Wissenschaftliche Literatur Gerichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anna Nalbandyan
Schillers Geschichtsauffassung und ihre Entwicklung in seinem klassischen Werk
In Schillers Texten finden sich komplexe Wechselbeziehungen zwischen einer aufklärerischen Geschichtskonzeption, Ästhetik und Philosophie: Diese Vernetzung von verschiedenen Zugriffen auf Geschichte und ihre literarische Adaption im „Geschichtsdrama“ kristallisiert sich im Kontext des zeitgenössischen Geschichtsverständnisses heraus, in dem auch Schillers poetisch produktives Verhältnis zur Geschichte zu verorten ist.
Das Ziel dieser Untersuchung ist die Genese,…
ÄsthetikDon CarlosDramaFriedrich SchillerGeschichtsauffassungGeschichtsdramaGeschichtskonzeptionGeschichtsverständnisLiteraturwissenschaftMaria StuartPhilosophieWallensteinWilhelm Tell
Klaus-Dieter Ertler / Renate Hodab / Andrea Maria Humpl
Die spanische Presse des 18. Jahrhunderts
La Pensadora Gaditana von Beatriz Cienfuegos
Die Gattung der moralischen Wochenschriften fungiert als bedeutender Indikator für das Diskurssystem der europäischen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. Diese Schriften liefern darüber hinaus einen ausgezeichneten Einblick in die spezifischen Kommunikationszusammenhänge und geben Aufschluss über das Denk- und Sagbare der Epoche. Betrachtet man die Wochenschriften in ihrer Gesamtheit, so wird klar, dass sie einerseits meist nach dem journalistisch-literarischen Modell…
18. JahrhundertCádizEspectadoresFiktionalisierungsstrategienFrauenblätterKarl IIIKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMoralische WochenschriftenMoral WeekliesPensadora GaditanaRomanistikSpanienSpanische Presse
Gundel Pietzcker
Kontrastive Fachtextanalyse zur Speisekarte im Deutschen und Italienischen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit „Kontrastive Fachtextanalyse zur Speisekarte im Deutschen und Italienischen“ steht der Vergleich dieser gastronomischen Fachtextsorte dies- und jenseits der Alpen. Aus einer übersetzungswissenschaftlichen Perspektive heraus wird die Makrostruktur, d. h. der Textaufbau, und der Fremdworteinfluss, der sich auf diesen Text des Fachbereichs der Gastronomie niederschlägt, untersucht. [...]
DeutschlandEssenEsskulturFachspracheFachsprachenforschungFachtextFachtextanalyseFranzösische SpracheGastronomieItalienKontrastive FachtextanalyseKulturwissenschaftLinguistikSpeisekarteSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Daniela Vogler
Der technikwissenschaftliche Denkstil in seiner sprachlichen Manifestation
Dargestellt am Beispiel der Werkstoffwissenschaft
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Im Ergebnis der interdisziplinären Öffnung der Fachsprachenforschung und der damit verbundenen Einbeziehung von Erkenntnissen aus Kognitionswissenschaft, Literaturwissenschaft, Psychologie, (Wissenschafts-)Soziologie, den Fachwissenschaften und anderen Forschungsbereichen hat sich die Untersuchung der Relation zwischen Sprache und Denken in ihrer spezifischen Ausprägung als Beziehung von Fachsprache und Fachdenken zu einer aktuellen Herausforderung der…
Angewandte SprachwissenschaftDenkstilFachsprachenforschungFachtextlinguistikKontrastive LinguistikSprachwissenschaftWerkstoffwissenschaftWissenschaftlicher ZeitschriftenartikelWissenschaftssprache
Judith Lanio
Museumsführer im Englischen und Deutschen
Eine kontrastive Untersuchung der Fachtextsorte Museumsführer dargestellt an den Beständen der Museumsinsel Berlin und des Britischen Museums London
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Um zu einer umfassenden Textsortenbeschreibung der Fachtextsorte Museumsführer zu gelangen, wird eine kontrastive Untersuchung von englischen und deutschen Textexemplaren durchgeführt. Für den intra- und interlingualen Vergleich werden Kriterien ausgewählt, die dazu dienen sollen, die Textsorte Museumsführer von anderen Textsorten abzugrenzen und ihr die Textexemplare des zusammengestellten Korpus zuzuordnen. Die Vorgehensweise ist eine interdisziplinäre bzw. integrative,…
Angewandte LinguistikBritisches MuseumEnglisch-DeutschFachsprachenforschungFachtextsorteInterlingualer VergleichIntralingualer VergleichKontrastiver TextsortenvergleichLinguistikMuseumsführerMuseumsinsel BerlinSprachwissenschaftTextsortenbeschreibung
Stefanie Unger
Die Stellung der Frau im Spanien der Gegenwart
Dargestellt an den lexikalisch-stilistischen Mitteln in Zeitungsartikeln
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Stefanie Unger behandelt den Zusammenhang zwischen Sprache und Realität und zeigt, wie viel Sexismus und Gewalt durch unsere Sprache und ihr Sprachsystem transportiert werden. Die Verfasserin zeigt das patriarchalische Sprachsystem sowohl im Hinblick auf Lexik als auch Grammatik auf. Dabei berücksichtigt sie den nicht minder patriarchalisch geprägten Sprachgebrauch, welcher bei einer nicht reflektierten Verwendung der Sprache nur die Konsequenz des Sprachsystems…
Feministische SprachwissenschaftFrauGender MainstreamingGleichbehandlungGleichberechtigungGleichstellungLinguistikSpanienSprachwissenschaftTageszeitung
Judith Landrø
Purismus als Strategie europäischer Sprachpolitik
Eine Untersuchung am Beispiel der „Kleinsprachen“ Sardisch, Isländisch, Lettisch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch befasst sich mit der „Reinhaltung von Sprache“. Der theoretische Teil behandelt ausgewählte sprachpolitische Fragestellungen, die das Phänomen „Sprachpurismus“ zu erklären versuchen. Es wird u.a. die Funktion von Sprache als organon politikon diskutiert, also ihre Bedeutung als Instrument zur Steuerung gesellschaftspolitischer Prozesse und der Einfluss ihres politischen Symbolwertes. Der empirische Teil präzisiert die Situation dreier kleiner europäischer…
Europäische SprachpolitikGesellschaftspolitische ProzesseGlobalisierungHeimspracheIsländischKleinsprachenKulturstrategieLettischMinderheitensprachenMuttersprachlerNationalsprachenNeologismusorganon politikonPhilologieSardischSoziolinguistikSprachalltagSprachgebrauchSprachgemeinschaftenSprachliche IdentitätSprachpurismusSprachwissenschaft„Reinhaltung von Sprache“
Andreas Viethsen
Krishna Vāsudeva und die Schlacht auf dem Kuruksetra
Eine textgeschichtliche Untersuchung zu den Büchern 6-11 des altindischen Epos Mahābhārata
Schriften zur Kulturgeschichte
Das altindische Epos Mahābhārata gilt als eine der umfangreichsten Dichtungen der Weltliteratur. Kṛṣṇa Vāsudeva ist vor allem als Wagenlenker des Pāṇḍava-Helden Arjuna und als Berater der Pāṇḍava-Brüder an der Handlung dieses Riesengedichts beteiligt. Seine Rolle ist dabei von der indologischen Forschung kontrovers beurteilt worden. Das gilt einerseits für seine Identität mit Viṣṇu, die bereits an einigen Stellen des Mahābhārata bezeugt ist. Während eine wichtige Richtung…
Altindisches EposGeschichtswissenschaftIndologieKrishnaKulturgeschichteKulturwissenschaftLiteraturMahabharataReligionsgeschichteSanskrit
Klaus-Peter Matschke
Das spätbyzantinische Konstantinopel
Alte und neue Beiträge zur Stadtgeschichte zwischen 1261 und 1453
Schriftenreihe Byzanz, Islam und Christlicher Orient (BICO)
Die 14 Aufsätze aus vier Jahrzehnten reflektieren die in diesem Zeitraum gewachsenen Einsichten, daß das Konstantinopel im Vorfeld der türkischen Eroberung trotz gravierender Machtverluste des byzantinischen Kaisertums, trotz einschneidender Bevölkerungsverluste der byzantinischen Hauptstadt und trotz schmerzhafter Einbußen an byzantinischem Reichsterritorium keine sterbende, sondern immer noch eine sehr lebendige Stadt gewesen ist.
Das byzantinische…