344 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Finanzen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Determinants and Consequences of Real and Accrual-Based Earnings Management (Doktorarbeit)Zum Shop

Determinants and Consequences of Real and Accrual-Based Earnings Management

Three Empirical Studies

Internationale Rechnungslegung

Dieses Buch befasst sich mit den Bestimmungsfaktoren und Auswirkungen von buchmässiger und realer Bilanzpolitik. Das Werk besteht aus drei unabhängigen Kapiteln, welche sich jeweils mit einer eigenständigen empirischen Forschungsfrage aus diesem Bereich befassen.

Das erste Kapitel diskutiert den Einfluss der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008/2009 auf das Bilanzpolitik-Verhalten von Firmen. Insbesondere werden zwei Dimensionen von Bilanzpolitik betrachtet:…

BilanzpolitikInternationale RechnungslegungReale BilanzpolitikRechnungslegung
Die Phasen der Bilanzfälschung (Dissertation)Zum Shop

Die Phasen der Bilanzfälschung

Eine Betrachtung aus ethischer, betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht unter Würdigung herrschender Regularien und präventiver Instrumente

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Was ist Bilanzfälschung? Was sind ihre Ursachen und Folgen? Wie können derartige Handlungen durch geeignete Einrichtungen und Kontrollmaßnahmen aufgedeckt werden? Welche Mittel und Maßnahmen eigenen sich zur Prävention? Welche strafrechtlichen Normen sind im Rahmen von Bilanzdelikten relevant? Welche ersten Schritte haben betroffene Unternehmen nach aufgedeckten Fällen zu gehen? Der Autor greift Fälle von Bilanzfälschung aus der jüngsten Vergangenheit auf und zeigt im…

BetriebswirtschaftBilanzbetrugBilanzfälschungEthikFraudHandelsrechtInterne RevisionWirtschaftsprüfung
Risikoberichterstattung in den Lage- und Konzernlageberichten deutscher Groß- und Außenhandelsunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Risikoberichterstattung in den Lage- und Konzernlageberichten deutscher Groß- und Außenhandelsunternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Risikomanagement stellt für Unternehmen aller Größenklassen und Branchen eine fundamentale Säule des erfolgreichen Überlebens dar. Während über das Risikomanagement bei öffentlichen Publikumsgesellschaften bereits intensiv geforscht und publiziert wurde, fallen andere Größenklassen aus dem Fokus. So wurde der Groß- und Außenhandel, der von zentraler Bedeutung für die deutsche Wirtschaft ist, bislang kaum näher betriebswirtschaftlich betrachtet. Der Autor nähert sich…

ControllingCorporate GovernanceDeutscher MittelstandDeutscher RechnungslegungsstandardGroß- und AußenhandelInterne RevisionInternes KontrollsystemKonzernlageberichtLageberichtMittelstandRechnungslegungRisikoberichterstattungRisikomangement
Budgeting Under the Impact of Contextual Factors (Dissertation)Zum Shop

Budgeting Under the Impact of Contextual Factors

Empirical Evidence from German Multinational Enterprises in China

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Globalisierung und der zunehmende Wohlstand in aufstrebenden Nationen führen zu einem Bedeutungszuwachs des internationalen Controllings im Alltag vieler Unternehmen. Denn der weltweit konsistente Einsatz von Controllinginstrumenten in global verteilten Tochtergesellschaften stellt multinationale Konzerne oft vor große Herausforderungen. Als Reaktion auf internationale Kontextfaktoren, wie z. B. Wechselkurzschwankungen oder rechtliche Unsicherheit, müssen geeignete…

BudgetingChinaContingency TheoryControllingCross-Sectional Field StudyExpert InterviewsInternational ManagementManagement Accounting
Ausgestaltung und Kontingenzfaktoren des Investitionscontrollings bei Übertragungsnetzbetreibern (Doktorarbeit)Zum Shop

Ausgestaltung und Kontingenzfaktoren des Investitionscontrollings bei Übertragungsnetzbetreibern

Eine empirische Untersuchung zum Management Accounting Change

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Kontextsituation der deutschen Energienetze, welche traditionell durch eine eher geringe Dynamik geprägt war, ist seit Beginn der Jahrtausendwende einem nachhaltigen Wandel ausgesetzt. Infolge verschiedener Initiativen europäischer sowie nationaler Energie- und Wettbewerbspolitik stehen die beteiligten Unternehmen veränderten Marktbedingungen gegenüber und müssen sich umfassend weiterentwickeln. In besonderem Maße betrifft dies die Übertragungsnetzbetreiber, die…

AnreizregulierungDeutschlandEigentümerwechselEnergiewirtschaftExperteninterviewsInstitutionelle InvestorenInvestitionscontrollingInvestorenKontingenztheorieManagement Accounting ChangeÜbertragungsnetzbetreiberUnternehmerische ArchetypenUSAVergleichende Feldstudien
Die Auswirkungen der „Bankenabgabe“ auf die Unternehmensberichterstattung deutscher Kreditinstitute (Dissertation)Zum Shop

Die Auswirkungen der „Bankenabgabe“ auf die Unternehmensberichterstattung deutscher Kreditinstitute

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Als Reaktion auf die weltweite Finanzkrise hat der deutsche Gesetzgeber im Jahr 2011 den sog. Restrukturierungsfonds eingeführt. Dieser soll Banken bei künftigen Schieflagen unterstützend zur Seite stehen. Gespeist wird der Fonds durch Beiträge der deutschen Kreditinstitute, die sog. „Bankenabgabe“, wodurch die Banken die von ihnen verursachten Schäden selbst finanzieren sollen.

Aus Sicht der externen Unternehmensberichterstattung stellen sich Überlegungen…

BankenabgabeExterne UnternehmensberichterstattungFinanzkriseFinanzmarktkriseIFRSJahresabschlussKreditinstituteLageberichtRestrukturierungsfondsRestrukturierungsfondsgesetzUniversalbanken
Anreize für Infrastrukturinvestitionen in der Netzregulierung (Dissertation)Zum Shop

Anreize für Infrastrukturinvestitionen in der Netzregulierung

Ein systemdynamischer Ansatz zur Analyse der Wirkungsmechanismen der Anreizregulierung nach § 21a EnWG

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Regulierung der Netznutzungsentgelte beeinflusst in zahlreichen Netzindustrien die wirtschaftliche Entwicklung der betroffenen Unternehmen maßgeblich. In der Elektrizitätswirtschaft müssen die Regulierungsvorgaben zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende neben Effizienzanreizen gleichzeitig angemessene Anreize für die Tätigung kapitalintensiver Netzverstärkungs- und Netzausbaumaßnahmen setzen.

Sören Agne stellt die wesentlichen Charakteristika der…

AnreizregulierungBetriebliches RechnungswesenControllingEnergiewirtschaftInvestitionsanreizeKostenrechnungNetzwirtschaftRegulierungSystem Dynamics§ 21a EnWG
Controlling als Informationsquelle im Entscheidungsprozess (Dissertation)Zum Shop

Controlling als Informationsquelle im Entscheidungsprozess

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Entscheidungen und Entscheidungsabläufe sind integrale Bestandteile, conditiones sine quibus non, unseres Lebens und folglich auch unseres Arbeitslebens. Informationstätigkeiten, wie etwa die Informationsbeschaffung, spannen sich netzartig über diese Entscheidungsprozesse. Betriebliche Entscheidungsträger können daher die Beschaffung von zusätzlichen Informationen zur Problemlösung und zur Aufgabenerfüllung in Erwägung ziehen. Der Autor legt die Aufmerksamkeit auf das…

ControllingEntscheidungsprozessEntscheidungsträgerFührungskraftInformationInformationsmanagementInformationsquelleManagement Accounting
Standardisierung von Fairness Opinions (Doktorarbeit)Zum Shop

Standardisierung von Fairness Opinions

Eine vergleichende und empirische Analyse

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In den letzten Jahren nahm die Bedeutung von Sachverständigenleistungen im Rahmen von Unternehmensübernahmen stetig zu. So werden externe Sachverständige zunehmend beauftragt, die finanzielle Angemessenheit des gebotenen Übernahmepreises zu überprüfen. Diese sog. Fairness Opinions sowie die damit verfolgten Ziele der Transaktionsparteien waren jedoch oftmals Gegenstand heftiger Kritik. U.A. wurde bemängelt, dass aufgrund fehlender standardisierter Erstellungsvorschriften…

BetriebswirtschaftslehreFairness OpinionGutachtenInformationswirkungStandardisierungUnternehmensbewertungUnternehmensübernahmeWirtschaftswissenschaft
Risikoidentifikation im Rahmen des Managements kommunaler Risiken (Dissertation)Zum Shop

Risikoidentifikation im Rahmen des Managements kommunaler Risiken

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In der Praxis kommunaler Verwaltung und Politik gewinnt das Risikomanagement zunehmend an Bedeutung. Aktuelle Anforderungen des doppischen Rechnungswesens sowie die Förderung der kommunalen Kreditwürdigkeit erfordern Maßnahmen zur Implementierung eines Risikomanagements in Kommunen.

Die Analyse der kommunalen Besonderheiten des Risikomanagement?prozesses bildet die Basis für eine praxisnahe Umsetzung. Die Fokussierung auf die Risikoidentifikation – als…

GemeindeInstrumenteKommunale RisikenKommuneNutzwertanalyseÖffentliche VerwaltungRisikoidentifikationRisikomanagement