344 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Finanzen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Subjektivität im Rahmen von Performance Measurement Systemen (Dissertation)Zum Shop

Subjektivität im Rahmen von Performance Measurement Systemen

Eine agency-theoretische Analyse der Auswirkungen von Bias in Anreizsystemen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Performance Measurement Systeme (PMS) leisten in der Unternehmenspraxis einen bedeutsamen Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele. Im Sinne eines Anreizsystems obliegt es ihnen, die Performance dezentraler Handlungsträger adäquat zu messen und zu vergüten. Ungeachtet ihrer Relevanz besteht weiterer Erkenntnisbedarf hinsichtlich ihrer konkreten Ausgestaltung in den jeweiligen Unternehmen. Insbesondere stellt sich die Frage, wie PMS auszugestalten sind, um dezentrale…

Agency-TheorieAnreizsystemeBonuspoolCentrality-BiasControllingLEN-ModellLeniency-BiasLiteraturanalysePerformance Measurement SystemPMSSoziale PräferenzenSubjektive Performancemessung
The Impact of Information and Communication Technology on the Information Overload Phenomenon (Doktorarbeit)Zum Shop

The Impact of Information and Communication Technology on the Information Overload Phenomenon

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Most people are working with the help of information and communication technology (ICT), with a still rising rate of workplaces being equipped with new technology. More and more people are presumed to act efficiently with new ICT and services in an environment that is getting more multifaceted for employees in the communication process. In response to the quickly changing environments, individuals and organisations are suffering from information overload (IO). However, in…

Case StudyCognitive LoadCommunication TechnologyControllingDecision-MakingICTInformation OverloadInformation ProcessingInformationsüberlastungManagement AccountingStressWork Satisfaction
Immaterielle Werte als Gegenstand der internationalen Steuerplanung (Doktorarbeit)Zum Shop

Immaterielle Werte als Gegenstand der internationalen Steuerplanung

Gestaltungen mit IP-Boxen unter besonderer Berücksichtigung der OECD/EU-Agenda „Base Erosion and Profit Shifting“

Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung

Immaterielle Werte gewannen in der internationalen Steuerplanung in den vergangenen Jahren zusehends an Bedeutung. Zurückzuführen ist diese Entwicklung auf ihren mobilen Charakter, welcher die Möglichkeit eröffnet, Steuersatzunterschiede zwischen verschiedenen Ländern zu nutzen. So unterwerfen vereinzelte Staaten Einkünfte, die aus der Verwertung von immateriellen Werten stammen, im Rahmen sogenannter IP-Boxen einem ermäßigten Steuersatz. [...]

Base Erosion and Profit ShiftingBEPSBetriebswirtschaftliche SteuerlehreGrenzüberschreitende SteuergestaltungImmaterielle VermögenswerteInternationales SteuerrechtIP-BoxenOECD/EU-AgendaSteuerplanungSteuerwirkungsanalyse
Mustererkennungsbasierte Prognosesysteme für Finanzmärkte (Dissertation)Zum Shop

Mustererkennungsbasierte Prognosesysteme für Finanzmärkte

Entwicklung eines heuristischen, sequentiellen Verfahrensansatzes unter Verwendung digitaler Signalverarbeitung, nichtlinearer Zeitreihenanalyse und maschinellen Lernens zur Vorhersage des EUR/USD-Wechselkurses

Finanzmanagement

Die Vorhersage von Finanzzeitreihen ist ein schwieriges und hoch komplexes Themenfeld der Finanzmarktforschung. Kursausprägungen sind durch eine Vielzahl von Variablen, wie Angebot und Nachfrage, Wirtschafts- und Unternehmensmeldungen, politische Signale, aber auch ein hohes Maß an Zufälligkeit getrieben. Die eingeschränkte kognitive Kapazität der Marktakteure verhindert eine akkurate Selektion und Bewertung relevanter Determinanten für zukünftige Kursverläufe.…

DatenvorverarbeitungDigitale SignalverarbeitungDigitalisierungEffizienzmarkhypotheseFinanzenFinanzmärkte WirtschaftsinformatikFinanzmarktprognoseInformationsmanagementKlassifikationMaschinelles LernenMerkmalsextraktionMustererkennungNichtlineare ZeitreihenanalyseRechnungswesenWechselkurse
Experimentelle Studien zum Einfluss von Steuerungsinstrumenten in der Investitionsbudgetierung (Dissertation)Zum Shop

Experimentelle Studien zum Einfluss von Steuerungsinstrumenten in der Investitionsbudgetierung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Investitionsentscheidungen gehören zu den wichtigsten Entscheidungen, die in Unternehmen getroffen werden, da sie maßgeblichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben. Im Rahmen der Investitionsbudgetierung werden langfristige Investitionen betrachtet, die eine große finanzielle Bedeutung für Unternehmen besitzen. Solche Investitionen können zumeist gar nicht oder nur unter hohen Kosten rückgängig gemacht werden und bestimmen somit die strategische Position von…

Asymmetrische InformationenBoniControllingExperimentelle WirtschaftsforschungEx post-AnditsFinanzenInvestitionsbudgetierungLikeability BiasRechnungswesenReputationsaufbauSlackSoziale InteraktionSteuerungsinstrumenteWiederholte Interaktion
Mehrkomponentengeschäfte im IFRS-Konzernabschluss (Dissertation)Zum Shop

Mehrkomponentengeschäfte im IFRS-Konzernabschluss

Einfluss der Vertragsstruktur auf die Konsolidierungsmaßnahmen

Internationale Rechnungslegung

Die Umsatz- und Gewinnrealisierung sind für die Bilanzierung von erheblicher Bedeutung. Gerade zwischen Konzernunternehmen können sachverhalts-gestaltende Maßnahmen zu einer gezielten Umsatz- und Gewinnverschiebung führen. Mehrkomponentengeschäfte stellen in diesem Zusammenhang ein probates Mittel dar. Wenn mehrere Konzernunternehmen an einem Mehrkomponentengeschäft beteiligt sind und einzelne Leistungskomponenten erbringen, so kann dies unter Umständen zu einem…

IAS 11IAS 18IFRS-KonzernabschlussIFRS 10IFRS 15Internationale RechnungslegungKonsolidierungKonzernabschlussKonzernabschlussprüfungKonzernrechnungslegungLeistungskomponenteMehrkomponentengeschäftMehrkomponentenvertragRechnungslegungSachverhaltsgestaltungUmsatzrealisierung
Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 und Finanzinstrumenten nach IFRS 9 aus Sicht deutscher Lebensversicherungsunternehmen unter besonderer Beachtung des betrieblichen Asset-Liability Managements (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 und Finanzinstrumenten nach IFRS 9 aus Sicht deutscher Lebensversicherungsunternehmen unter besonderer Beachtung des betrieblichen Asset-Liability Managements

Internationale Rechnungslegung

Geleitwort von Prof. Dr. Dirk Hachmeister

„Die bilanzielle Abbildung der Leistungserstellung von Lebensversicherungsunternehmen stellt besondere Herausforderungen. Während die Kapitalanlagen unter die Regelungen des IFRS 9 fallen, gelten für die Verpflichtungen die Regeln des IFRS 4. Beide Sachverhalte sind jedoch ökonomisch nur schwer zu trennen, so dass es durch die unterschiedliche Reichweite der Fair-Value-Bilanzierung in den beiden Standards zu…

Accounting MismatchAsset-Liability ManagementCashflow-MatchingDuration-MatchingEconomic Consequences of AccountingEingebettete DerivateIFRS 4IFRS 9LebensversichererLebensversicherungsunternehmenOffene RisikopositionenRechnungswesenVersicherungsverträge
Theoretische Fundierung und empirische Analyse der Zusammenhänge zwischen Vergütungssystemen, Persönlichkeitsmerkmalen und strategischen Investitionen von Vorstandsvorsitzenden deutscher börsennotierter Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Theoretische Fundierung und empirische Analyse der Zusammenhänge zwischen Vergütungssystemen, Persönlichkeitsmerkmalen und strategischen Investitionen von Vorstandsvorsitzenden deutscher börsennotierter Unternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Höhe der Gehälter und die Ausgestaltung der Vergütungssysteme von Vorständen börsennotierter Unternehmen lösen seit Jahrzenten häufig intensive Diskussionen in der Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft aus.

Speziell die Bemessungsgrundlagen, also die Parameter, die die tatsächlichen Leistungen der Vorstände messen sollen, seien zu kurzfristig ausgerichtet und motivieren Vorstände, die eigene Vergütung zu steigern, ohne für die eingegangenen Risiken zu…

BetriebswirtschaftBörsennotierte UnternehmenCorporate GovernanceM&A-TransaktionenPersönlichkeitsmerkmaleStrategische InvestitionenVergütungsberichteVergütungssystemeVorstandsvorsitzende
Carbon Management – Zielorientiertes Controlling betrieblicher Treibhausgasemissionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Carbon Management – Zielorientiertes Controlling betrieblicher Treibhausgasemissionen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Der anthropogene Klimawandel und die in Deutschland dadurch ausgerufene Energiewende sind in aller Munde. Sie beeinflussen zusehends die politischen Entscheidungen, aber vor allem auch die öffentliche Meinung in Deutschland und in der Welt. Dadurch sehen sich Unternehmen zusehends mit veränderten Anforderungen einer Vielzahl ihrer Stakeholder konfrontiert.

Um diesen neuen Rahmenbedingungen gerecht zu werden, wollen viele Unternehmensverantwortliche ein Carbon…

AnthropogenCarbon AccountingCarbon ControllingCarbon footprintCarbon ManagementCO2CO2 EmissionenControllingEmissionshandelKlimaschutzKlimawandelKohlenstoffmanagementNachhaltigkeitTreibhausgaseTreibhausgasemissionen
Der Einfluss der Vertriebseffizienz und Vertriebseffektivität auf die Unternehmensperformance (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss der Vertriebseffizienz und Vertriebseffektivität auf die Unternehmensperformance

Empirische Analyse der Unternehmenspublizität und Kapitalmarktdaten von börsennotierten deutschen Unternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Unternehmen stehen mehr denn je volatilen Rahmenbedingungen gegenüber. Dies äußert sich in einer zunehmenden Internationalisierung der Märkte, wechselnden Kundenbedürfnissen und einem immer breiter werdenden Leistungsangebot von Wettbewerbern. Steigende Komplexität, Diskontinuität und die Dynamik der Unternehmensumwelt zählen zu den Folgen dieser Entwicklungen. Diese Umstände stellen das Management vor die Herausforderung, die Strukturen eines Unternehmens…BetriebswirtschaftBörsennotierte UnternehmenBusiness PerformanceControllingKapitalmarktdatenKapitalmarktperformanceRechnungsdatenRechnungswesenUnternehmensperformanceUnternehmenspublizitätVertriebVertriebsbezogene VorstandsvergütungVertriebscontrollingVertriebseffektivitätVertriebseffizienzVorstandsvergütungWertorientierung