Wissenschaftliche Literatur Gerichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martina Geigle
Konzepte zum fächerübergreifenden Unterricht
Eine historisch-systematische Analyse ihrer Theorie
Spätestens seit der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse haben Schulreformthemen Hochkonjunktur. Unter anderem werden Konzepte zum fächerübergreifenden Lehren und Lernen diskutiert. Eine Überschreitung der Fachgrenzen soll Unterricht verändern bzw. verbessern. Dabei herrscht jedoch keineswegs Einigkeit darüber, was unter dem Stichwort fächerübergreifend zu verstehen ist. Eine systematische Aufarbeitung der unterschiedlichen Ansätze soll hier Klarheit…
FachstrukturGrundschuleInterdisziplinaritätPädagogikPrimarstufeReformpädagogikSachunterrichtSchulpädagogikSchulreform
Lutz Schega
Bewegungs- und Sporttherapie bei koronarer Herzkrankheit
Zur Einschätzung der Belastungs-Beanspruchungs-Situation im Medium Wasser
Schriften zur Sportwissenschaft
Der Einsatz des Mediums Wasser wird bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung nach wie vor kontrovers diskutiert. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden deshalb sowohl die Adaptationen bei Wasserexposition (Eintauchen) als auch beim Schwimmen beschrieben. Auf der Grundlage des "Modells zur Belastungs-Beanspruchungs-Regulation" wird die individuelle körperliche Leistungsfähigkeit durch die verfügbaren Ressourcen der beteiligten Subsysteme abgebildet, sodass durch die…
BeanspruchungBelastungBewegungstherapieKoronare HerzkrankheitLeistungsdiagnostikPädagogikRehabilitationssportSporttherapieSportwissenschaft
Francesco Ghia
Max Weber und die Kunst
Versuch einer Rekonstruktion der Weberschen Ästhetik
Schriften zur Kulturwissenschaft
Max Weber hat keine eigene Ästhetik oder Kunstphilosophie hinterlassen oder auch nur skizziert. Dennoch aus einem Hinweis von Marianne Weber entnimmt man, er hätte die Absicht, irgendwann eine Soziologie zu schreiben, die alle Künste umfassen sollte.
Im Ausgang von den einschlägigen Spuren in Webers Werk versucht das Buch "Max Weber und die Kunst. Versuch einer Rekonstruktion der Weberschen Ästhetik" eine systematisierende Rekonstruktion der Weberschen Ästhetik.…
ÄsthetikBerufsproblematikEingebungKulturphilosophieKulturwissenschaftKunstwollenMax WeberPhilosophieWertsphären
Christian Rother
Der Ort der Bedeutung
Zur Metaphorizität des Verhältnisses von Bewußtsein und Gegenständlichkeit in der Phänomenologie Edmund Husserls
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Von Beginn an hat sich die Husserlsche Phänomenologie die Aufklärung des Verhältnisses von Subjektivität und Objektivität, genauer: die Begründung von Objektivität in Subjektivität zum Ziel gesetzt. Dabei ist unter "Subjektivität" das Bewußtsein mit seinen auf Gegenständliches gerichteten (intentionalen) Akten, unter "Objektivität" "Gegenständlichkeit" im weitesten Sinn zu verstehen, d.h.: Objektivität i.S. der Geltung logischer und mathematischer Gesetze, Sätze und…
BedeutungBewusstseinEdmund HusserlGegenständlichkeitGeschichtswissenschaftMetapherMetaphorizitätNoemaObjektivitätPhänomenologiePhilosopieSpracheSubjektivität
Tina Taufkirch
Babyklappen und anonyme Geburt
Eine explorative Studie zu Möglichkeiten der anonymen Abgabe von Neugeborenen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In den letzten Jahren sind in Deutschland mancherorts Möglichkeiten zur „anonymen Geburt“ geschaffen und so genannte „Babyklappen“ eingerichtet worden. In der Öffentlichkeit und beim Gesetzgeber sind diese Angebote jedoch stark umstritten.
Die hier vorgelegte sozialwissenschaftliche Arbeit will dazu beitragen, diesen Diskurs auf eine sicherere Basis zu stellen. Um das zu erreichen, werden aus der Perspektive des strukturell-individualistischen Ansatzes und…
Anonyme GeburtBabyklappeHandlungsstrategieIndividuelle FolgenInteraktionKollektive FolgenRechtliche GrundlagenSoziologie
Tina Jörg Heldmann
Die (Re-)Integration Kubas in Lateinamerika?
Probleme der politischen und ökonomischen Anpassung nach dem Umbruch der Jahre 1989/90
Schriften zur internationalen Politik
Kuba war lange Zeit in vieler Hinsicht ein "Schlüsselstaat" für Lateinamerika und die Karibik. Dies begann mit der Entdeckung durch Columbus und setzte sich mit der spanischen Kolonisierung, dem Sklavenhandel, sehr inegalitären Sozialstrukturen, sehr instabilen politischen Verhältnissen nach der Unabhängigkeit und, in besonderem Maße, durch das Abhängigkeits- und Spannungsverhältnis zu den nahe gelegenen USA fort.
Die kubanische Revolution nach 1959 stellte dann…
1980er Jahre1990er JahreALADIArgentinienAußenhandelsbeziehungenBrasilienFreihandelszoneHandelIntegrationszoneKaribikKubaMexikoPolitikPolitikwissenschaftRegionale BeziehungenWirtschaft
Sebastian Schünemann
Präjudizwirkungen von Gerichtsentscheidungen im Nachbarrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Werk befasst sich mit der Frage, ob und in welchem Umfang Entscheidungen eines Gerichtes spätere Entscheidungen eines anderen Gerichtes in Nachbarrechtsstreitigkeiten beeinflussen können. Diese Prozesse gehören in der gerichtlichen Praxis zum Alltag. Zwischen den beteiligten Menschen besteht im Nachbarrecht eine ganz besondere emotionale und örtliche Bindung. Aus diesem Grunde ist eine umfassende und rasche Klärung des Konflikts in besonderem Maße vorteilhaft.…
BaurechtBeiladungBindungswirkungGerichtsentscheidungenInmmissionsschutzNachbarschaftsstreitProzessrechtRechtskraftRechtswissenschaft
Matthias Loeding
Otto Grotewohl kontra Kurt Schumacher
Die Wennigsener Konferenz im Oktober 1945
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Geschichte der SPD nach dem Zweiten Weltkrieg ist untrennbar mit zwei Namen verbunden: Otto Grotewohl, einem der Vorsitzenden des Zentralausschusses (ZA) der SPD in Berlin, und Kurt Schumacher, der nach der Befreiung durch die Westmächte in Hannover das SPD-Büro Schumacher bildete.
Sowohl der Zentralausschuss der SPD in Berlin als auch das Büro Schumacher hatten den Anspruch, die politische und organisatorische Führung der SPD im ganzen Reich zu erlangen.…
1945GeschichtswissenschaftKurt SchumacherNachkriegsdeutschlandOtto GrotewohlPolitikwissenschaftSPDWennigsener KonferenzZentralausschuss
Christa Schmalzhaf-Larsen
Geschlechtersozialisation im Kontext
Eine Perspektive auf die mittlere Kindheit und die frühe Adoleszenz
Schriften zur Sozialisationsforschung
Mit brilliantem soziologischen Sachverstand und einem hohen Maß an soziologischer Phantasie schafft die Autorin dieses Buches inhaltliche Verbindungen zwischen zwei bisher unverbunden Forschungssträngen, die zudem verschiedenen Theorietraditionen entstammen.
Bisher liefern vor allem konstruktivistisch inspirierte empirische Studien Erkenntnisse über das subjektive und kollektive Verständnis vom Mädchen- bzw. Junge-Sein, wenn Prozesse der Geschlechtersozialisation…
GeschlechtersozialisationGeschlechterverhältnisJugendKindheitPeergruppenforschungSozialisationsforschungSozialstrukturanalyseSoziologie
Christa Julia Fraunlob
Die traditionellen Autoritäten und der Staat in Guinea-Bissau
Zum Beziehungsverhältnis seit Beginn des Demokratisierungsprozesses
Schriften zur internationalen Politik
Die Situation Guinea-Bissaus steht exemplarisch für viele Länder Afrikas: Parallel zum postkolonialen Staat mit eurozentrischen Verfassungsprinzipien und Rechtssystemen existieren afrikanische politische und rechtliche Traditionen. In den letzten Jahren gibt es in Afrika vermehrt die Tendenz, lokale nicht-europäische Rechtsordnungen und traditionelle Autoritäten in das staatliche System einzubinden, oder sie zumindest stärker zu berücksichtigen. [...]
AfrikanistikDemokratisierungEthnologieFeldforschungLandrechtePolitikwissenschaftRechtsanthropologieRechtspluralismusRechtsprechung