Wissenschaftliche Literatur Gerichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Regina Schwab
Customer Relationship Management (CRM)
Konzeption zur Planung, Umsetzung und Kontrolle eines Kundenbindungs-Management-Systems am Beispiel der Automobilbranche
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Vor dem Hintergrund stagnierender Märkte, einem damit einhergehenden, internationaler werdenden (Verdrängungs-)Wettbewerb sowie der Nivellierung eigenständiger Leistungsprofile, ist der unternehmerische Erfolg zunehmend von der intensiven Pflege des bereits bestehenden Kundenstammes abhängig. Gerade die Automobilindustrie leidet unter den Folgen der jüngsten Rezession – Strategien und Maßnahmen zur Kundenbindung in dieser Branche erlangen daher immer größere…
AutomobilbrancheBetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementE-CRMKundenbindungKundenbindungsmanagementKundenwertMarketing
Sönke Eggert
Produktionsplanung und -steuerung in dynamischen Produktionsnetzwerken
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die Veränderungen der Umwelt- und Marktbedingungen haben in den vergangenen Jahren zu einer Intensivierung der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit geführt. Vorrangige Ziele stellen dabei die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit sowie der Aufbau von Wettbewerbsvorteilen dar. Neue Managementkonzepte (Supply Chain Management, SCM), Entwicklungen im Bereich der Informationssysteme (Advanced Planning Systems, APS) und die Entstehung neuer Kooperationsformen (dynamische…
Advanced Planning SystemAPSBetriebswirtschaftslehreDynamisches ProduktionsnetzwerkProduktionsplanungProduktionssteuerungRetrograde TerminierungSCMSupply Chain ManagementVirtuelles Unternehmen
Stefan Volkert
Wissensrepräsentation in Customer Relationship Management-Anwendungssystemen und ökonomische Analysen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Das Angebot individualisierter, d.h. auf den Kunden ausgerichteter, Dienstleistungen erweist sich für Unternehmer in Zeiten gesättigter Märkte als eine wesentliche Strategie, im globalen Wettbewerb zu bestehen. Waren hierfür vormals aufgrund der hohen Personalintensität nur einzelne Kundenschichten lukrativ, so ermöglicht der Einsatz intelligenter Informations- und Kommunikationstechnologie, kostengünstig Massenmärkte individualisiert zu bedienen. Doch wie können…
AIArtificial IntelligenceCRMFrameworksInformatikInnovationswettbewerbKIKomponentenbasierte AnwendungssystemeKünstliche IntelligenzNetzeffekteSoftware-ArchitekturWirtschaftsinformatik
Dietrich Hoffmann
Kritische Theorie der Bildung
Täuschungen und Selbsttäuschungen im pädagogischen Diskurs
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Begriff ‘Bildung‘ ist seit der Mitte des 18. Jahrhunderts eine der zentralen Kategorien der deutschen Pädagogik. In ihm verbindet sich der Anspruch der Aufklärung auf Erhellung des Bewußtseins mit der Absicht der Verselbständigung des Bürgertums. In der Zwischenzeit wurden ihm mehrfach andere Bedeutungen unterlegt, nicht zuletzt in ‘ideologischer‘ Absicht, vor allem wurde er auf schulisch vermittelbare Ziele und Inhalte verengt, – um genau das leisten zu können,…
BildungBildungspolitikDidaktikErziehungPädagogikSchuleUnterricht
Imke Jahns-Eggert
Literarische Inszenierungen der Reise
Untersuchungen zum Thema der Reise in der maghrebinischen Erzählliteratur und in der littérature beur
Seit jeher stellt die Reise bzw. das Reisen ein verbreitetes und vertrautes Phänomen dar, das entsprechend auch in der Literatur weitreichende Beachtung und Verarbeitung erfahren hat. Etliche Klassiker der Weltliteratur – von der Odyssee über den Don Quijote bis zu Gullivers Reisen – thematisieren ebenso wie zahlreiche zeitgenössische Texte diese Grunderfahrung der Menschheit und setzen dabei durchaus ganz unterschiedliche Akzente. [...]
FrankophonieLiteraturwissenschaftlittérature beurMaghrebMaghrebinische LiteraturNomadismusReiseliteraturReiseromanRomanistikSahara
Birgit Lawrenz
Moderne deutsche Wortbildung
Phrasale Wortbildung im Deutschen: Linguistische Untersuchung und sprachdidaktische Behandlung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Studie stellt die umfassendste und fundierteste Untersuchung zu neueren Phänomenen der deutschen Wortbildung dar, die zusammenfassend als „phrasale“ Wortbildung bezeichnet werden. Dabei untersucht die Verfasserin auf der Grundlage ausschließlich belegten Datenmaterials Wortbildungsmuster der Phrasenkomposition, Phrasenderivation und Phrasenkonversion (z. B. ätherisches-Öl-haltige Drogen; Eis-am-Stiel-Produzenten, die Allein-vor-sich-hin-Promoviererei,…
DeutschunterrichtHabilitationLinguistikMorphologieMorphosyntaxSprachdidaktikSprachwissenschaftSyntaxWortbildungslehre
Maria Spreng
Geschlechtsrollenstereotype von Grundschulkindern
Dimensionen, Ausmaß, Veränderbarkeit
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Dem traditionellen Männer- und Frauenbild entgegenzuwirken, um die Gleichberechtigung der Geschlechter zu fördern, ist auch Anliegen der Schule. Die Studien und Modellversuche, die dazu durchgeführt wurden, waren allerdings hauptsächlich für die Sekundarstufe konzipiert. Erst in den frühen 1990-er Jahren setzte ein Perspektivenwechsel in zweierlei Hinsicht ein: Zum einen wird inzwischen neben der gezielten Mädchenförderung auch die soziale Jungenförderung angestrebt. Zum…
Gender StudiesGeschlechtsrollenstereotypeGrundschulunterrichtKoedukationMonoedukationPädagogikSchuleSozialisationSoziologie
Martin Sebastian Baer
Gerichtliche Normenkontrolle im Vereinigten Königreich
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Verfassungsordnung des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland hat sich in der jüngeren Vergangenheit erheblich gewandelt. Zu nennen sind vor allem der Beitritt zur Europäischen Union, die Regionalautonomie für Schottland, Nordirland und Wales sowie die Inkorporierung der Europäischen Menschenrechtskonvention. Die Grundprinzipien der Verfassung, namentlich Parlamentssouveränität und rule of law, sind dabei unangetastet geblieben. [...]
DevolutionJudicial ReviewNormenkontrolleParlamentssouveränitätRechtswissenschaftRegionalautonomieVerfassungsrechtsprechnungVerfassungsreform
Katrin Henrichs
Der energierechtliche Netzzugang in der gerichtlichen und kartellbehördlichen Praxis
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Beitrag setzt sich mit der gerichtlichen und kartellbehördlichen Praxis im Zusammenhang mit dem Zugang zu Stromnetzen (§ 6 EnWG) auseinander. Dargestellt werden insbesondere die im Rahmen des § 6 Abs. 1 Satz 2 EnWG in der Praxis geltend gemachten einzelnen Durchleitungsverweigerungsgründe. Insoweit erfolgt eine umfassende Darstellung und Aufbereitung der bislang ergangenen Rechtsprechung der Gerichte und Kartellbehörden. Insbesondere wird aufgezeigt, inwieweit die in…
DurchleitungEnergierechtEnergiewirtschaftsrechtEuWGRechtswissenschaftStromnetzUrteilverhandelter NetzzugangZugang
Roland Veh
Individualrechtsschutz bei Verstößen gegen die kommunalrechtliche Schrankentrias
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Finanzkrise der öffentlichen Haushalte ist hinlänglich bekannt. In besonderem Maße sind hiervon die Gemeinden betroffen.
In Zeiten teilweise versiegender öffentlicher Mittel sind diese deshalb auf Eigeninitiative und die Erschließung neuer Einnahmequellen angewiesen. Die neue "öffentliche Konkurrenz" führt zu gravierenden Reibungen mit der Privatwirtschaft. Es stellt sich immer häufiger die Frage, wo die rechtliche Grenze gemeindlicher…