344 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Finanzen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

IFRS-basierte interne Ergebnismessung für zinsabhängige Geschäfte in Kreditinstituten (Doktorarbeit)Zum Shop

IFRS-basierte interne Ergebnismessung für zinsabhängige Geschäfte in Kreditinstituten

Theoretische Fundierung und empirische Analyse der Überleitungsrechnung von internem Ergebnisbeitrag auf die IFRS-basierte Performance sowie Vorschläge zur Anpassung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In Kreditinstituten wird der Erfolg aus zinsabhängigen Geschäften einerseits in der internen Ergebnismessung als Bestandteil der internen Ergebnissteuerung und andererseits für Zwecke der IFRS-Rechnungslegung ermittelt. Bestehende Unterschiede zwischen den beiden Erfolgsgrößen, dem sog. Internen Ergebnisbeitrag und der IFRS-basierten Performance für zinsabhängige Geschäfte, spiegeln sich in einer Überleitungsrechnung wider. Zugleich geben die Unterschiede eine Antwort…

AdressrisikoBWLHarmonisierung interne Ergebnismessung und IFRS-RechnungslegungIAS 39IFRS-basierte interne ErgebnismessungIFRS-RechnungslegungIFRS 8Interne ErgebnismessungManagement ApproachMarktzinsmethodeRechnungswesen & FinanzenÜberleitungsrechnungZinsänderungsrisiko
Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises (Dissertation)Zum Shop

Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung von IFRS 10

Internationale Rechnungslegung

Ende des 19. Jahrhunderts einsetzende Konzentrationsbewegungen in der Weltwirtschaft lösten die Bildung von Konzernen aus. Der so verursachte und weiterhin steigende Prozess der Konzernbildung führte dazu, dass sich das Interesse der Wirtschaftsakteure an einer einheitlichen Bilanzierungspraxis verstärkte und der Konzernabschluss zu einem bedeutenden Informationsinstrument der externen Unternehmensberichterstattung wurde. Die zentrale Frage ist dabei, wie der…

Due ProcessIASBIFRS 10KonsolidierungskreisKonzernrechnungslegungLobbyingRechnungslegungRechnungswesenStandardsetzungStandard Stetting
Einfluss kultureller Unterschiede auf die praktische Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln (Dissertation)Zum Shop

Einfluss kultureller Unterschiede auf die praktische Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Bilanzierungspraxis der IFRS in Deutschland und der Volksrepublik China

Internationale Rechnungslegung

Die seit den 90er Jahren zunehmende Globalisierung der Weltwirtschaft spiegelt sich in einem wachsenden internationalen Austausch von Leistungen, einer Intensivierung von grenzüberschreitenden Investitionen sowie einer fortschreitenden Verflechtung des internationalen Geld- und Kapitalmarkts und einem damit verbundenen verschärften Wettbewerb um die Gewinnung von Investoren wider.

Der Schwerpunkt dieser Untersuchung wird auf die Klärung der Frage gelegt, wie die…

BilanzierungspraxisDeutschlandHofstedeHofstede-Gray-TheorieIFRSInternationele RechnungslegungKultureller EinflussVolksrepublik China
Strategieorientiertes Management und Controlling ressourcenintensiver Projekte (Dissertation)Zum Shop

Strategieorientiertes Management und Controlling ressourcenintensiver Projekte

Fallstudienanalyse und Konzeption eines Referenzmodells zum Projektmanagement der Stilllegung kerntechnischer Anlagen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Ressourcenintensive Projekte können als solche klassifiziert werden, sofern ihre Ressourceninanspruchnahme im Vergleich zu weiteren von dem jeweiligen Unternehmen durchgeführten Projekten sowie der allgemeinen unternehmerischen Tätigkeit verhältnismäßig hoch ist. Um jene Projekte wirtschaftlich durchführen zu können, benötigen Unternehmen ein spezifisch ausgestaltetes Management und Controlling. In der Fachliteratur zum allgemeinen Projektmanagement und Projektcontrolling…

BetriebswirtschaftslehreControllingFallstudienanalyseKernkraftwerkeProjektcontrollingProjektmanagementRessourcenintensive ProjekteStilllegungStrategieorientiertes Management
Die Bilanzierung von Web-2.0-Anwendungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bilanzierung von Web-2.0-Anwendungen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das Aushängeschild für Unternehmen wie Facebook oder Twitter ist ihr Internetauftritt, in den sie jährlich Millionen investieren. Im Jahresabschluss werden diese Ausgaben jedoch meist sofort als Aufwand erfasst. Aus bilanzrechtlicher Sicht stellt sich die Frage, ob die mit der Erstellung von Internetauftritten in Zusammenhang stehenden Ausgaben zu Vermögensgegenständen führen und wenn ja, wie diese bewertet und im Zeitablauf abgeschrieben werden sollten. Als besonders…

E-CommerceFacebookHGBIFRSImmaterielle VermögenswerteInternationale RechnungslegungOnline-SpieleRechnungslegungRechnungswesenSocial MediaSoziale MedienSoziale NetzwerkeUrheberrechtWeb-ControllingWeb 2.0
Die Analyse stiller Reserven unter IFRS (Dissertation)Zum Shop

Die Analyse stiller Reserven unter IFRS

Eine empirische Untersuchung zur Auswirkung stiller Reserven auf die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Anwendung und Einführung der IFRS Rechnungslegung war bereits Gegenstand vieler wissenschaftlicher Studien. Zumeist bezogen sich die Untersuchungen in diesem Gebiet auf die Qualität der Rechnungslegung sowie die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen und ob diesbezüglich eine Bewertung zu Fair Values im Vergleich zu historischen Anschaffungskosten überlegen ist. Allen Untersuchungen ist in diesem Kontext gemein, dass stille Reserven, als Differenz zwischen Fair Values…

AnschaffungskostenprinzipBilanzanalyseFair ValueIFRSIFRS-AbschlussIFRS 3JahresabschlussanalyseKaufpreisallokationLogistische RegressionRechnungswesenStille ReservenVergleichbarkeit von Jahresabschlüssen
Evaluation der Reform der kommunalen Rechnungslegung in NRW (Doktorarbeit)Zum Shop

Evaluation der Reform der kommunalen Rechnungslegung in NRW

Befragung kommunaler Mandatsträger und Analyse von Abschlüssen ausgewählter Gemeinden

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die hohe Verschuldung der öffentlichen Haushalte der Bundesrepublik Deutschland hat zu einer Diskussion über die Ungerechtigkeit dieser Lastenverschiebung auf zukünftige Generationen geführt. Ein nicht unerheblicher Anteil am Ausmaß der öffentlichen Verschuldung wird den Unzulänglichkeiten des kameralen Haushalts- und Rechnungswesens zugesprochen. Als Resultat dieser Diskussion hat sich der nordrhein-westfälische Landesgesetzgeber im Jahr 2004 dazu entschieden, mit dem…

DoppikKameralistikKommunale BilanzanalyseKommunale RechnungslegungNeues Kommunales FinanzmanagementNKFÖffentliches HaushaltswesenÖffentliches Rechnungswesen
Kundenerfolgsrechnungen als Instrument der Kundenwertanalyse im Industriegüterbereich (Dissertation)Zum Shop

Kundenerfolgsrechnungen als Instrument der Kundenwertanalyse im Industriegüterbereich

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Um die überwiegend effektivitätsorientierten Ansätze des Kundenbeziehungsmanagements um den Aspekt der Wirtschaftlichkeit zu ergänzen, eignet sich die systematische Analyse des Erfolgsbeitrages einzelner Kunden und Kundensegmente. Dadurch werden eine differenzierte Marktbearbeitung und eine effiziente Gestaltung von Kundenbeziehungen angestrebt, die vor dem Hintergrund begrenzter Marketing- und Vertriebsbudgets von hoher Bedeutung sind. Im Industriegüterbereich sind…

AHPAnalytic Hierachy ProcessIndustriegüterIntegrativitätKundenbewertungKundendeckungsbeitragKundenerfolgsrechnungKundenintegrationKundenprofitabilitätKundenwertanalyseOpportunitätskostenPersonalkostenVertriebssteuerung
Kostenremanenzen und die Bedeutung der Kostenflexibilität (Dissertation)Zum Shop

Kostenremanenzen und die Bedeutung der Kostenflexibilität

Konzeptionelle Überlegungen und empirische Erkenntnisse

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Kostenremanenzen nehmen einen festen Platz in Kostentheorie und Kostenmanagement ein. Der Autor entwickelt Ansätze, um die Eigenschaften von Kostenremanenzen und das Ziel der Kostenflexibilität in bekannte Konzepte wie die flexible Plankostenrechnung oder die Transaktionskostentheorie zu integrieren. Theoretische Erkenntnisse werden durch eine empirische Untersuchung an der Praxis gespiegelt: In Experteninterviews werden die Hintergründe zu Unternehmensentscheidungen und…

Asset SpecificityControllingEntscheidungsprozessExperteninterviewsFixkostenFlexible PlankostenrechnungKostencontrollingKostenflexibilitätKostenmanagementKostenrechnungQualitative ForschungRechnungswesenTransaktionskostentheorie
Mittelstandsgerechte Rechnungslegung in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Mittelstandsgerechte Rechnungslegung in Deutschland

Ableitung konzeptioneller Anforderungen und Diskussion am Beispiel der Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Mittelständische Unternehmen stehen einem zunehmend globaleren Umfeld gegenüber. Aus dieser Entwicklung heraus haben der deutsche Gesetzgeber und das IASB erkannt, dass mittelständische Unternehmen spezifische Anforderungen an eine für sie geeignete Rechnungslegung stellen. Ziel der Normgeber ist es daher u.a. international vergleichbare Vorschriften für Mittelständler zu schaffen. Dies geschah mit der Verabschiedung des BilMoG und mit der Veröffentlichung des IFRS for…

BilanzierungsgrundsätzeForschung und EntwicklungHGBIFRSIFRS for SMEsMittelstandRechnungslegungRechnungswesen