von ihnen müssen immer noch „entdeckt“ werden.
Die Herausgeber. [...]
DiskriminierungEuroparechtGleichbehandlungGleichheitssatzMenschenrechteMenschenwürdeMinderheitenMinderheitensprachenPatientenrechteRegionalsprachenRegistrierte PartnerschaftenSexuelle Orientierung
Michaela Reinkenhof
Die Informationsbeschaffung durch Parteiaussagen im Zivilprozess unter Berücksichtigung der rechtsvergleichenden Perspektive
Schriften zum Zivilprozessrecht
Das zivilprozessuale Beweismittel der Parteivernehmung ist ein Ding voll Licht und Schatten. Einerseits wissen die Parteien über die streitigen Vorgänge am besten Bescheid, andererseits haben sie ein besonderes Interesse am Ausgang des Rechtsstreits. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass die Parteivernehmung immer wieder in den Fokus von Wissenschaft und Praxis gerät. Vor allem bei Vier-Augen-Gesprächen, bei denen der einen Partei ein Zeuge zur Verfügung steht,…
BeweisBeweisformBeweisnotDeutschlandInformationsbeschaffungParteiaussageParteivernehmungRechtsvergleichungRichterliche AufklärungspflichtVier-Augen-GesprächWaffengleichheitZivilprozess
Anne Körner
Das strukturelle Vollzugsdefizit in der gesetzlichen Rentenversicherung als Verfassungsproblem
Eine Untersuchung zur Übertragbarkeit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum strukturellen Vollzugsdefizit im Steuerrecht auf das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung am Beispiel der selbständigen Lehrer
Der allgemeine Gleichheitssatz aus Art. 3 Abs. 1 GG gehört in sozialgerichtlichen Verfahren zum „Pflichtprogramm“ der verfassungsrechtlichen Überprüfung einer Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung. Mit einer besonderen Fallkonstellation befasste sich eine Kammerentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Juni 2007 (1 BvR 2204/00 und 1 BvR 1355/03). Der Beschwerdeführer hatte die Feststellung seiner Versicherungspflicht als selbständig tätiger…
Allgemeiner GleichheitssatzArt. 3 GGRechtswissenschaftRentenversicherungSelbständige LehrerSozialversicherungSteuerrechtStrukturelles VollzugsdefizitVerfassungswidrigVersicherungspflichtVollzugsdefizit§ 2 Satz 1 Nr. 1 SGB VI