344 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Finanzen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kooperation in Unternehmen – Eine nutzentheoretische Erklärung am Beispiel der Kostenrechnung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kooperation in Unternehmen – Eine nutzentheoretische Erklärung am Beispiel der Kostenrechnung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Auseinandersetzung über die Konsequenzen des Einflusses des externen Finanzkapitalmarktes auf die organisationsinterne Zusammenarbeit von Akteuren hält seit Jahren an. Sicher ist, dass es mit zunehmender Dezentralisierung in Organisationen zu einem Auseinanderdriften von einzelnen Organisationsbereichen kommt. Konflikte zwischen Akteuren sind die Konsequenz, die auch im Problem der Verteilung von Overheadkosten transparent werden. Dieses Problem wird in der Praxis…

AkteurDezentralisierungEntscheidungsrechtFaktoreignerFinanzkapitalmarktKapazitätsallokationenKapitalmarktKonfliktKooperationKostenrechnungLaterale KooperationMarktmechanismusOrganisationsinterne ZusammenarbeitOverheadkostenSoziologische ErklärungSpezialisierung
Wirkungsorientierter Haushalt für Kommunalverwaltungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Wirkungsorientierter Haushalt für Kommunalverwaltungen

Ansätze zur organisationsübergreifenden Wirkungssteuerung am Beispiel der Hilfen zur Erziehung in der Kinder- und Jugendhilfe

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Obwohl öffentlichen Verwaltungen bereits in den 1990iger Jahren eine Effizienz-, Effektivitäts-, Strategie- und Legitimitätslücke diagnostiziert wurde, haben heute mehr denn je insbesondere Kommunalverwaltungen mit begrenzter öffentlicher Gestaltungskraft, Politikverdrossenheit der Bürger sowie die Vermeidung des Sicherungshaushaltes zu kämpfen. Dabei ist die Inputorientierung überwiegend noch immer Kern der Steuerungspraxis von Politik und Verwaltungsführung. Vielmehr…

BetriebswirtschaftslehreHilfen zur ErziehungJugendamtssteuerungKinder- und JugendhilfeNeues SteuerungsmodellNew Public ManagementOrganisationsübergreifende SteuerungVerwaltungsteuerungWirkungsdialogWirkungskoalitionenWirkungsorientierter HaushaltWirkungsorientierungWirkungssteuerung
Ökonomische und konzeptionelle Analyse der Absicherung von Commodity-Risiken und Sicherungsbeziehungen in der externen Unternehmensrechnung (Dissertation)Zum Shop

Ökonomische und konzeptionelle Analyse der Absicherung von Commodity-Risiken und Sicherungsbeziehungen in der externen Unternehmensrechnung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Commodities sind essenzieller Bestandteil einer funktionierenden Wirtschaft und gehören entlang der Wertschöpfungskette zum Grundbedarf von Industrie- und Handelsunternehmen. Die aktive Steuerung der daraus resultierenden Commodity-Risiken steht dabei bei vielen Unternehmen im Fokus des betrieblichen Risikomanagements, da diese Risiken für viele Branchen kritische Erfolgsfaktoren darstellen und somit erhebliche Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität…

BewertungseinheitenBilanzierungCommodityCommodity-RisikoCommodity-RisikomanagementExterne UnternehmensrechnungHedge AccountingHedgingown use exemptionRechnungswesenRisikomanagementWarentermingeschäft
Weltweite vs. territoriale Steuersysteme (Doktorarbeit)Zum Shop

Weltweite vs. territoriale Steuersysteme

Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung

Die Besteuerung multinationaler Unternehmen wird intensiv in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert. Unter dem Schlagwort „Base Erosion and Profit Shifting“ verhandeln die Industriestaaten über geeignete Strategien, um der missbräuchlichen Ausnutzung des internationalen Steuergefälles entgegenzuwirken. Insbesondere die Vereinigten Staaten von Amerika als wichtiges Industrieland halten im internationalen Steuerrecht weiterhin an der Freistellungsmethode fest.…

AnrechnungsmethodeBase Erosion and Profit ShiftingBEPSBetriebswirtschaftDoppelbesteuerungsabkommenEmpirieFreistellungsmethodeInternationales SteuerrechtKapitalmarktrelevanzLatente SteuernPropensity Score MatchingSteuerlehteSteuerplanungWeltweites Steuersystem
Wirkungsorientiertes Controlling kommunaler Verwaltungen am Beispiel eines Antrags nach § 4 GO NRW (Dissertation)Zum Shop

Wirkungsorientiertes Controlling kommunaler Verwaltungen am Beispiel eines Antrags nach § 4 GO NRW

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Der Wunsch nach Transparenz politischer Entscheidungen ist in groß in der Bevölkerung. Die Prognose der Auswirkungen dieser Entscheidungen ist jedoch komplex. Die Modernisierung öffentlicher Verwaltungen in den vergangenen zwanzig Jahren unter dem Schlagwort des Neuen Steuerungsmodells hat zu einer breiten Implementierung eines Verwaltungscontrollings geführt. Die Wirkungsorientierung, also die Ausrichtung auf die gesamtgesellschaftliche Wirkung von Entscheidungen, ist…

BauamtControllingImpact-MessungJugendamtKommunaler FinanzausgleichKommuneMittlere kreisangehörige StadtÖffentliche VerwaltungOutcomeWirkungsorientierung§ 4 Gemeindeordnung NRW
Saving Based Asset Pricing Models (Dissertation)Zum Shop

Saving Based Asset Pricing Models

A Contribution to the Solution of the Equity Premium Puzzle

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Although the Consumption Based Asset Pricing Model (1) (CCAPM) is appealing not least thanks to its simplicity, its empirical test results are poor. If linearized, the model gives support to two of the most studied problems in financial theory: the Risk Free Rate Puzzle (2) and the Equity Premium Puzzle (3), meaning that the return of the market corrected by the risk is disproportionally high compared to the risk free rate return. [...]

CCAPMConsumption Based Asset Pricing ModelEquity Premium PuzzleFinanzenGMM Weak InstrumentsHuman CapitalInvestor‘s BehaviorRisk AversionSaving Based Asset Pricing ModelSCAPMStock MarketVolkswirtschaftslehreWealth Growth
The Impact of Regulation on European Equities Markets (Doktorarbeit)Zum Shop

The Impact of Regulation on European Equities Markets

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

This study investigates the impact of regulation on European equities markets from different perspectives and by using various methodologies. Four research questions aim to shed light on how regulatory objectives impact on securities trading and post-trading.

The question whether the lawmaking European institutions are capable to introduce competition into European equities markets and to achieve their regulatory intentions in terms of financial market…

Europäische WertpapiermärkteEuropean Equity MarketsFinanzenFinanzmarktregulierungMarket microstructureMarktmikrostrukturRegulierungWirtschaftsinformatik
Die islamische Lebensversicherung (family takaful) als Alternative zur konventionellen gemischten Kapitallebensversicherung auf dem deutschen Versicherungsmarkt (Dissertation)Zum Shop

Die islamische Lebensversicherung (family takaful) als Alternative zur konventionellen gemischten Kapitallebensversicherung auf dem deutschen Versicherungsmarkt

Ein Vergleich der Rentabilität auf Grundlage einer systematischen Szenarioanalyse

Finanzmanagement

Bei dem Markteintritt eines Anbieters islamischer Lebensversicherungen ist neben der Schariakonformität auch deren Rentabilität sicherzustellen. Zwar ist die Nutzung schariakonformer Finanzmarktinstrumente für Muslime unabhängig finanzieller Nachteile de facto verpflichtend, dennoch besitzen islamische Finanzinstitute per se den Anspruch, Produkte und Dienstleistungen anzubieten, deren Rentabilitätsniveau vergleichbar dem konventioneller Marktäquivalente ist. Nur wenn…

FinanzenIslamIslamic FinanceLebensversicherungPortfoliotheorieScharia-KonformitätSzenarioanalyseTakafulVersicherungsmathematik
Unternehmensplanung im Spannungsfeld von Ratingnote, Liquidität und Steuerbelastung (Doktorarbeit)Zum Shop

Unternehmensplanung im Spannungsfeld von Ratingnote, Liquidität und Steuerbelastung

Finanzmanagement

Das Inkrafttreten der Regelungen von Basel II stellt einen Wendepunkt in der Kreditbepreisung dar. Die Eigenkapitalhinterlegung der Banken für Kredite ist nicht mehr pauschal geregelt, sondern sie ist abhängig von der Bonität der Kreditnehmer. Die für die Bank entstehenden bonitätsabhängigen Kosten eines Kredites werden an die Kreditnehmer weitergegeben. Der Mittelstand, um den es in der Analyse vorrangig geht, ist bei der Kreditbeschaffung fast ausschließlich auf Banken…

BetriebswirtschaftslehreEDVFuzzy LogikIntegrierte PlanungLiquiditätMonte-Carlo-SimulationPlanungsmodellRatingRechnungswesen und FinanzenSelf-Fulfilling ProphecySimulationSteuernUnternehmensführung und OrganisationUnternehmensplanung
Abkopplung der deutschen Unternehmensteuern von den Unternehmensgewinnen durch Gewinnverlagerungen ins Ausland? (Doktorarbeit)Zum Shop

Abkopplung der deutschen Unternehmensteuern von den Unternehmensgewinnen durch Gewinnverlagerungen ins Ausland?

– Eine empirische Untersuchung auf Basis von Konzernabschlüssen der DAX- und MDAX-Konzerne 1999–2008 –

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Das Werk gibt einen Überblick über die gängigen Strategien, die von multinationalen Konzernen zur Optimierung der Konzernsteuerquote verwendet werden können. Weiterhin wird der aktuelle Forschungsstand im Hinblick auf empirische Untersuchungen zum Thema Gewinnverlagerungen ins Ausland zusammenfassend analysiert.

Hauptbestandteil dieser Studie ist eine empirische Analyse, die auf den veröffentlichten Geschäftsberichten der DAX- und MDAX-Konzerne im Zeitraum von…

Analyse KonzerngeschäftsberichteBesteuerung multinationaler KonzerneBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDAX-KonzerneEmpirische SteuerforschungGewinnverlagerungsstrategienInternationale GewinnverlagerungenInternationale UnternehmensbesteuerungRechnungswesen und FinanzenSteuerquoteSteuerrechtSteuerzahlungen