Wissenschaftliche Literatur Finanzen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lisa Grandjean
Strategisches Controlling hybrider Leistungsbündel unter Anwendung der Balanced Scorecard
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau sieht sich in Anbetracht der fortschreitenden Globalisierung und der damit verbundenen Konkurrenz zunehmend Herausforderungen gegenübergestellt. Um sich in diesem Umfeld von Wettbewerbern zu differenzieren, erweitern viele Unternehmen ihr Leistungsspektrum um produktbegleitende Dienstleistungen zum Angebot von kundenindividuellen hybriden Leistungsbündeln.
Für ein unter ökonomischen Gesichtspunkten erfolgreiches Angebot…
Balanced ScorecardData Envelopment AnalysisGeschäftsmodellHybride LeistungsbündelKennzahlensystemProdukt-Service SystemeRechnungswesenStrategisches ControllingStrategy Map
Magnus Pascal Thomas
Compliance Management Systeme
Konzeption und Wertrelevanz
Infolge einer gestiegenen Sensibilität der Gesetzgeber sowie der Öffentlichkeit gehen Compliance-Verstöße mit gravierenden Vermögensschädigungen für Unternehmen einher. Compliance und deren Sicherstellung haben in der Unternehmenspraxis daher eine wachsende Bedeutung erfahren. In diesem Buch leitet der Autor theoretisch fundiert die Konzeption eines effektiven und effizienten Compliance Management Systems ab. In seinem Aufbau genügt dieses den Anforderungen der…
AccountingComplianceCompliance Management SystemeExternes RechnungswesenFinanzenKapitalmarktRechnungswesenUnternehmensführungWertrelevanz
Mark Wappler
Beteiligungscontrolling bei Venture-Capital Gesellschaften
unter besonderer Berücksichtigung von Stufenfinanzierungsverträgen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Venture-Capital Gesellschaften sind mittlerweile etablierte Institutionen zur Finanzierung innovativer Unternehmen. Sie stellen Entrepreneuren vielfach Kapital gegen eine Beteiligung am Unternehmen zur Verfügung.
Ein wesentliches Problem entsteht beim Eingehen einer Eigenkapitalbeteiligung an inhabergeführten jungen Wachstumsunternehmen: Durch die Abgabe von Unternehmensanteilen an eine Venture-Capital Gesellschaft erhält der Unternehmer in Folge der…
BeteiligungscontrollingControllingFinanzenPerk-Anreiz-ProblemPrinzipal-Agenten-TheorieStufenfinanzierungVenture-CapitalWachstumsunternehmen
Eric A. Trumm
Heuristische Informationen im Controlling
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
In dieser Studie wird die heuristische Dimension von Instrumenten im Kontext eines Eigenkapitalgeberorientierten Controllings untersucht. Der Eigenkapitalgeberorientierte Controlling-Ansatz, der das Controlling als Träger des Wissens über die Interessen der Eigenkapitalgeber betrachtet, wird im ersten Teil der Arbeit diskutiert.
Im zweiten Teil wird gezeigt, dass der Shareholder Value für Unternehmensentscheidungen ungeeignet ist, da er das Unternehmen und seine…
Begrenzte RationalitätBetriebswirtschaftslehreControllingFormalzieleInvestitionsrechnungKapitalkostenKognitive HeuristikenKostenrechnungRechnungswesen & FinanzenShareholder Value
Andrea Benten
Der Fair Value und Informationsrisiken
Die Verwendung von Fair Value-Informationen in der Unternehmensbewertung
Internationale Rechnungslegung
Die Autorin befasst sich mit einem betriebswirtschaftlichen Problem an der Verbindungsstelle zwischen der Rechnungslegung und Finanzwirtschaft. Die Entscheidungsnützlichkeit von Fair Value-Informationen für Investitionsentscheidungen steht seit einiger Zeit im Fokus der Rechnungslegung nach IFRS, wonach ein Spannungsverhältnis zwischen relevanten und glaubwürdigen Fair Value-Informationen besteht. Darüber hinaus beschäftigt sich die Literatur zunehmend mit…
DCF-VerfahrenEntscheidungsnützlichkeitFair ValueIFRS 13InformationsrisikenInternationale RechnungslegungRechnungslegungResidualgewinnmodellSchuldenUnternehmensbewertungValue-Informationen
David Shirkhani
Der Einfluss der Fair Value-Bilanzierung auf die Stabilität und Dynamik von Finanzmärkten
Eine agentenbasierte Simulation
Internationale Rechnungslegung
Im Zuge der Aufarbeitung der letzten großen Finanzkrise von 2007 bis 2009 wurden diverse potentielle Einflussfaktoren für das plötzliche Auftreten der Marktturbulenzen diskutiert. In den Fokus geriet u.a. auch die Rechnungslegung in Gestalt der sog. Fair Value-Bilanzierung. Diese im Vergleich zum traditionellen Anschaffungskostenprinzip als moderner geltende Bewertungsmethodik ist in der Bilanzierungswelt ohnehin nicht unumstritten. Kritisiert wird insb. der vermeintlich…
Agentenbasierte ModellierungBetriebswirtschaftslehreFair-Value-BilanzierungFinanzmärkteFinanzmarktFinanzmarktvolatilitätIneffiziente MärkteInternationale RechnungslegungRechnungslegungSimulationsanalyse
Christine Thoben
Erstellung einer Konzernkapitalflussrechnung durch Konsolidierung der Einzelkapitalflussrechnungen
Unter besonderer Berücksichtigung der Ermittlung bei Änderung des Konsolidierungskreises und der Beteiligungsquote
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Erstellung einer Konzernkapitalflussrechnung stellt für die Bilanzierungspraxis häufig eine große Herausforderung dar. Durch Konsolidierungskreis- oder Beteiligungsquotenänderungen, aber auch bei Einbeziehung von in Fremdwährung bilanzierenden Tochterunternehmen, nimmt die Komplexität weiter zu. Zudem werden die damit einhergehenden Fragen zum Ausweis der Cashflows innerhalb der Konzernkapitalflussrechnung in der Theorie bei diesen Spezialfragen nicht immer endgültig…
BeteiligungsquoteBeteiligungsquotenänderungCash Flow StatementDRS 21EinzelkapitalflussrechnungExternes RechnungswesenIAS 7KapitalflussrechnungKonsolidierungKonsolidierungskreisKonsolidierungskreisänderungKonzernkapitalflussrechnungKonzernrechnungslegungRechnungslegung
Nadja Becker
Qualitätscontrolling bei deutschen Verteilnetzbetreibern
Eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsregulierung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Unter dem Obergriff der „Qualität“ können bei Verteilnetzbetreibern verschiedene Dimensionen von Qualität betrachtet werden. Die in jüngster Vergangenheit durch die Bundesnetzagentur eingeführte Qualitätsregulierung konzentriert sich bisher speziell auf den Aspekt der Versorgungsqualität. Das Regulierungssystem soll verhindern, dass Netzbetreiber Kosteneinsparungen möglicherweise zu Lasten ihrer Versorgungsqualität vornehmen. Untersuchungen zu den tatsächlich…
AgenturtheorieBetriebswirtschaftBundesnetzagenturControllingEnergielieferanten. EnergieversorgungsunternehmenEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftGasKonfigurationstheorieQualitätscontrollingQualitätsregulierungStromStromverteilnetzVersorgungsqualitätVerteilnetzbetreiber
Christoph R. Meinzer
Die Informationsrelevanz der Unternehmenspublizität im Rahmen von Organeigengeschäften
– Eine komparative Analyse auf dem deutschen Anleihe- und Aktienmarkt –
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Im Rahmen dieser Untersuchung wird mittels der Ereignisstudienmethodik die Informationsrelevanz publizierter Organeigengeschäfte bzw. Directors‘ Dealings-Transaktionen nach § 15a WpHG für Fremd- und Eigenkapitalgeber der DAX30-, TecDAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen komparativ untersucht. Das Werk liefert dabei einen Beitrag zur aktuellen Reform des europäischen Insiderrechts aus Sicht der empirischen Kapitalmarktforschung. Signifikante Kapitalmarktreaktionen können sowohl…
AktienmärkteAnleihemarktEreignisstudieInformationseffizienzInformationsökonomieInformationsrelevanzInsiderhandelKapitalmarkttheorieMeldepflichtenOffenlegungspflichtenOrganeigengeschäfteRechnungslegungRechnungswesenUnternehmenspublizität§ 15a WpHG
Boris Lehnert
Konzeptionelle Neuorientierung der nationalen Rechnungslegung im besonderen Kontext europarechtlicher Entwicklungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Den Ausgangspunkt dieser Untersuchung stellt die EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU dar. Diese vereinigt das bis dahin geltende supranationale Recht der 4. und 7. EG-Richtlinie und stellt daher das europarechtliche Fundament des Bilanzrechts dar. Die fristgerechte nationale Umsetzung erfolgte durch das Bilanzrichtlinienumsetzungsgesetz (BilRUG) im Jahre 2015.
Zunächst wird der Fragestellung nachgegangen, inwieweit eine Anhebung des True-and-Fair-View-Konzeptes samt…
AbkopplungstheseBetriebswirtschaftBilanzrechtEuroparechtFair ValueGoBHarmonisierungNeubewertungskonzeptionNeuorientierungOverride-KonzeptionRechenschaftsfunktionRechnungslegungRechnungswesenStille ReservenTrue-and-Fair-View