Wissenschaftliche Literatur Gerichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Katja Weidtmann
Das Hochbegabten-Zentrum
Dokumentation und Evaluation eines Beratungsangebots am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Warum fühle und denke ich so anders als andere Kinder? Benimmt sich
mein Sohn als Klassenclown, weil er an einer Aufmerksamkeitsstörung
leidet oder ist er einfach nur unterfordert? Findet unsere Tochter keine
Freunde, weil sie vielleicht hochbegabt ist? Welche Schulen und Freizeit-
angebote fördern meine beiden hochbegabten Kinder optimal?
Dies alles sind typische Fragen und Probleme von Kindern, Jugendlichen
und ihren Familien, die sich…

Bastian Kern
Internationale Dopingbekämpfung - Der World Anti-Doping Code der World Anti-Doping Agency
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Mittelpunkt der Studie steht der World Anti-Doping Code ("WADC") der World Anti-Doping Agency ("WADA") als Projekt zur weltweiten Harmonisierung des Rechts der Dopingbekämpfung.
Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Befassung mit den Instrumenten der Dopingbekämpfung vor Erarbeitung des WADC und der Anlayse ihre Defizite. Dabei wird erarbeitet, dass der organisierte Sport – wie andere soziale Subsysteme auch – einem Anpassungsdruck ausgesetzt ist,…
DopingInternationales SportrechtRechtswissenschaftSportrechtVerbandsrechtWorld Anti-Doping AgencyWorld Anti-Doping Code
Melanie Eykmann
Verfassungsrechtliche Anforderungen an die öffentlich-rechtlichen Gewährleistungen im Gesundheitswesen
Die Studie beschäftigt sich intensiv mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben für Reformmodelle im Bereich des Krankenversicherungsrechts. Dabei werden zunächst die Rahmenbedingungen verfassungsrechtlich gewährleisteten Schutzes gegen Krankheit aufgezeigt. Diese enthalten Mindestvorgaben an eine Ausgestaltung des staatlichen Krankenversicherungssystems. Entsprechend dieser Vorgaben werden sodann Änderungsmöglichkeiten im Bereich des Leistungsrechtes, des…
BürgerversicherungGesetzliche Krankenversicherung GKVGesundheitsprämienmodellModernisierungPrivate KrankenversichererRechtswissenschaftSozialrechtVerfassungsrechtVersicherungspflichtgrenze
Lars Renner
Insolvenzverschleppungshaftung in internationalen Fällen
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Der durch den Europäischen Gerichtshof eröffnete gesellschaftsrecht-
liche "Wettbewerb der Rechtsordnungen" führte zu einem Anstieg
ausländischer Gesellschaften im inländischen Rechtsverkehr. Gerade
Inländer nutzen die Möglichkeit, den Gründungsvorschriften für deut-
sche Kapitalgesellschaften zu entgehen, indem sie im Ausland eine
Gesellschaft gründen und mit dieser im inländischem Rechtsverkehr
tätig werden. Besonderer Beliebtheit…

Julia Ulbricht
Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr
– § 299 StGB –
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Studie stellt die Strafbarkeit wegen Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr umfassend dar. Hierbei werden die durch das Korruptionsbekämpfungsgesetz erfolgten Änderungen besonders hervorgehoben und untersucht. Die bisherigen Diskussionen zu den zahlreichen Problemen werden dargestellt, analysiert und kritisch gewürdigt.
Zunächst widmet sich die Verfasserin der geschichtlichen Entwicklung der Tatbestände gegen die Wirtschaftskorruption und der…
AngestellteAngestelltenbestechungBestechlichkeitBestechungEntschuldigungsgründeErweiterte VerfallGeschäftlicher VerkehrKorruptionRechtswissenschaftStrafantragserfordernisVorteilVorteilsbegriffWirtschaftskorruptionWirtschaftsrechtWirtschaftsverkehr§ 299 StGB
Spiros Makris
Online-Verfahren zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus Internet-Geschäften im Rahmen des elektronischen Handels
Unter besonderer Berücksichtigung der Online-Schiedsgerichtsbarkeit
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Verbrauchern bleibt zur Regelung von Streitigkeiten aus Internet-Geschäften der Weg zu den ordentlichen staatlichen Gerichten vor allem aus Kosten- und Zeitgründen oft versperrt. Um Verbrauchern im Online-Geschäftsverkehr einen effektiven Zugang zum Recht zu gewährleisten, wurde in den letzten Jahren eine Mehrzahl ausschließlich oder überwiegend online durchgeführter außergerichtlicher Streitbeilegungsverfahren entwickelt, die allesamt unter dem Stichwort "Online Dispute…
Außergerichtliche StreitbeilegungBlind-Bidding-VerfahrenE-CommerceElektronischer HandelInternet-GeschäfteKonfliktbeilegungODROnline-MediationOnline-MediationsverfahrenOnline-SchiedsgerichtsbarkeitOnline-VerfahrenOnline Dispute ResolutionRechtswissenschaftVerbraucherschutz
Sandra Schön
Konsensuale Konfliktbewältigung in Krise und Insolvenz
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Mediation ist ein effizientes Verfahren zur Beilegung von Konflikten. Dies gilt auch und insbesondere für die Bewältigung von Konflikten in der Krise bzw. Insolvenz des Schuldners.
Das Werk...
...behandelt - zeitlich differenziert nach Vorinsolvenzphase und eröffnetem Verfahren – konkrete Einsatzbereiche für Mediation. Am Beispiel der außergerichtlichen Unternehmenssanierung werden konkrete Vorschläge für die Umsetzung von Mediationstechniken…
Außergerichtliche KonfliktbeilegungInsolvenzInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtMediationRechtswissenschaftSchuldnerberatungUnternehmenssanierung
Fred Münch
Rufbeeinträchtigung - Rufausnutzung - Verwässerung von Marken
Der erweiterte Schutz bekannter Marken in Frankreich und Deutschland in rechtsvergleichender Perspektive
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Bekannte Marken sind in der heutigen Zeit allgegenwärtig, gerade weil sie dem Konsumenten in der Flut des Waren- und Dienstleistungsangebotes Orientierung bieten. Manche Marken sind so bekannt, dass sie sogar als Bezeichnung für eine bestimmte Produktgruppe verwendet werden wie z.B. die Marke TEMPO®. In die Bekanntheit einer Marke sind zu diesem Zeitpunkt mitunter hohe Millionenbeträge für Werbemaßnahmen investiert worden. Aber auch ohne größere Werbeinvestitionen kann…
Bekannte MarkeDeutschlandEuropäischer GerichtshofFrankreichGemeinschaftsmarkeGewerblicher RechtsschutzHarmonisierungsamtMarkeMarkenrechtMarkenschutzRechtsvergleichungRechtswissenschaftRufausnutzungRufbeeinträchtigungRufschutzVerwässerung von Marken
Katrin Lindenberg
Insolvenzverfahren im deutsch-schwedischen Rechtsverkehr
unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Insolvenzverordnung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Insolvenzverfahren mit internationalen Bezügen gewinnen in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Die Europäische Insolvenzverordnung vom 29.05.2000 hat seit ihrem Inkrafttreten am 31.05.2002 das Internationale Insolvenzrecht der EG-Staaten (mit Ausnahme von Dänemark) buchstäblich revolutioniert: An die Stelle teilweise sehr restriktiver nationaler Vorschriften, die ausländischen Insolvenzbeschlüssen weitgehend die Anerkennung versagten, - so insbesondere auch das schwedische…
EuInsVOEuropäische InsolvenzverordnungInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenkonkursrättRechtsvergleichungRechtswissenschaftSchweden
Sandra Echtermeyer
Die Umsetzung der Pauschalreiserichtlinie in Deutschland und im Vereinigten Königreich
Haftung und Insolvenzabsicherung von Reiseveranstaltern
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Der Vergleich der Umsetzung von privatrechtlichen Richtlinien in verschiedenen Mitgliedstaaten der Europäischen Union stellt eine wichtige Aufgabe dar, um den Erfolg der Rechtsangleichung zu messen.
Die Autorin nimmt die EG-Pauschalreiserichtlinie mit den beiden Regelungsschwerpunkten Haftung und Insolvenzabsicherung von Reiseveranstaltern zum Anlass, die Umsetzung in Deutschland und im Vereinigten Königreich mit ihren unterschiedlichen Rechtssystemen zu…
EG-PauschalreiserichtlinieEuropäische UnionHaftungInsolvenzabsicherungRechtsvergleichRechtswissenschaftReiseveranstalterVerbraucherschutzVerbraucherschutzrecht