344 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Finanzen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marktpreisbasierte Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen in Energieversorgungsunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Marktpreisbasierte Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen in Energieversorgungsunternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Mit der Liberalisierung der Strommärkte seit Ende der 1990er Jahre stehen die Energieversorger vor der Aufgabe, in den Geschäftsbereichen Erzeugung, Handel und Vertrieb eine ertragsorientierte Profit-Center-Steuerung und ein adäquates Risikomanagement umzusetzen. Die bei der internen Leistungsverrechnung und Ergebniskalkulation zumeist noch verwendete Kosten-Plus-Methode wird der Tatsache nicht gerecht, dass sich Kraftwerkseinsatz und Angebotskalkulation im Vertrieb an…

ControllingDeckungsbeitragsrechnungEnergieversorgerEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftInterne LeistungsverrechnungRisikomanagementStromhandelUnternehmenssteuerungWertorientierung
Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Unternehmen mit operativer Projektleistungstätigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Unternehmen mit operativer Projektleistungstätigkeit

Konzeption einer Projektsteuerungsgröße zur hierarchieübergreifenden Integration der Wertorientierung am Beispiel eines Unternehmens im industriellen Anlagengeschäft

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Unternehmen mit operativer Projektleistungstätigkeit, wie zum Beispiel der Anlagenbau oder die Bauwirtschaft, sind durch eine spezifische Art der Leistungserstellung geprägt, die sich wesentlich von der mehrheitlich vorzufindenden Serienfertigung anderer Unternehmen unterscheidet. Die Art der Leistungserstellung in Form von Projekten bringt zahlreiche Charakteristika hervor, die einen erheblichen Einfluss auf die Unternehmensführung selbst sowie das…

Industrielles AnlagegeschäftOperative ProjektleistungstätigkeitProjektmanagement und -controllingProjektsteuerungsgrößeValue Based ManagementWertorientiertes ControllingWertorientierte Unternehmensführung
Kennzahlengestütztes Controlling von Intangibles am Beispiel des Customer Capital (Dissertation)Zum Shop

Kennzahlengestütztes Controlling von Intangibles am Beispiel des Customer Capital

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In der heutigen Wirtschaft, die durch eine hohe und weiterhin steigende Komplexität und Dynamik gekennzeichnet ist, ist es für Unternehmen kaum noch möglich, auf Basis der traditionellen materiellen Vermögensgegenstände Wettbewerbsvorteile zu generieren oder zu begründen. Insbesondere die fortschreitende Entwicklung globaler, käuferdominierter Märkte und der Wandel von einer Industrie- zu einer Informations- und Wissensgesellschaft bedingen, dass immaterielle…

BetriebswirtschaftslehreControllingCustomer CapitalImmaterielle VermögenswerteIntangiblesKennzahlenKundenwert
Anforderungen an Kapitalschutzsysteme (Dissertation)Zum Shop

Anforderungen an Kapitalschutzsysteme

Eine normative Analyse über die Zukunft des Kapitalschutzes

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Seit einigen Jahren wird auf europäischer Ebene über eine Reform der zweiten gesellschaftsrechtlichen Richtlinie (zweite EG-Richtlinie), die das System des bilanziellen Kapitalschutzes für Aktiengesellschaften regelt, diskutiert. Das Kapitalschutzsystem nach der zweiten EG-Richtlinie besteht bislang aus zwei Komponenten, die als nationalstaatlich umgesetzte gesetzliche Regelungen den Bereich des Kapitalschutzes in den verschiedenen Mitgliedsstaaten der EU normieren. Zum…

AusschüttungsbemessungCovenantsGläubigerschutzKapitalschutzKonsenskriteriumKonstitutionenökonomikLiquiditätstestMinderheitenschutzOrdnungsökonomikProspektive KapitalflussrechnungSolvenztestZweite EG-Richtlinie
Benchmarking von Flughafenbetreiber-Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Benchmarking von Flughafenbetreiber-Unternehmen

Entwicklung eines Activity-Benchmarking-Konzeptes und Analyse branchenspezifischer Aufwands- und Ertragstreiber

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich der Markt für Flughafenbetreiber-Unternehmen durch Deregulierungen, Privatisierungen und den gestiegenen Wettbewerbsdruck in der Luftfahrtindustrie stark verändert. Neben dem Erschließen neuer Geschäftsfelder wird für Flughafenbetreiber – unter diesen neuen Rahmenbedingungen im Luftverkehrsmarkt – auch die kostenseitige Unternehmenssteuerung zunehmend erfolgsrelevant. Die Untersuchung führt nach einem deskriptiven…

BenchmarkingBetriebswirtschaftslehreFlughafenFlughafenbetreiberKostenrechnungLuftverkehrswirtschaftTreiberanalyse
Erfolgsplanung produktbegleitender Dienstleistungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Erfolgsplanung produktbegleitender Dienstleistungen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Seit geraumer Zeit gewinnt das Geschäft mit produktbegleitenden Dienstleistungen für produzierende Unternehmen vieler Branchen an Bedeutung. Durch das Angebot von produktbegleitenden Dienstleistungen sind Investitionsgüterhersteller in der Lage, ihren Kunden einen zusätzlichen Nutzen zu schaffen, sich von Wettbewerbern zu differenzieren und schrumpfende Margen im Produktgeschäft zu kompensieren.

Die beschriebene Relevanz des Dienstleistungsgeschäfts spiegelt…

BetriebswirtschaftslehreControllingDienstleistungsmanagementIndustrielle DienstleistungenInvestitionsgüterindustriePlanungProduktbegleitende Dienstleistungen
Der Einfluss von Mandatsdauer, Rotation und Nichtprüfungshonoraren auf die Qualität der Abschlussprüfung (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss von Mandatsdauer, Rotation und Nichtprüfungshonoraren auf die Qualität der Abschlussprüfung

Eine empirische Untersuchung

Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung

Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers ist seit Jahren immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Abschlussprüfern wird regelmäßig vorgeworfen, ihrer Prüfungstätigkeit nicht uneingeschränkt nachzukommen. Die Finanzkrise der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass Abschlussprüfer teilweise uneingeschränkte Bestätigungsvermerke an Unternehmen erteilt haben, die in den darauf folgenden Jahren Insolvenz anmelden mussten. Als Ursache des Problems wird eine vermeintlich fehlende…

AbschlussprüfungNichtprüfungsleistungRechnungslegungRotationUnabhängigkeitWirtschaftsprüfung
Besonderheiten der Ertragsbesteuerung und Entwicklung von Steuerbilanzen bei Personengesellschaften in Polen (Dissertation)Zum Shop

Besonderheiten der Ertragsbesteuerung und Entwicklung von Steuerbilanzen bei Personengesellschaften in Polen

Ist die Entwicklung von Steuerbilanzen nach deutschem Vorbild für die Praxis unausweichlich?

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Insbesondere deutsche mittelständische Familienunternehmen führen verstärkt Investitionen in Polen durch, indem sie hierfür eine Personengesellschaft gründen.

Weil das polnische Körperschaftsteuer- und das Einkommensteuergesetz aber nur wenige und lückenhafte Regelungen zur Besteuerung von Personengesellschaften enthalten, steht der Steuerpflichtige häufig vor dem Problem, dass er im konkreten Fall nicht weiß, wie er die zu versteuernden Einkünfte aus der…

BesteuerungEinkunftsquellenFinanzenGesellschafterwechselPersonengesellschaftPolenRechnungswesenRechtswissenschaftSteuerbilanzSteueroptimierungSteuerrecht
Applications of Company Valuation Models (Doktorarbeit)Zum Shop

Applications of Company Valuation Models

Empirical Evidence on Selected Topics

Finanzmanagement

“One of the most important problems of corporate finance is the valuation of proprietary equities” as stated by Preinreich (1936).

Determining the economic value of a company is indeed an important theoretical and practical issue. The estimation of the true value of a company is essential for stock market investors, either professional or private. Only if he valuates a company accurately, can he assess whether it is over- or undervalued and make profitable…

AccrualsAsset PricingBetriebswirtschaftslehreBusiness CycleCash FlowDividend Discount ModelEarnings QualityFinanzenFinanzmanagementImplied Lost of CapitalMacroeconomic AnnouncementsRechnungswesenResidual Income ModelRisk PremiumSummary Measure
Die Symmetriewirkungen der Zinsschranke nach § 4h EStG unter Unsicherheit (Dissertation)Zum Shop

Die Symmetriewirkungen der Zinsschranke nach § 4h EStG unter Unsicherheit

Eine formale und quantitative Analyse mit Hilfe der Brownschen Bewegung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Zinsschranke gem. § 4h EStG bestimmt das Ausmaß, in dem betrieblich veranlasste Zinsaufwendungen bei der Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlagen berücksichtigt werden können. Das Greifen der Vorschrift begrenzt die Nutzung des den Zinsaufwendungen inhärenten Steuerminderungspotentials. Isoliert betrachtet ist dies gegenüber einem Rechtsstand exklusive Zinsschranke ausschließlich von Nachteil für den Steuerpflichtigen. Aus dem Zusammenspiel mit der…

Brownsche BewegungEBITDA-VortragFinanzenMindestbesteuerungParadoxe ZinsschrankenwirkungRechnungswesenSymmetrielinieVernetzte ZinsschrankenwirkungWiener ProzesseZinsschranke§ 4h EStG