Wissenschaftliche Literatur Finanzen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Murat Ayaz
Wert- und risikoorientierte strategische Planung und Kontrolle
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die wert- und risikoorientierte Unternehmensführung wird in der betriebswirtschaftlichen Praxis und Theorie seit langem intensiv diskutiert. Trotz der zahlreichen Diskussionen werde diese Führungskonzepte jedoch nur in unzureichendem Ausmaß im Rahmen der strategischen Planung und Kontrolle berücksichtigt. Das Ziel dieser Abhandlung besteht darin, die Wert- und Risikoorientierung in die strategische Planung und Kontrolle zu integrieren. [...]
BetriebswirtschaftslehreControllingEconomic Value AddedRisikokennzahlenRisikomanagementStrategische KontrolleStrategische PlanungUnternehmensberatungValue based ManagementWertmanagementWertorientierung
Florian Delitz
Hedge Accounting in Accordance with IFRS
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
For a true and fair view, the joint presentation of the hedged item(s) and the hedging instrument(s) is necessary. The limited application of hedge accounting under IFRS is due to strict requirements, whereas some of these requirements are not justifiable from an economic perspective.
Lower partial moment and hedge effectiveness assessment.
The risk measure ’lower partial moment’ perceives risk as the shortfall from a benchmark and is therefore…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierung von SicherungsbeziehungenCommodity HedgingEffektivitätsmessungEstimation WindowFremdwährungsrisikoabsicherungFX HedgingHedge AccountingHedge Effectiveness TestingHedgingIAS 39IFRSIFRS 9Lower Partial MomentMacro HedgingMakro HedgingMultiplicatively Combined RisksMultiplikativ verknüpfte RisikenPortfolio HedgingRohstoffpreisabsicherungSchätzfensterSicherungsbeziehungen
Markus Ehm
Die Einkommensteuer in Bayern von 1806–1920
Die Studie befasst sich mit der Entwicklung der bayerischen Einkommensteuer zwischen 1806 und 1920. Der Zeitraum der Analyse beginnt demnach mit der Gründung des Königreichs Bayern und erstreckt sich bis zur reichseinheitlichen Einkommensteuer. Die Untersuchung weist nach, dass die großen Wendepunkte in der Geschichte der Einkommensteuer in Bayern auf die Jahre 1806, 1848, 1856 und 1910 zu datieren sind.
Der Autor weist nach, dass die Entwicklung der…
19. Jahrhundert20. JahrhundertBayernDirekte SteuernEinkommensteuerErgänzungssteuerFamiliensteuerMärzrevolutionPersonalsteuernProgressionReaktionRechtsgeschichteRechtswissenschaftStaatsfinanzenSteuergeschichte
Tony Mudrack
Steuerwettbewerb in Deutschland
Eine theoretische und empirische Analyse zweier Reformvorschläge
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Sowohl auf Gemeinde- als auch auf Länderebene existieren seit einigen Jahren nachhaltige Kontroversen um die effiziente Ausgestaltung einer subnationalen Steuerautonomie als Basis eines Steuerwettbewerbs. Dabei sind die gegenwärtigen Defizite auf beiden föderalen Ebenen höchst unterschiedlich gelagert. Während die Gemeinden bereits über die Gewerbesteuer und die Grundsteuern einen hohen Autonomiegrad erlangen, wird den Bundesländern erst seit der Föderalismusreform aus…
FiskalföderalismusGemeindeebeneGewerbesteuerKonjunkturLänderebeneMakroökonomieÖffentliche FinanzenReformsimulationSteuerautonomieSteuerwettbewerbUmsatzsteuerbeteiligungVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikZuschlagsmodell
Gerald G. Sander / Gunter Deuber (Hrsg.)
Europäische Staatsschuldenkrise als Herausforderung an EWU und EU
Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung
Die Zusammenhänge in der Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise in der Europäischen Union (EU) und Eurozone (EWU) sind hochkomplex. Der Sammelband versucht daher durch einen interdisziplinären Zugang, einen differenzierten, fundierten und praxisorientierten Blick auf den hochkomplexen Themenkreis zu liefern. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass EU und EWU vor massiven (wirtschafts-)politischen Herauforderungen stehen.
Zu den Autoren. [...]
EurokriseEuropäische UnionEuropean governanceEurozoneEWUFinanzmärkteFiskalpaktmonetary unionNo-bail-outPolitikwissenschaftRatingagenturenRechtswissenschaftSchuldenkriseStaatsdefizitStaatsschuldenkriseVolkswirtschaftslehreWährungsunion
Jan Weber
Vereinfachung des Einkommensteuerrechts
Theoretische und empirische Grundlagen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Vereinfachung des als zu kompliziert geltenden deutschen Steuerrechts dominiert seit langem die steuerpolitische Diskussion. Die anhaltende Debatte zeigt, dass eine Vereinfachung bisher nicht in einer Weise gelungen ist, welche die kritischen Stimmen zur Kompliziertheit des Steuerrechts verstummen lässt. Damit es – unabhängig von politischen Überlegungen – überhaupt möglich ist, das Steuerrecht dauerhaft zu vereinfachen, müssen die theoretischen und…
AllokationseffizienzAuslegungsbedürftigkeitBetriebswirtschaftslehreEinfachheitEntscheidungsneutralitätGerechtigkeitKomplexitätLeistungsfähigkeitNeutrale SteuersystemeRechtswissenschaftSteuererhebungSteuervereinfachungVerständlichkeitVolkswirtschaftslehre
Marco Canipa-Valdez
Weiterentwicklung der Rechnungslegungsregulierung in der Europäischen Union
Eine empirische Analyse zur Informationsqualität der Nutzung von IFRS-Wahlrechten bei börsennotierten EU-Kapitalgesellschaften
Internationale Rechnungslegung
Vor dem Hintergrund der ausgeprägten Bestrebungen innerhalb der EU zur Harmonisierung der Rechnungslegungsvorschriften fokussiert das Werk die Fragestellung, inwieweit mit der durch die IAS-Verordnung in sekundäres Gemeinschaftsrecht transferierten IFRS-Normen ein optimaler Regulierungsgrad der EU-Konzernrechnungslegung bereits erreicht wurde. Dazu zeigen die ersten beiden Hauptteile jene Problemfelder der implementierten EU-Regulierungsmechanismen und des originären…
AbschlussprüfungAnhangangabenBetriebswirtschaftslehreEndorsementEnforcementIAS-VerordnungIFRSIFRS-PrinzipienIFRS-WahlrechteISAKomitologieverfahrenRechnungslegungsregulierungVergleichbarkeit
Andrea Prinz
Entscheidungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen
Eine vergleichende theoretische und empirische Analyse nach HGB und IFRS
Internationale Rechnungslegung
Die zunehmende Kapitalmarktorientierung und die damit einhergehende wachsende Bedeutung der nationalen und internationalen Kapitalmärkte führt zu einem erhöhten Bedarf an entscheidungsrelevanten Informationen von Seiten aktueller und potenzieller Investoren. Die Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen ist eine der Aufgaben, die der externen Rechnungslegung zukommt.
In Deutschland stehen mit dem HGB und den IFRS zwei verschiedene Rechnungslegungssysteme…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilMoGEntscheidungsrelevanzExterne RechnungslegungHGBIASIFRSInformationsgehaltInternationale RechnungslegungRechnungslegungsstandardRechnungslegungssysteme
Holger Meurer
Abgrenzung des bilanziellen Eigenkapitals
Darstellung und Würdigung unterschiedlicher Konzepte unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften des HGB, der IFRS sowie der US-GAAP
Internationale Rechnungslegung
Die breite Öffentlichkeit betrachtet die Höhe des bilanziellen Eigenkapitals spätestens seit dem Ausbruch der Finanzkrise als einen wesentlichen Indikator zur Beurteilung der Qualität eines Unternehmens. Eine hohe Eigenkapitalquote verspricht demnach ein geringes Insolvenzrisiko, positive Wachstumsaussichten und Standfestigkeit des Unternehmens gegenüber Schwankungen des wirtschaftlichen Umfelds. Die Frage, ob das nach handelsrechtlichen Normen, nach IFRS oder nach…
BetriebswirtschaftslehreEigenkapitalEntity TheoryGesellschaftskapitalHandelsgesetzbuchHGBIAS 32IFRSKapitalerhaltungKündbare FinanzinstrumenteMezzanine-KapitalPersonengesellschaftenProprietary TheoryRechnungslegungSignalingUS-GAAP
Yangchun Lin
Harmonisierung der nationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS
Evidenzfälle aus der Volksrepublik China
Internationale Rechnungslegung
Mit der Globalisierung der Weltökonomie wurde der Ruf nach einer Harmonisierung der Rechnungslegung in den letzten Jahrzehnten weltweit immer lauter und entschiedener. Die International Financial Reporting Standards (IFRS) haben sich in den letzten Jahren zu den globalen Standards der Rechnungslegung entwickelt und leistet hierzu einen wichtigen Beitrag für kapitalmarktorientierte Unternehmen. Auch in der VR. China ist eine verstärkte Internationalisierung der…
ASBEBetriebswirtschaftslehreBWLCASChinaChinese GAAPChinesische RechnungslegungGlobalisierungHarmonisierung der RechnungslegungIAS / IFRSInternationale RechnungslegungRechnungslegungRechnungswesen