1.022 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gerichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Situation in den Flüchtlingseinrichtungen für DDR-Zuwanderer in den 1950er und 1960er Jahren (Dissertation)Zum Shop

Die Situation in den Flüchtlingseinrichtungen für DDR-Zuwanderer in den 1950er und 1960er Jahren

„Die aus der Mau-Mau-Siedlung“

Studien zur Zeitgeschichte

Zwischen 1945 und 1961 verließen annähernd drei Millionen Menschen die SBZ bzw. DDR und suchten Aufnahme in der Bundesrepublik, seit 1952 verstärkt in West-Berlin. Als Reaktion auf die Fluchtbewegung schuf die junge Bundesrepublik 1950 das Notaufnahmegesetz, welches die wirtschaftlichen und sozialen Belastungen durch die Zuwanderer in Grenzen halten und zugleich in der DDR politisch Gefährdeten Zuflucht bieten sollte.

Die Wohnungsnot war groß. Um der großen…

1950er Jahre1960er JahreDDRDDR-ZuwandererFlüchtlingeFlüchtlingseinrichtungenGeschichtswissenschaftMau-Mau-SiedlungNotaufnahmegesetzNotaufnahmeverfahrenSammelunterkünfteSBZWest-BerlinZeitgeschichte
Gewalt, Aggression und Weiblichkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Gewalt, Aggression und Weiblichkeit

Eine psychoanalytische Auseinandersetzung unter Einbeziehung biographischer Interviews mit gewalttätigen Mädchen

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Gewaltkriminalität wird überwiegend von Jungen und jungen Männern verübt und nicht von Mädchen oder jungen Frauen. Besonders für Mäd-
chen scheint Gewalttätigkeit soziale Marginalisierung zu bedeuten und
nicht geeignet, Weiblichkeit zu demonstrieren. Allerdings zeichnet sich in
letzter Zeit eine deutliche Veränderung der geschlechtsspezifischen Ver-
teilung von Gewalttätigkeit ab. Diese Entwicklung stellt eine Herausfor-
derung für die…

AdoleszenzAggressionGeschlechtsidentitätGewalttätige MädchenGewalttätigkeitPsychoanalyseSozialpsychologieSoziologieWeiblichkeit
Berufsbeamtentum und Europarecht (Dissertation)Zum Shop

Berufsbeamtentum und Europarecht

Dargestellt am Recht der Mitgliedstaaten Deutschland, Dänemark und Finnland

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Einigung Europas ist nicht mehr aufzuhalten. "Für Europa gibt es kein Zurück mehr, spätestens mit der Einführung des Euro ist die europäische Einigung unumkehrbar", sagte Helmut Kohl 2003 in einem Zeitungsinterview.

Hauptursache der unumkehrbaren Europäisierung der nationalen Rechtsordnungen ist die umfangreiche Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und der jeweiligen nationalen Gerichte. Europäisierung steht für ein komplexes Gefüge wechselseitiger…

Art. 39 EGAusnahmevorbehaltBeamtenrechtDänemarkDeutschlandFinnlandRechtsvergleichRechtswissenschaftVerfassungsrechtVerfassungsrechtliche Grundlagen
Die Befristung prinzipaler Normenkontrollverfahren im Anwendungsbereich des Art. 19 Abs. 4 GG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Befristung prinzipaler Normenkontrollverfahren im Anwendungsbereich des Art. 19 Abs. 4 GG

Studien zum Verwaltungsrecht

Die Studie beschäftigt sich mit der Verfassungsmäßigkeit der Befristung der Normenkontrolle vor dem Oberverwaltungsgericht gemäß § 47 VwGOsowie der Rechtssatzverfassungsbeschwerde.

In einem ersten Teil wird untersucht, ob das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland die Existenz eines Normenkontrollverfahrens überhaupt fordert und ob der von Art. 19 Abs. 4 GG geforderte, effektive Rechtsschutz ausschließlich mittels einer prinzipalen Normenkontrolle gewährt…

Art. 19 Abs. 4 GGFristenNormenkontrollverfahrenRechtswissenschaftVerfassungsbeschwerdeVerfassungsprozessrechtVerwaltungsprozessrechtVerwaltungsrechtVwGO
Der Wettbewerb der öffentlichen Hand (Dissertation)Zum Shop

Der Wettbewerb der öffentlichen Hand

Grundlagen und Grenzen unter besonderer Berücksichtigung des §4 Nr. 11 UWG

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen sich die öffentliche Hand am wirtschaftlichen Wettbewerb beteiligen darf oder soll, ist ein Dauerbrenner der Rechtswissenschaft, der bis heute an Aktualität und Brisanz nichts verloren hat. Die praktische Relevanz der Fragestellung ist evident: Angesichts vielerorts proklamierter leerer öffentlicher Kassen, fallender Monopole und eines insgesamt forcierteren Wettbewerbs ist festzustellen, dass die unternehmerische Betätigung…

Gewerblicher RechtsschutzMarktverhaltenMarktzutrittÖffentliches WettbewerbsrechtÖffentliches WirtschaftsrechtRechtswissenschaftUnlauterer WettbewerbUWG-Reform 2004
Wahl von Markenartikeln und Channel-Brands bei vertikalen Distributionskonzepten (Dissertation)Zum Shop

Wahl von Markenartikeln und Channel-Brands bei vertikalen Distributionskonzepten

Eine integrative, verhaltenswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel von Konsumgüterindustrie und -handel

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Frage der absatzmarktorientierten Vertikalisierung rückt in den letzten Jahren verstärkt in den strategischen Fokus von Herstellern, sowohl in der Konsumgüterindustrie als auch in weiten Teilen der Produktions- und Investitionsgüterindustrie. Analog zur steigenden Relevanz dieser Thematik in der unternehmerischen Praxis ist auch eine zunehmende Beschäftigung mit dieser Thematik in der betriebswirtschaftlichen Forschung festzustellen. Die vorliegende Literatur bzw. die…

BetriebswirtschaftslehreChannel-BrandDistributionskanalKonsumentenverhaltenKonsumgüterhandelKonsumgüterindustrieKundenbindungMarkenartikelVertikales Marketing
Kausale Relationen im Persongedächtnis (Doktorarbeit)Zum Shop

Kausale Relationen im Persongedächtnis

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie Menschen Merkmale von anderen Personen verarbeiten, die in einer kausalen Relation stehen. Der Mensch strebt danach, jedem Ereignis eine Ursache zuordnen zu können. Dies findet sowohl in der Wahrnehmung von Objekten als auch in der sozialen Informationsverarbeitung von Personen ständig statt.

Alltäglich beobachten wir Ereignisse, die andere Ereignisse hervorrufen. Das Wissen über eine kausale…

Assoziative NetzwerkeKausale DirektionalitätMentales PersonmodellPersonmerkmalePsychologieSoziale InformationsverarbeitungSoziale KognitionSozialpsychologie
Empörung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Empörung

Psychologische Grundlagen ihrer gezielten Veränderung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Diese Forschungsarbeit behandelt die Emotion ‘Empörung‘ mit dem Anliegen, Ansatzpunkte für ihre gezielte Veränderung aufzuzeigen und damit die Bearbeitung von Konflikten in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern zu fördern. Den Ausführungen liegt ein kognitivistisches Emotionsverständnis zugrunde, wonach Emotionen als globale, rasche und kognitiv gehaltvolle Urteile über die subjektive Bedeutsamkeit von Sachverhalten gelten.

Ein Theoriekapitel betrachtet…

AppraisalEinflussfaktorenEinflussnahmeEmotionssteuerungEmpörungKarikaturenstreitMohammed-KarikaturenMoralische EmotionMoralpsychologieNormverletzungPsychologiePsychologische Grundlagen
Reflektive und impulsive Prozesse in der Personalauswahl (Dissertation)Zum Shop

Reflektive und impulsive Prozesse in der Personalauswahl

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Bewerberbeurteilungen stellen wichtige Entscheidungen eines Unternehmens dar, üben sie doch einen Einfluss auf das Arbeitsklima und die Produktivität der Organisation aus. Wie Statistiken und empirische Studien zeigen, können diese Entscheidungen trotz ihrer Bedeutung für die Organisation durch Merkmale des Bewerbers beeinflusst sein, die aus eignungspsychologischer Sicht keine Vorhersage für den späteren Berufserfolg leisten. Das sind meist für den Personalentscheider…

AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzArbeitsklimaautomatische StereotypeBewerbungsbeurteilungEinstellungsentscheidungPersonalauswahlPersonalentscheiderProduktivitätPsychologieReflektiv-Impulsiv-ModellSoziale EindrucksbildungSoziale KognitionZwei-Prozess-Modell
Aufwachsen in Pflegefamilie oder Heim (Dissertation)Zum Shop

Aufwachsen in Pflegefamilie oder Heim

Bindungsrepräsentation, psychische Belastung und Persönlichkeit bei jungen Erwachsenen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Was benötigen Kinder für eine gesunde Entwicklung? Die Bindungstheorie gibt deutliche Hinweise, dass verlässliche und liebevolle Bezugspersonen für das Wohlergehen unerlässlich sind. Was aber, wenn die leiblichen Eltern, die diese Rolle normalerweise übernehmen, dieses Grundbedürfnis nicht befriedigen können? Dann ist die Hilfe anderer Erwachsener gefragt, die im extremen Fall die Aufgaben der Eltern vollständig übernehmen. Dies kann in Form der Unterbringung in einer…

BindungErsatzfamilieHeimunterbringungJugendhilfePersönlichkeitPflegefamiliePflegekindPsychische BelastungPsychologie