344 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Finanzen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Orientierung in der Europäischen Staatsschuldenkrise (Sammelband)Zum Shop

Orientierung in der Europäischen Staatsschuldenkrise

Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung

Seit Beginn der Staatsschulden- und Finanzkrise in der EWU sind in der EWU/EU wegweisende institutionelle Fortschritte angestoßen worden. Ein Krisenmanagement am Rande der Legalität, kontroverse Aktionen der EZB sowie eine kraftlose Wirtschaftsentwicklung – mit Ausnahme von Deutschland – haben indes politische Legitimitätsdefizite erzeugt. Die geschärften wirtschaftspolitischen Regeln sind einzuhalten, die Schulden im öffentlichen und privaten Sektor abzutragen und…

ESMEUEurokriseEuropäischer StabilitätsmechanismusEuropäisches ParlamentEuropäische UnionEuropäische WährungsunionEWUFinanzkriseFinanzmarktkriseSchuldenkriseStaatsschuldenkriseVertrauenskriseWirtschaftskriseWirtschaftsordnung
Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge (Dissertation)Zum Shop

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge

Deutschland und die USA im Vergleich

Internationale Rechnungslegung

Seit dem Beginn der Finanzmarktkrise im Jahr 2007 sind vermehrt Fragen zur Sicherheit der betrieblichen Altersvorsorge aufgekommen, denn sie erfordert den Aufbau eines Kapitalstocks, aus dem die zukünftigen Rentenverpflichtungen beglichen werden. Damit die Anspruchsberechtigten die ihnen zustehenden Betriebsrenten erhalten, ist neben vorsichtigen Bilanzierungsvorschriften ein Einsatz von gläubigerschützenden Sicherungslinien notwendig. Der Autor untersucht die einzelnen…

BetrAVGBetriebliche AltersvorsorgeBetriebswirtschaftslehreDeutschlandHGBIASKapitalerhaltungPBGCPSVaGRechnungslegungSicherungUS-GAAPUSA
Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS (Dissertation)Zum Shop

Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Internationale Rechnungslegung

Die Bilanzierung nicht beherrschender Gesellschafter steht nicht zuletzt durch die Veröffentlichung des IFRS 10 im Fokus von Wissenschaft und Praxis. Aufgrund zahlreich bestehender Umsetzungsfragen und konzeptioneller Probleme, werden in dieser Untersuchung Transaktionen auf Gesellschafterebene bei bestehender Beherrschung, sog. Auf- und Abstockungen, analysiert. Darüber hinaus wird die Berücksichtigung von Optionen im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen diskutiert.…

Auf- und AbstockungBusiness CombinationsIFRSMinderheitenMultiple Arrangementsnci-PutsNon-Controlling InterestsÜbergangskonsolidierung
Management Approach in der F&E-Finanzberichterstattung (Dissertation)Zum Shop

Management Approach in der F&E-Finanzberichterstattung

Normatives Konzept und empirische Erkenntnisse

Internationale Rechnungslegung

Die Behandlung von Forschungs- und Entwicklungsausgaben in der externen Finanzberichterstattung ist ein seit jeher äußerst kontrovers diskutiertes Thema im Standardsetting. Während in der deutschen HGB-Rechnungslegung das Aktivierungsverbot von Forschungs- und Entwicklungsausgaben gem. § 248 Abs. 2 HGB a.F. erst 2009 mit Inkrafttreten des BilMoG in ein Aktivierungswahlrecht für Entwicklungsausgaben umgewandelt wurde, besteht unter International Financial Reporting…

BetriebwirtschaftslehreBranchenanalyseControllingExperteninterviewsF&E-ControllingIAS 36IAS 38IFRSImmaterielle VermögenswerteIntegration der RechnungslegungInternationale RechnungslegungManagement ApproachNormative ForschungQualitative ForschungRechnungslegung
Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) (Dissertation)Zum Shop

Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Internationale Rechnungslegung

Von Herstellern werden heute neben den eigentlichen Produkten zahlreiche weitere Dienstleistungen angeboten. Diese Ergänzung der Primärprodukte, zu der insbesondere Leasing gehört, stellt eine horizontale Erweiterung der Wertschöpfungskette dar. Als Vorteile des Herstellerleasings sind z.B. eine höhere Kundenbindung sowie eine verstärkte Serviceintensität zu nennen. Daneben sichert das Managen der Leasingrückläufer eine aktive Kontrolle des Gebrauchtgerätemarktes und…

BerichterstattungCaptiveHerstellerHerstellerleasingIFRSInternationale RechnungslegungLeasingbilanzierungLeasinggesellschaftenRechnungslegungRechnungswesenSegmentberichterstattung IFRS 8SubstanzwertrechnungVendor Leasing
Rückstellungen und Ergebnisglättung: Theoretische und empirische Analyse (Doktorarbeit)Zum Shop

Rückstellungen und Ergebnisglättung: Theoretische und empirische Analyse

Internationale Rechnungslegung

Der Ausweis eines möglichst glatten, idealerweise im Zeitablauf stetig ansteigenden Gewinns ist in Literatur und Praxis von hoher Relevanz. Das Management von Unternehmen kann Wahlrechte und Ermessensspielräume bei der Anwendung von Rechnungslegungsvorschriften gezielt nutzen, um ein Ergebnis zu berichten, das im Zeitablauf geringere Schwankungen aufweist als das Ergebnis, das sich infolge der ökonomischen Gegebenheiten tatsächlich ergeben würde. Die Rechnungslegung…

AccrualsBilanzpolitikEarnings ManagementErgebnisglättungErgebnisprognosenHGBIAS/IFRSIncome SmoothingRechnungslegungReporting IncentivesRückstellungen
Empirische Analyse der ökonomischen Auswirkungen von drei Aspekten der externen Rechnungslegung – freiwilliger Publizität, Ergebnisglättung und realer Bilanzpolitik (Doktorarbeit)Zum Shop

Empirische Analyse der ökonomischen Auswirkungen von drei Aspekten der externen Rechnungslegung – freiwilliger Publizität, Ergebnisglättung und realer Bilanzpolitik

Internationale Rechnungslegung

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Regulierungsdichte ist ein Verständnis der Wirkungsweise von rechnungslegungsbezogenen Entscheidungen auf den Kapitalmarkt von entscheidender Bedeutung. Das vorliegende Buch befasst sich mit der Untersuchung der ökonomischen Auswirkungen von verschiedenen Ausprägungen der externen Rechnungslegung. Anhand dreier eigenständiger empirischer Studien wird ein breites Spektrum von ökonomischen Auswirkungen analysiert, die von der…

AktienliquiditätBetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikEarnings BenchmarksEigenkapitalkostenEquity ValuationErgebnisglättungExterne UnternehmensrechnungFreiwillige PublizitätInformationsasymmetrieInternationale RechnungslegungReale BilanzpolitikRechnungslegung
Auswirkungen von Anreizproblemen auf die funktionale Unternehmensbewertung und die wertorientierte Unternehmenssteuerung (Dissertation)Zum Shop

Auswirkungen von Anreizproblemen auf die funktionale Unternehmensbewertung und die wertorientierte Unternehmenssteuerung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Anreizprobleme finden sich in nahezu jedem Unternehmen. Diese haben Einfluss sowohl auf die Unternehmensbewertung als auch auf die Unternehmenssteuerung.

Das Werk untersucht die Auswirkungen von Anreizproblemen auf die funktionale Unternehmensbewertung sowie die wertorientierte Unternehmenssteuerung.

Im Rahmen der Untersuchung von Anreizproblemen in der funktionalen Unternehmensbewertung wird das allgemeine Zustands-Grenzpreismodell um beidseitige…

Adverse SelectionAgency-TheorieAgency-TheoryAnreizproblemeEconomic Value AddedEUAFunktionalPrinzipal-Agenten-TheorieRechnungswesenUnternehmensbewertungUnternehmensführungUnternehmenssteuerungWertorientiertZGPMZustands-Grenzpreismodell
Controllingverständnis und Planungssysteme in internationalen Konzernen (Doktorarbeit)Zum Shop

Controllingverständnis und Planungssysteme in internationalen Konzernen

Eine deutsch-spanische Perspektive

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Mit dem Ziel des Best Practice Sharings und der Reflexion von Ineffizienzen in implementierten Controllingsystemen internationaler Konzerne vergleicht diese Studie das Controllingverständnis und die Planungssysteme in der Praxis 15 deutscher und 15 spanischer Tochterunternehmen anhand einer repräsentativen Feldstudie in unterschiedlichen Branchen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Dimension der Landeskultur und den Einfluss der Holdinggesellschaft in…

ControllingverständnisDeutschlandHoldingHoldinggesellschaftenInternationales ControllingKonzerncontrollingKulturSpanienUnternehmensplanung
Kosten- und Performance-Measurement in der Produktkommunikation (Doktorarbeit)Zum Shop

Kosten- und Performance-Measurement in der Produktkommunikation

Eine kennzahlenbasierte Benchmarking-Methodik zur Identifizierung von Ineffizienzen in der Produktkommunikation mit der Kostenrechnung und der Data Envelopment Analysis am Beispiel der Automobilindustrie

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Da börsennotierte Unternehmen zunehmend unter dem Druck stehen, ihre Leistungsfähigkeit gegenüber den Anteilseignern nachzuweisen, steigt der Bedarf an Informationen über den Erfolg. Damit gewinnen Informationen an Bedeutung, die sich auf den Erfolg bestimmter Maßnahmen oder Abteilungen eines Unternehmens beziehen. Während Produktion oder Einkauf bis in die letzten Einzelheiten geplant, kontrolliert und rechenbar gemacht wurden, genoss die Produktkommunikation bislang in…

AutomobilindustrieBalanced ScorecardBenchmarkingData Envelopment AnalysisIntangible AssetsKommunikationKostenrechnungProduktkommunikationPublic RelationsSpitzenkennzahlenUnternehmenskommunikation