Wissenschaftliche Literatur Finanzen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Simon Frank
Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf die Bewertungsrelevanz von Konzernabschlüssen
Eine empirische Analyse aus Sicht der Eigenkapitalgeber unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Kapitalmarkts
Internationale Rechnungslegung
Die Konzernrechnungslegung in Europa war in den vergangenen Jahren einem tiefgreifenden Wandel ausgesetzt. Insbesondere aus deutscher Perspektive wird die zurückliegende Entwicklung mit Schlagwörtern wie „Umbruch“, „Paradigmenwechsel“ oder sogar „kopernikanische Wende“ charakterisiert. Die Beschreibung ist Ausdruck für den Übergang von einer am Vorsichts- und Gläubigerschutzprinzip orientierten Rechnungslegung zu einer an den Informationsbedürfnissen von Investoren – so…
BetriebswirtschaftslehreBewertungsrelevanzEmpirische RechnungslegungsforschungIFRSInternationale RechnungslegungKonzernabschlussRechnungslegungsumstellung IFRSRechtswissenschaft
André Klöcker
Hedge Accounting nach IAS 39
Auswirkungen auf das finanzwirtschaftliche Hedging von Finanzrisiken in Nichtbanken
Internationale Rechnungslegung
Finanzrisiken werden heutzutage in großen Industrie- und Handelsunternehmen routinemäßig mit Hilfe derivativer Finanzinstrumente gesichert. Gleichzeitig gehören die bilanziellen Vorschriften zur Abbildung dieser ökonomischen Sicherungsbeziehungen – das sogenannte Hedge Accounting – zu den komplexesten Themengebieten im Bereich der Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS).
Von Anwendern, Wirtschaftsprüfern und Akademikern wird immer…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungFinanzinstrumenteFinanzrisikenHedge AccountingHedgingIAS 39IFRSIFRS-AbschlussInternationale RechnungslegungNichtbankenRechnungslegung
Lisa Schachner
Kapitalkosteneffekte von Rechnungslegungsentscheidungen
Internationale Rechnungslegung
Eine der bedeutendsten Funktionen des Jahresabschlusses ist die Information der Eigen- und Fremdkapitalgeber über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmen. In Abhängigkeit von der heutigen finanziellen Lage und der zukünftig erwarteten Unternehmensentwicklung entscheiden Kapitalgeber über die Konditionen ihrer Kapitalbereitstellung. Die Informationen des Jahresabschlusses haben damit einen direkten Einfluss auf die Kapitalkosten der…
BankenregulierungBilanzpolitikFremdkapitalkostenHausbankenfinanzierungIFRSImplizite EigenkapitalkostenInformationasymmetrienInternationale RechnungslegungKapitalkostenQualität der RechungslegungRechnungslegungSecurities and Exchange CommissionUnternehmensfinanzierungVorsichtige Bilanzierung
Alexander Grothe
Publizität und Markttransparenz
Einfluss der Unternehmensberichterstattung auf Informationsasymmetrien am Kapitalmarkt
Internationale Rechnungslegung
Die Beziehungen zwischen Kapitalmarktteilnehmern sind durch Informationsasymmetrien gekennzeichnet. Während am primären Kapitalmarkt Informationsunsicherheiten zwischen Unternehmen und Anlegern auftreten, bestehen die Informationsasymmetrien am sekundären Kapitalmarkt vor allem zwischen verschiedenen Gruppen von Anlegern. Diese Unsicherheiten erschweren den Anlegern eine Einschätzung der aktuellen Unternehmenslage sowie der künftigen Unternehmensentwicklung. Suboptimale…
BerichterstattungBid-Ask-SpreadFinanzanalystenGeld-Brief-SpanneGewinnprognosenIAS/IFRSInformationsasymmetrieLiquiditätPublizitätRechnungslegung
Christina Feldmeier
Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen
Funktion, Organisation und Instrumente
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Der Markt für Kindertagesbetreuung befindet sich in einem umfassenden Wandel. Nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der in Kindertageseinrichtungen angebotenen Leistungen unterliegt sich ändernden Rahmenbedingungen von Bund, Ländern und Kommunen. Neben der bedarfsgerechten Betreuung sind nun auch der Bildung und Erziehung eine wesentliche Bedeutung zugesprochen worden. Gleichzeitig hat sich die finanzielle Bezuschussung deutlich verändert. In…
BenchmarkingBerichtswesenBetriebswirtschaftslehreBudgetierungControllingGemeinnützige TrägerKindertageseinrichtungenKitaKosten- und LeistungsrechnungNonprofitNonprofit-OrganisationenTarget Costing
Axel Lüsse
Anforderungen an ein externes Controlling von KMU
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das externe Controlling wird weitläufig als eine institutionelle Alternative für den Mittelstand anerkannt. Das Buch hinterfragt, welche nachfrager- und anbieterseitigen Anforderungen an ein externes Controlling gestellt werden, um marktfähige Controlling-Dienstleistungen entwickeln zu können.
Das Untersuchungsvorgehen orientiert sich dabei an dem systematischen Dienstleistungsentwicklungsprozess, um Anforderungen an externe Controlling-Dienstleistungen…
AnforderungskatalogBetriebswirtschaftslehreControllingControlling-AnforderungenControlling-BeratungControlling-DienstleistungDienstleistungsentwicklungExternes ControllingKMUMake or BuyMittelständische UnternehmenMittelstandOutsourcing
Vincent-Joachim von Walcke-Wulffen
Controlling in einem Institut der Vertragsforschung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die derzeit existierenden Forschungseinrichtungen in Deutschland bieten die gesamte Bandbreite der verschiedenen Dienstleistungen im Forschungs- & Entwicklungs- (F&E) Bereich an. Diese Dienstleistungen, welche in Form von Projekten abgewickelt werden, reichen von der Erstellung eines Gutachtens bzw. Studie bis zur Entwicklung modernster Technologien und Produkte. Dabei bedient jede dieser Forschungseinrichtungen verschiedene Segmente in der Forschungslandschaft.…
AuftragsforschungBetriebswirtschaftslehreControllingEntwicklungsprojektF+E-ControllingForschungseinrichtungForschungsprojektForschungsprozessKennzahlensystemOrganisationProjektcontrollingVertragsforschung
Guntram Herda
Controlling der Entwicklungsbudgets in der deutschen Automobilzulieferindustrie
Handlungsempfehlungen auf Basis einer theoretischen und empirischen Analyse
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die deutsche Automobilzulieferindustrie ist der Innovationsmotor der für Deutschland so bedeutsamen Automobilindustrie. Der Strukturwandel der letzten Jahre – in der Literatur häufig als dritte Revolution der Automobilindustrie bezeichnet – hat weitere Wertschöpfungsanteile von den OEM zu den Zulieferern verlagert. Besonders betroffen ist dabei die Entwicklungswertschöpfung. In der Literatur wird das Controlling der dazugehörigen Entwicklungsbudgets jedoch kaum behandelt.…
AutomobilindustrieAutomobilzulieferindustrieBetriebswirtschaftslehreBudgetcontrollingEntwicklungsbudgetsEntwicklungscontrollingEntwicklungskostenF&E-ControllingRevolution der AutomobilindustrieZulieferindustrie
Susanne Braun
Umstellung des Rechnungswesens der öffentlichen Verwaltung von der Kameralistik auf die Doppik
Vergleich der beiden Rechnungslegungssysteme und Darstellung der aus einer Systemumstellung resultierenden Auswirkungen mit Fokus auf die Chancen zur Vermeidung eines weiteren Anstiegs der Staatsverschuldung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die in den öffentlichen Haushalten ausgewiesene Staatsverschuldung von Bund, Ländern und Gemeinden beläuft sich aktuell auf über 1,7 Billionen Euro. In Wissenschaft und Praxis wird für das immense Ausmaß der Staatsverschuldung vielfach die in der öffentlichen Verwaltung bisher überwiegend maßgebliche Kameralistik verantwortlich gemacht. Gleichzeitig wird die Doppik als geeignetes Instrumentarium zur Begrenzung eines weiteren Anstiegs der Staatsverschuldung…
BetriebswirtschaftslehreDoppikExplizite StaatsverschuldungHaushaltsrechtImplizite StaatsverschuldungKameralistikÖffentliches RechnungswesenSchuldenbremseStaatsverschuldung
Björn Schäfer
Die Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling
Theoretische und empirische Analyse am Beispiel der DAX 30-Unternehmen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
In der Diskussion um die Verbesserung der Corporate Governance werden regelmäßig Grundsätze einer idealen Gestaltung von Transparenz, Risikosteuerung, Entlohnungssystemen und Unternehmensaufsicht betrachtet. Die konkrete Umsetzung der hierzu erlassenen gesetzlichen Vorgaben in der betrieblichen Praxis obliegt den verschiedenen Funktionen einer Unternehmung. Bisher fehlte jedoch eine umfassende Betrachtung der Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling.…
BetriebswirtschaftslehreContollingaufgabenControllingControllinginstrumentControllingkennzahlCorporate GovernanceCorporate Governance MechanismusEmpirischHandlungsempfehlungRechnungswesenRechtsnormenTheoretisch