344 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Finanzen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

IFRS im Bankenaufsichtsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

IFRS im Bankenaufsichtsrecht

Einflüsse auf Eigenmittel, Risikopositionen und Konsolidierungsfragen

Internationale Rechnungslegung

Guido Sopp behandelt eine ebenso aktuelle wie praktisch bedeutende Thematik: Die Nutzung von IFRS-Abschlüssen für bankenaufsichtsrechtliche Zwecke. Im Zuge der jüngsten Finanzmarktkrise wurde einmal mehr deutlich, dass die gegenwärtige Ausgestaltung der bankenaufsichtsrechtlichen Eigenkapitalnormen eine prozyklische Geschäftspolitik der Geschäftsbanken unterstützt. In Boom-Zeiten werden tendenziell mehr Kredite vergeben; in rezessiven Phasen schränken Banken ihre…

Aufsichtsrechtliche KonsolidierungBankenaufsichtsrechtBetriebswirtschaftslehreEigenkapitalnormenIFRSIFRS-AbschlussKon ÜVKonzernabschlussüberleitungsverordnungProzyklizitätPrudential FilterRechnungslegungZeitwertbewertung§10a KWG
Determinanten und Auswirkungen des bilanzpolitischen Verhaltens von Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Determinanten und Auswirkungen des bilanzpolitischen Verhaltens von Unternehmen

Drei empirische Studien

Internationale Rechnungslegung

Das Buch befasst sich mit den Einflussfaktoren und Auswirkungen von Bilanzpolitik. Es ist in drei Kapitel gegliedert, wobei jedes Kapitel anhand einer empirischen Untersuchung einen bestimmten Aspekt von Bilanzpolitik beleuchtet.

Im ersten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen der Präzision und Flexibilität von Rechnungslegungsstandards und der Wahl des Managements zwischen realer und buchmässiger Bilanzpolitik analysiert. Die empirische Untersuchung ist als…

BetriebswirtschaftslehreBuchmässige BilanzpolitikEigenkapitalkostenPrinzipienbasiertReale BilanzpolitikRechnungslegungRechnungslegungsvorschriftenRechnungswesenRegelbasiert
nur eBook
Unternehmensgewinn im Servicesektor (Dissertation)

Unternehmensgewinn im Servicesektor

Sicherungsmodell unter Berücksichtigung neuer betriebswirtschaftlicher Tendenzen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Aus dem zunehmenden Wettbewerbsdruck ergibt sich, dass das Management zur langfristigen Existenzsicherung des Unternehmens kundenorientiert, strategieorientiert und prozessorientiert organisiert werden muss. Kostenmanagement spielt in diesem Zusammenhang eine bedeutende Rolle.

Der Verfasser erarbeitet ein Gesamtkonzept, das Hilfestellung bietet, für ein ziel- und effektivitätsorientiertes Kostenmanagement im Servicesektor. Dienstleistungen werden Ihrer Art…

BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreControllingKostenmanagementKostenrechnungProzesskostenrechnungServicemanagementZielkostenmanagement
Information Overload und Controlling (Dissertation)Zum Shop

Information Overload und Controlling

Analyse kognitiver Restriktionen bei der Wahrnehmung von Berichtsinformationen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Autorin behandelt die Auswirkungen, die Informationsüberlastung auf die Qualität von Managementscheidungen haben kann. Obwohl man dem Schlagwort "Information Overload" in nahezu allen Lebensbereichen begegnet, ist dieses Phänomen in der Controllingforschung bislang wenig beachtet. Die quantitative Ausgestaltung der Berichte, die das Controlling dem Management als Entscheidungsvorlagen zur Verfügung stellt, kann jedoch erheblichen Einfluss auf den Erfolg von…

BerichtswesenBetriebswirtschaftslehreControllingEntscheidungsverhaltenInformation OverloadInformationsüberlastungKognitive BegrenzungenReporting
Analytische und simulative Ansätze des Projektcontrollings (Dissertation)Zum Shop

Analytische und simulative Ansätze des Projektcontrollings

Eine kritische Analyse

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das Projekt als Organisationsform und die Arbeit in Projekten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Andererseits zeigt die Praxis, dass zahlreiche Projekte – gemessen an den ursprünglich verfolgten Projektzielen – entweder scheitern oder zumindest nicht zum gewünschten Erfolg führen. Es existiert eine Vielfalt möglicher Aspekte, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sein können. Der Autor greift in diesem Buch mit den konzeptionellen Schwächen der in der Praxis zur…

Abweichungsanalyse bei VerbundeffektenBetriebswirtschaftslehreDynamisches ProjektcontrollingEreignisdiskrete SimulationLerneffekteMonte-Carlo-SimulationNetzplantechnikProjektcontrollingmethodenProjekterfolgProjektmanagementProjektplanungProjektrisikoStochastisches Projektcontrolling
Aktienbasierte Entgeltgestaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Aktienbasierte Entgeltgestaltung

Motivation, Rechnungslegung, Unternehmenswert

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Auszug aus dem Geleitwort von Prof. Dr. Dres. h. c. A. G. Coenenberg:
Die Mitte der 90er Jahre einsetzende und heute fast flächendeckende Verbreitung von wertorientierten Managementsystemen hat zeitgleich zur Einführung von aktienbasierten Entgeltsystemen geführt. Neben der Gewährung von Aktien sind insbesondere die Einräumung von Aktienoptionen sowie Sonderformen echter Eigenkapitalvergütung, wie Wandelanleihen und Optionsanleihen, ferner virtuelle…

AktienoptionBetriebswirtschaftslehreEntgeltssystemHGBIFRS 2PersonalwesenRechnungslegungRechnungswesenSFAS 123rUnternehmensbewertung
Management des Projekts der Harmonisierung von interner und externer Unternehmensrechnung auf Konzernebene (Dissertation)Zum Shop

Management des Projekts der Harmonisierung von interner und externer Unternehmensrechnung auf Konzernebene

Eine Analyse auf inhaltlicher, struktureller, prozessualer und technischer Ebene

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Studie zeigt einen möglichen konzeptionellen Ansatz zur Harmonisierung von interner und externer Unternehmensrechnung auf Konzernebene. Es wird gezeigt, wie das Projekt der Harmonisierung der Unternehmensrechnung in seiner Gesamtheit durchzuführen und zu managen ist. Hierbei werden Fragestellungen der Ausgestaltung einer harmonisierten Unternehmensrechnung auf Konzernebene und die zu erfüllenden Anforderungen und Voraussetzungen analysiert. Die Ziele und Grenzen sowie…

BetriebswirtschaftslehreClean-Surplus-AccountingDirty-Surplus-AccountingHarmonisierungHarmonisierungsprojektKonzernLücke-TheoremManagement ApproachProjektmanagementSchnittstellenfunktionSegmentberichterstattungUnternehmensrechnungWertorientierung
Aufgaben und Instrumente des Key-Account-Controllings in der Konsumgüterindustrie (Dissertation)Zum Shop

Aufgaben und Instrumente des Key-Account-Controllings in der Konsumgüterindustrie

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Ein sehr dynamisches Marktumfeld mit sich ständig verschärfenden Wettbewerbsbedingungen stellt zunehmend höhere Anforderungen an die Funktion des Key-Account-Managements von Herstellern schnell drehender Konsumgüter.

Die wachsende Umsatzkonzentration im Handel und die deutlich verbesserten Fähigkeiten der Handelsunternehmen im Einkauf führten in den vergangenen Jahren zu stetig ansteigenden Rabatten und anderen Zahlungen an den Handel, die nun verstärkte…

BetriebswirtschaftslehreControllingCustomer ManagementFast Moving Consumer GoodsFMCGKey Account ManagementKonsumgüterindustrieKundenmanagementVertriebscontrolling
Bilanzpolitik und ihre Sanktionierung (Dissertation)Zum Shop

Bilanzpolitik und ihre Sanktionierung

Analytische und empirische Studien

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das Buch behandelt die Bilanzmanipulation von börsennotierten Unternehmen. Es wird der Frage nachgegangen, wie es - trotz gegebener Rechnungslegungsstandards und drohender Sanktionen bei Nichteinhaltung dieser Standards - zu Fehlberichterstattungen und schließlich handfesten Bilanzskandalen kommen kann.

Während die ersten beiden Kapitel die Frage nach den Anreizen und der Systematik von Bilanzmanipulationen analytisch beantworten, zeigt das abschließende Kapitel…

BetriebswirtschaftslehreBilanzmanipulationBilanzpolitikBilanzskandaleControllingImplizite EigenkapitalkostenRechnungslegungSanktionssystemeSECSpieltheorieZwischenberichterstattung
Einfluss nationaler Kultur auf das Controlling (Dissertation)Zum Shop

Einfluss nationaler Kultur auf das Controlling

Eine Exploration deutscher und französischer Controllingpraxis aus Sicht deutscher Unternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Ziel der Studie ist es, die Unterschiede in der gegenwärtigen deutschen und französischen Controlling-Praxis zu identifizieren. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle des Controllers und auf die zentralen Aufgabenbereiche des Controllings gerichtet.

Als Analyserahmen stützt sich die Studie auf die Kontingenztheorie und auf die kulturvergleichende Managementforschung. Darüber hinaus greift die Studie auf einen qualitativen Forschungsansatz zurück, um mittels…

Betriebswirtschaftslehrecomparative management accountingDeutschlandFrankreichInternationales ControllingKulturKulturvergleichende ManagementforschungQualitative ForschungQualitative InhaltsanalyseVergleichendes Controlling