1.022 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gerichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Controlling von Zulieferbeziehungen (Dissertation)Zum Shop

Controlling von Zulieferbeziehungen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Durch systematische und kontinuierliche Controllingprozesse sollen
und können Beiträge zur Reduktion von Managementfehlern erbracht
werden. Derartige Fehlentscheidungen sind vor allem dann zu erwar-
ten, wenn das Unternehmen in einem Umfeld agiert, das durch hohe
Dynamik, Komplexität sowie Unsicherheit charakterisiert ist. Controlling
ist dementsprechend immer an konkreten Managementproblemen aus-
zurichten. Während für…

AbnehmerBeschaffungBetriebswirtschaftslehreControllingGeschäftsbeziehungenKoordinationStrategisches ManagementZulieferer
IT-gestützte Kompetenzanalyse als Voraussetzung für ein ganzheitliches Kompetenzmanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

IT-gestützte Kompetenzanalyse als Voraussetzung für ein ganzheitliches Kompetenzmanagement

Eine prozessorientierte Betrachtung

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die Globalisierung und die zunehmende Liberalisierung der Märkte haben zu einer deutlichen Verschärfung des internationalen Wettbewerbs geführt, aus der ein immer höherer Innovationsdruck in Deutschland resultiert. Hiervon betroffen sind nicht nur Unternehmen sondern vor allem auch deutsche Hochschulen. Aufgrund der internationalen Angleichung der Studienabschlüsse im Rahmen des von der EU initiierten Bologna-Prozesses sowie der Bildungs- und Innovationsoffensive der…

AkzeptanzAkzeptanzerhebungHochschuleInformatikIT-UnterstützungKompetenzanalyseKompetenzbasierte Studienfach- und HochschulwahlKompetenzmanagementProzess der Kompetenzanalyse
Biologisch-politischer Unterricht und Bildung für Nachhaltigkeit (Dissertation)Zum Shop

Biologisch-politischer Unterricht und Bildung für Nachhaltigkeit

Eine empirische Studie über Wirkungen fächerverbindenden Unterrichts im Bereich der Umweltbildung

Didaktik in Forschung und Praxis

Fächerübergreifendes und fächerverbindendes Lernen sind Schlagwörter für einen hochaktuellen Trend, über dessen Wertung als Artefakt oder Notwendigkeit kontrovers diskutiert wird. Die Vorteile interdisziplinärer Unterrichtsansätze erscheinen dabei durchaus einleuchtend, doch beruhen sie in der Regel auf nichts weiterem als allenfalls "gefühlter Empirie": Die Effekte fächerintegrierenden Unterrichts wurden bisher nicht systematisch erforscht. [...]

Bildung für NachhaltigkeitBiologieunterrichtEmpirische UnterrichtsforschungFachdidaktikFachunterrichtsforschungFächerverbindender UnterrichtFächerverbindendes LernenMethodenmixNachhaltigkeitNaturerfahrungPädagogikPolitische BildungUmweltbewussteinUmweltbezogenes HandelnUmweltbildungUmwelthandelnUmweltwissen
Computerunterstütztes kooperatives Lernen in der Weiterbildung (Dissertation)Zum Shop

Computerunterstütztes kooperatives Lernen in der Weiterbildung

- CSCL enabling model -Entwicklung eines didaktischen Modells

Computergestütztes Lernen

Die Studie ist ein Beitrag zur medienpädagogischen, nutzungsorientierten Grundlagenforschung (Use-inspired basic research). Die Forschungsziele sind darauf ausgerichtet, Erkenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen des kooperativen E-Learnings (CSCL = Computer Supported Cooperative Learning) von örtlich und/oder zeitlich verteilten Lerngruppen im Rahmen von Weiterbildungslehrgängen zu ermitteln und sie in ein geeignetes didaktisches Konzept zum Einsatz in der…

BildungswissenschaftComputergestütztes LernenCSCLE-LearningKooperatives LernenMediendidaktikPädagogikWeiterbildung
Kritik und Inspiration - Zum schöpferischen Lesen in Hofmannsthals Rede „Shakespeares Könige und große Herren“ (Doktorarbeit)Zum Shop

Kritik und Inspiration - Zum schöpferischen Lesen in Hofmannsthals Rede „Shakespeares Könige und große Herren“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Eine eingehende Untersuchung dieser Rede fehlt ganz und die Forschung hat bisher nicht die nötigen interpretatorischen Bemühungen unternommen, durch welche »Shakespeares Könige und große Herren« hinlänglich gewürdigt würde. Überhaupt gibt es in der Forschung keinen Beitrag, welcher das in der Ambiguität von Inspiration und Kritik situierte Phänomen des »schöpferischen Lesers« kennzeichnen und textanalytisch interpretieren würde.
Es streift dies ein generelles Problem,…

EssayistikGermanistikHugo von HofmannsthalInspirationKritikLesenLiteraturwissenschaftSchöpferisches LesenShakespeare-RezeptionWiener Moderne
Reformulierungsstrukturen in der russischen Sprache der Wirtschaft und des Wirtschaftsrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Reformulierungsstrukturen in der russischen Sprache der Wirtschaft und des Wirtschaftsrechts

Dargestellt unter besonderer Beachtung von neueren Printmedien

Studien zur Slavistik

Reformulierungen sind ein bedeutsamer Teil der menschlichen Rede und somit ein wichtiges Thema der linguistischen Forschung. Die Reformulierungsforschung ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet die Linguistik mit der Kommunikationsforschung, Hermeneutik, kognitiven Psychologie, Konversationsanalyse, Rhetorik, Pädagogik und Soziologie.

Die Untersuchung erfasst und beschreibt semantische, syntaktische und pragmatische Kategorien von inter- und…

ExplikationIntertextualitätLiteraturwissenschaftRechtsspracheReformulierungRussistikSlavistikTextverstehenWirtschaftssprache
Gegenwärtige Sprachpolitik in der Republik Irland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gegenwärtige Sprachpolitik in der Republik Irland

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Sprachen als Medium sozialer Zuordnung – diesem Gebiet widmet sich die nach der kommunikativ-pragmatischen Wende der Linguistik in den 1970er Jahren neu etablierte Soziolinguistik. Der Band "Gegenwärtige Sprachpolitik in der Republik Irland", erschienen in der Schriftenreihe "Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht", knüpft an diesen Forschungsbereich an. Die Autorin konzentriert sich allerdings bewusst auf sprachpolitische Bemühungen Irlands und gibt…

GaeltachtIrischLinguistikMinderheitenspracheSoziolinguistikSprachkonfliktSprachkontaktSprachpolitikSprachwissenschaft
Theorie der Scham (Doktorarbeit)Zum Shop

Theorie der Scham

Eine anthropologische Perspektive auf ein menschliches Charakteristikum

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Weshalb empfindet der Mensch Scham, welche Ursachen liegen ihr zugrunde? Was ist Scham, welche Merkmale besitzt sie? Welche Faktoren können in welcher Weise das Schamverhalten beeinflussen?

Für die Beantwortung dieser Fragen nimmt die interdisziplinär ausgerichtete Studie den Blickwinkel der Philosophischen Anthropologie ein. Scham und ihre Ursachen werden vom Menschen und seiner besonderen Konstitution als Lebewesen her beschrieben. Nur als ein Wesen, das zu sich…

EmotionGeschichtswissenschaftKulturanthropologieKulturgeschichtePhilosophische AnthropologiePsychologieSchamSchamlosigkeitSoziologie
Die Vaterstädtische Stiftung in Hamburg in den Jahren von 1849 bis 1945 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Vaterstädtische Stiftung in Hamburg in den Jahren von 1849 bis 1945

‘...einen Akt der Gerechtigkeit durch einen Akt der Wohlthätigkeit zu verewigen...‘

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Als am 10. Juni 1849 der „Schillingsverein für Freiwohnungen“ in Hamburg gegründet wurde war nicht abzusehen, daß dieser der Wegbereiter für die noch heute größte Stiftung für Freiwohnungenin der Stadt werden sollte. Wohlhabende Bürger mit einem ausgeprägten Sinn für das Gemeinwohl hatten seit Jahrhunderten eine hohe Zahl von Gebäuden mit kostenlosen Wohnungen gestiftet, um damit bestimmte Bevölkerungsgruppen vor der Verarmung zu bewahren. Diese Einrichtungen stellten…

1849-1945EmanzipationFreiwohnungenGeschichtswissenschaftJudenJüdisches BürgertumStiftungswesenVerbürgerlichungWohnungsbau
Kinder im Visier der SED (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kinder im Visier der SED

Eine Untersuchung zur marxistisch-leninistischen Ideologisierung von Kindern und Jugendlichen im DDR-Schulwesen und darüber hinaus

Studien zur Zeitgeschichte

‘Unsere Schule hat die Aufgabe, den jungen Menschen unsere Ideologie, die wissenschaftlich begründete Ideologie der Arbeiterklasse zu vermitteln.‘

(Margot Honecker, DDR-Volksbildungsministerin)

Schule in der DDR beschränkte sich nicht auf die Vermittlung von Wissen, auf Bildung und Erziehung. Sie nahm darüber hinaus noch eine weitere Aufgabe wahr, die die Reputation des DDR-Schulwesens unwiederbringlich beschädigt…

DDRDDR-SchulwesenFDJFreie Deutsche JugendGeschichtswissenschaftIndoktrinationJugendweiheJunge PioniereMfSMinisterium für StaatssicherheitPionierorganisation „Ernst-Thälmann“Politisch-ideologische ErziehungPolytechnische OberschulePOSRepressionSEDSozialistische WehrerziehungStaatssicherheitStasiThälmannpioniereZeitgeschichte