344 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Finanzen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gewinnrealisierung bei langfristiger Auftragsfertigung (Dissertation)Zum Shop

Gewinnrealisierung bei langfristiger Auftragsfertigung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Gewinnrealisierung bei langfristiger Auftragsfertigung ist seit jeher ein national und international viel diskutiertes und umstrittenes Thema in der Bilanzierung. Langfristige Auftragsfertigung stellt in einigen Branchen die wesentliche Fertigungsform dar. Für Unternehmen in diesen Branchen geht es dabei schnell um Millionenbeträge und damit um den wirtschaftlichen Fortbestand. Dennoch lässt sich mehrjährige Fertigung nicht reibungslos in dem an einjährigen…

AusschüttungssperreBilanzierungshilfeBilanzrechtGewinnrealisierungLangfristige AuftragsfertigungRealisationsprinzipSelbstkostenansatzSteuerlehre
Bilanzierung ökonomischer Sicherungsbeziehungen nach deutschem Handelsrecht bei Industrie- und Handelsunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Bilanzierung ökonomischer Sicherungsbeziehungen nach deutschem Handelsrecht bei Industrie- und Handelsunternehmen

Eine ökonomische und auslegende Analyse ausgewählter Aspekte einer adäquaten bilanziellen Abbildung des ökonomischen Risikomanagements mit Finanzinstrumenten nach § 254 HGB sowie IDW RS HFA 35 unter Berücksichtigung der Zielsetzungen einer Sicherungsbilan

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Der Verfasser hat mit der bilanziellen Abbildung ökonomischer Sicherungsbeziehungen nach § 254 HGB eine der größten Neuerungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) zum Thema gemacht. Es ist ihm gelungen, die wesentlichen Fragestellungen dieser Neuerung unter Orientierung an einer stringenten (ökonomischen) Argumentation zu thematisieren und insbesondere im Hinblick auf ausgewählte Fragestellungen mit dem Rechtsstand vor dem BilMoG zu vergleichen, denn bis zur…

Antizipative HedgesBewertungseinheitenBilanzierungEffektivitätsmessungExterne UnternehmensrechnungHedge AccountingHedgingIDW RS HFA 35Ökonomisches RisikoOrdnungsmäßige BilanzierungRechnungswesenRisikomanagement
Die Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen im Einklang mit der VO PR 30/53 (Dissertation)Zum Shop

Die Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen im Einklang mit der VO PR 30/53

Eine empirische Untersuchung mit besonderem Fokus auf Dienstleistungen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Beschaffungen öffentlicher Auftraggeber sind für ca. 17 % des deutschen BIP verantwortlich. Der Prozess der Abwicklung öffentlicher Aufträge ist dabei im Wesentlichen durch das Vergabe- und das Preisrecht geregelt. Während das Vergaberecht Handlungsvorgaben beinhaltet, durch deren Beachtung das für den öffentlichen Auftraggeber unter Kosten- und Leistungsaspekten geeignetste Angebot herausgefiltert wird, ist es die Intention des Preisrechts, angemessene Preise für…

BetriebswirtschaftslehreControllingKostenrechnungÖffentliches PreisrechtPreisbildung bei öffenltichen AufträgenPreisrechtVO PR 30/53
Kostenmanagement für administrative Prozesse (Doktorarbeit)Zum Shop

Kostenmanagement für administrative Prozesse

Empirische Analyse verhaltensbezogener Faktoren im prozessorientierten Kostenmanagement

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Für das prozessorientierte Kostenmanagement spielen personenbezogene Widerstände in Unternehmen eine zentrale Rolle. Von derartigen Widerständen sind insbesondere administrative Prozesse betroffen, da diese erheblich durch das Handeln der Mitarbeiter beeinflusst werden und damit eine hohe Beeinflussbarkeit der Prozesse vorliegt. So können die betroffenen Mitarbeiter durch ihr Verhalten die Durchführung der Projekte verformen oder verhindern. Dennoch muss es gelingen die…

Administrative ProzesseBetriebswirtschaftslehreChange ManagementControllingEffizienzsteigerungEmpirische ForschungKostensenkungLatente VariablenManagementPartial Least SquaresPersonenbezogene WiderständePLSProzessmanagementProzessorientiertes KostenmanagementRechnungswesenStrukturgleichungsmodelle
Konzeption eines Fördermittelmanagements für Forschungsprojekte in der europäischen Automobilindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Konzeption eines Fördermittelmanagements für Forschungsprojekte in der europäischen Automobilindustrie

Strategisches Management

Steigende Forschungs- und Entwicklungs-Ausgaben in der Automobilindustrie lassen das Instrument der Forschungsförderung trotz dessen bürokratischen Reglements attraktiver erscheinen. Ausgangspunkt der Untersuchung war die unzureichende betriebswirtschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlich geförderten Forschungsprojekten im Unternehmen. Aufgrund der Regelmäßigkeit, mit der Förderprojekte durchgeführt werden, bietet der Aufbau eines Fördermittelmanagements im…

AutomobilforschungEuropäische AutomobilindustrieEuropäisches ForschungsrahmenprogrammF&E-ControllingF&E-KooperationFinanzenFördermittelmanagementForschungsförderungForschungskooperationenInnovationInnovationsmanagementKooperationOrganisationProjektförderungRechnungswesenSpezielle BetriebswirtschaftslehreUnternehmensführung
Applications of Intelligent Systems for News Analytics in Finance (Doktorarbeit)Zum Shop

Applications of Intelligent Systems for News Analytics in Finance

Studien zur Wirtschaftsinformatik

News articles make a very important information source for traders beacuse news stories reach a huge number of people, and they can initiate massive market movements, like panic selling, or massive buying, but they can also lead to more subtle market movements. With the rise of algorithmic trading volume in recent years, the need for quantifying qualitative information in textual news and incorporating that additional information into new trading algorithms…

FinanzenInformatikNatural Language ProcessingNeural NetworksNews AnalyticsStock ExchangeSupport Vector MachinesText Sentiment
Unternehmensbezogener Geheimnisschutz im internationalen Steuerverfahren (Dissertation)Zum Shop

Unternehmensbezogener Geheimnisschutz im internationalen Steuerverfahren

Zur Frage der Modifikation deutscher Rechtsstaatsstandards im zwischenstaatlichen steuerlichen Informationsaustausch

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Nach seiner Grundkonzeption soll der steuerliche Auskunftsverkehr den Finanzbehörden weltweit eine gleichmäßige Besteuerung unter Wahrung der maßgeblichen Steuergesetze sichern. Dabei dürfen Steuerinformationen seitens der deutschen Verwaltung anerkanntermaßen nur dann in das Ausland übermittelt werden, wenn dadurch insbesondere keine grundgesetzlich geschützten Rechtspositionen verletzt werden. Die Finanzverwaltung stellt sich auf den Standpunkt, dass es ihr die…

AEOIAIAArt. 26 OECD-MACommon Reporting StandardCompetent Authority AgreementDatenaustauschExchange of InformationFATCAGeheimnisschutzInternationales SteuergeheimnisOECDRechtsgeschichteRechtsmethodikRechtsphilosophieStaatsrechtSteuerverfahrenTIEAUnternehmensbezogener SteuergeheimnisschutzUS/UK-TaxUS Finanzintermediär-SystemVerfassungsrechtVölkerrechtWirtschafts- und Handelsrecht
Aktienpreise und Unternehmenseinkommen nach IFRS (Doktorarbeit)Zum Shop

Aktienpreise und Unternehmenseinkommen nach IFRS

Eine empirische Untersuchung dreier fundamentaler Verknüpfungen am deutschen Aktienmarkt

Internationale Rechnungslegung

Die Frage nach der Bewertung von Unternehmensanteilen beschäftigt die Wissenschaft bereits seit Jahrzehnten. William Beaver und James Ohlson liefern beide theoretische Grundlagen zu einer Bewertung. Während bisher in der Forschungsliteratur zur empirischen Kapitalmarktforschung der Ansatz von James Ohlson breite Anwendung findet, befindet sich die Forschung mit dem Ansatz von William Beaver im Anfangsstadium.

Beavers Ansatz zufolge gibt es zwischen Kapitalmarkt-…

AktienmarktBewertungsrelevanzComprehensive IncomeEinkommensrechnungExternes RechnungswesenIFRSInternationale RechnungslegungInternational Financial Reporting StandardsJames OhlsonRechnungslegungRechnungslegungsdatenWilliam Beaver
Einflüsse der Fair Value-Bewertung auf Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung ausgewählter Rechnungslegungsstandards (Doktorarbeit)Zum Shop

Einflüsse der Fair Value-Bewertung auf Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung ausgewählter Rechnungslegungsstandards

Internationale Rechnungslegung

Die Integration der weltweiten Kapitalmärkte macht deutlich, dass externe Kapitalgeber aufgrund räumlicher, zeitlicher, wirtschaftlicher sowie kultureller Unterschiede einen erhöhten Bedarf an vergleichbaren und entscheidungsnützlichen Unternehmensinformationen formulieren, um ihre Investitionen steuern zu können. Durch die zunehmende Ausrichtung des Jahresabschlusses an der Informationsfunktion ist in der Rechnungslegung seit einigen Jahren die verstärkte Tendenz zur…

AktienbewertungBilanzanalyseFair Value BewertungFinanzwissenschaftFree CashflowHGB RechnungslegungIFRSInformationsasymmetrieInvestitionsentscheidungKapitalmarktRechnungslegungRechnungslegungsstandardsSlowakische RechnungslegungSwiss GAAP FERSynthetisches AktienportfolioWirtschaftswissenschaft
Bilanzierung von Pensionszusagen nach IFRS (Dissertation)Zum Shop

Bilanzierung von Pensionszusagen nach IFRS

Konzeptionelle Probleme bei der Abbildung betrieblicher Altersversorgung in Deutschland

Internationale Rechnungslegung

Seit 2005 sind kapitalmarktorientierte Unternehmen in Deutschland dazu verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse auf Basis internationaler Bilanzierungsvorschriften zu erstellen. Doch den globalen Abbildungsvorschriften stehen teilweise stark national geprägte Bilanzierungssachverhalte gegenüber. Das Werk untersucht das Spannungsfeld zwischen globalen Vorschriften und nationalen Sachverhalten am Beispiel der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland. Dabei werden nicht nur…

Betriebliche AltersversorgungBWLIAS 19Leistungen an ArbeitnehmerPensionsrückstellungenPensionszusagenPlanvermögen