1.022 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gerichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Eigentumsrechtlicher Schutz von Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Eigentumsrechtlicher Schutz von Unternehmen

Eine rechtsvergleichende Studie zum deutschen Recht, zum Recht der EMRK und zum Europarecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Viele Maßnahmen der öffentlichen Hand greifen in erheblicher Weise in die wirtschaftliche Betätigungsfreiheit von Unternehmen ein. Ob es sich um Verkehrsverbote für bestimmte Produkte, Änderung einer dem Unternehmen günstigen Rechtslage, die Enteignung eines betrieblich genutzten Grundstücks oder die Blockade eines Betriebs durch Bauarbeiten geht, die Auswirkungen für das betroffene Unternehmen können existenzbedrohend sein.

Dennoch gehen die Erwartungen der…

EigentumEMRKEuroparechtGewerbebetriebGrundrechteRechtswissenschaftUnternehmensschutz
Verletzungsklagen aus gewerblichen Schutzrechten (Dissertation)Zum Shop

Verletzungsklagen aus gewerblichen Schutzrechten

Die internationale Zuständigkeit nach dem EuGVÜ bzw. der EuGVVO

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Frage nach der internationalen Zuständigkeit für Verletzungsklagen aus gewerblichen Schutzrechten kann in ihrer Bedeutung für die Praxis kaum überschätzt werden. Unter der Herrschaft des EuGVÜ bzw. der nunmehr seit dem 01. März 2002 das EuGVÜ größtenteils ersetzenden EuGVVO zeigt die steigende Zahl der nationalen Entscheidungen, die sich mit diesen Fragen beschäftigen, die zunehmende Beachtung, die dieser Bereich erfährt. Bedeutung erlangt hat diese Fragestellungen…

Belgischer TorpedoDeliktische ZuständigkeitGewerbliche SchutzrechteNegative FeststellungsklageNichtigkeitsklagePatentRechtswissenschaftVerletzungsklage
Kinder auf dem Weg zur politischen Kultur (Doktorarbeit)Zum Shop

Kinder auf dem Weg zur politischen Kultur

Politisch(relevant)e Sozialisation durch Institutionalisierung einer demokratischen Streitkultur in der Grundschule

Schriften zur Sozialisationsforschung

Kinder sind (immer schon) auf dem Weg zur politischen Kultur. Beobachtungen aus dem Grundschulalltag deuten darauf hin, dass die jungen Heranwachsenden bereits politisch relevante Bewusstseinsmerkmale und Handlungskompetenzen entwickeln bzw. ausbilden. Dabei ist weitgehend ungeklärt, wie sich politisch-gesellschaftliche Lernprozesse von Kindern auf dem Hintergrund ihrer aktuellen Lebensbedingungen und im Zusammenwirken verschiedener sozialisationsrelevanter…

Demokratisches LernenGrundschulalterGrundschuleKindheitsforschungPädagogikPolitische BildungPolitische KulturPolitische SozialisationSoziologieStreitkultur
Korruption und Privatisierung in Argentinien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Korruption und Privatisierung in Argentinien

Eine Analyse der Wirtschaftsreformen von 1989 bis 1999

Schriften zur internationalen Politik

Die sozioökonomische Entwicklung Argentiniens der letzten Jahre ist desaströs und hat nicht nur zu einem ökonomischen Zusammenbruch in Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise geführt, sondern inzwischen über die Ausbildung sozialer Bewegungen auch die politische Stabilität berührt. Hinzu kommen regionale Auswirkungen, da Argentinien – lange Zeit eine der führenden Mächte Lateinamerikas – für diese Rolle derzeit nicht zur Verfügung steht. [...]

ArgentinienBürokratieKorruptionNeoliberalismusPolitikwissenschaftPrivatisierungVolkswirtschaftWirtschaftskrise
Übergewicht und Psyche (Doktorarbeit)Zum Shop

Übergewicht und Psyche

Inkongruenzniveau und Rückfall bei Adipositas Konsistenz statt Diät oder was erfolgreiche Abnehmer unterscheidet

Schriften zur medizinischen Psychologie

Übergewicht und Adipositas ist in den westlichen Industrienationen zum bedeutendsten Gesundheitsproblem und Kostenfaktor geworden; eine Trendwende dieser Entwicklung zeichnet sich trotz der grossen Aufwendungen für Forschung, Behandlung und Prävention bis heute nicht ab. Die World-Health-Organization WHO spricht von einer globalen und gefährlichen Epidemie. Der allgemein anerkannte Behandlungsstandard mit flexibler Gewichtsreduktion, hypokalorisch fettreduzierter Kost und…

AdipositasDiätErnährungGesundheitswissenschaftMedizinPsychePsychologieRisikofaktorenTherapieÜbergewicht
Gegenstand und Inhalt vollstreckbarer Urkunden (Dissertation)Zum Shop

Gegenstand und Inhalt vollstreckbarer Urkunden

Studien zur Rechtswissenschaft

Nach § 704 ZPO findet die Zwangsvollstreckung aus Endurteilen statt. Dies ist jedoch nur die Grundform für zivilprozessuale Vollstreckungstitel. Weitere finden sich in der nicht abschließenden Liste des § 794 Abs. 1 ZPO, wobei die in Ziff. 5 aufgenommene Urkunde besondere praktische Bedeutung hat. Dieser Titel kann ohne Einschaltung eines Gerichts geschaffen werden; ihm liegt eine einseitige prozessrechtliche Erklärung des Schuldners zugrunde. Bis zur 2.…

BauträgervertragBGHZ 139; 387NachweisverzichtRechtswissenschaftUnterwerfungserklärungVollstreckbare UrkundeZweite Zwangsvollstreckungsnovelle
Perseveranz bei Einbrechern (Doktorarbeit)Zum Shop

Perseveranz bei Einbrechern

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Mittelpunkt steht die Untersuchung des Vorliegens von Perseveranz bei einem bestimmten Täterkreis, nämlich bei Einbrechern. Sie hat zum Ziel, anhand einer Analyse von 27 Interviews mit inhaftierten Mehrfacheinbrechern Erkenntnisse zur Perseveranzhypothese, insbesondere zur Deliktsperseveranz (wiederholte Betätigung des Täters in der gleichen Deliktsart), zu gewinnen. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Frage gerichtet, ob es unter den befragten…

DeliktsperseveranzDeliktstreueEinbrecherKriminalitätstheorienPerseveranzRechtswissenschaftWiederholungstäter
Vergleich des deutschen und österreichischen Zustellsystems (Dissertation)Zum Shop

Vergleich des deutschen und österreichischen Zustellsystems

Internationale und elektronische Zustellung

Studien zur Rechtswissenschaft

Wie unterscheiden sich die Zustellsysteme Deutschlands und Österreichs oder Wie kommt die Gerichtspost zum Empfänger?

Die Abhandlung beschäftigt sich mit der Beantwortung dieser Fragen und vergleicht das Zustellungswesen zweier benachbarter europäischer Länder innerhalb der jeweiligen Zivilprozessordnungen. Hierzu wird zuerst erläutert, wie, wann, wo und durch wen eine rechtsgültige Zustellung in Deutschland und Österreich erfolgen kann. Es werden die…

Deutsches ZustellsystemE-Mailelektronische ZustellungEuropaHaager AbkommenÖsterreichisches ZustellsystemRechtswissenschaftZustellung
Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Scheidungsgründen vom Inkrafttreten des BGB bis zur Einführung des Zerrüttungsprinzips im Jahr 1976

Rechtsgeschichtliche Studien

Seit Inkrafttreten des BGB im Jahr 1900 war das Scheidungsrecht häufig Mittelpunkt rechtspolitischer Reformen und Diskussionen. Das Buch stellt anhand der Wiedergabe einer Vielzahl teils unveröffentlicher Entscheidungen der Obersten Gerichte dar, wie die ursprüngliche Dominanz des Verschuldensprinzips durch das Vordringen des Zerrüttungsgedankens zunächst eingeschränkt und schließlich aufgehoben wurde.

Der Verfasser bedient sich hierbei umfangreicher Zitate aus den…

EherechtFamilienrechtGesetzgebungRechtsgeschichteRechtswissenschaftScheidungsgründeScheidungsrecht
Hoheitliches Handeln als Verstoß gegen EU-Kartellrecht (Dissertation)Zum Shop

Hoheitliches Handeln als Verstoß gegen EU-Kartellrecht

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Kartellverbot des Artikels 81 EG Vertrag richtet sich an Unternehmen und Unternehmensvereinigungen. Verstöße gegen diese Norm werden von den Wettbewerbsbehörden normalerweise untersagt. Aus Gründen der Rechtssicherheit kann kartellverbotswidriges Verhalten der Unternehmen jedoch nicht sanktioniert werden, wenn es ihnen von einem Mitgliedstaat aufgegeben wird. Kartellverbotswidriges Verhalten ist den Hoheitsträgern nicht unmittelbar durch Artikel 81 EG Vertrag…

BinnenmarktEuropäische GemeinschaftEuroparechtGemeinschaftszieleGrundfreiheitenKartellverbotRechtswissenschaftWettbewerbWirtschaftswissenschaft