Wissenschaftliche Literatur Exploration
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Schuricht
Partnerselektion in Venture-Capital-Netzwerken
Eine empirische Analyse des Zusammenspiels zwischen Netzwerkexploration und Netzwerkexploitation
Ein zentrales Merkmal vieler VC-Finanzierungen ist der hohe Anteil von Kooperationen über den gesamten Investitionsprozess. Oftmals wird von VC-Investoren nicht allein, sondern mit Partnern, in einem sog. Syndikat, investiert. Der Wahl der Partner kommt dabei eine wesentliche Bedeutung zu. Über sie werden zusätzliche Ressourcen, aber auch Kosten generiert. Vor diesem Hintergrund nutzt Michael Schuricht netzwerktheoretische Ansätze und untersucht unter welchen…
AllianzFinanzwesenInnovationsfinanzierungKooperationRechnungswesenSyndizierungVenture CapitalWagniskapital
Lilija Wedel
Lebens-, Mentalitäts- und Kulturwelten des russischen Adels zwischen Tradition und Wandel
Am Beispiel der Gouvernements Moskau, Tver’ und Rjazan’ 1762-1861
Schriften zur Kulturgeschichte
Der russische Adel sorgte für Bewunderung und harte Kritik, für Höhen und Tiefen in der russischen Innen- und Außenpolitik. Seine Geschichte zeugt von rasanten und gebrochenen Karrieren, von ständischer Solidarität und persönlichen Krisen, von Treue gegenüber den russischen Kaisern und dem orthodoxen Glauben, aber auch von Phasen politischen Widerstands und kultureller Dissonanzen.
Dieses Buch präsentiert zum ersten Mal die Lebenswelt und Mentalität der…
A. BolotovAdelAdelsgutAdlige LebensweisenAlexander I von RusslandAlexander PuschkinAlltagKatharina die GroßeKatharina IIKulturgeschichteKulturweltenLebensweltenMentalitätsgeschichteMentalität und KulturMoskauNikolaus IOrthodoxe KulturOsteuropäische GeschichteRjazanRussische GouvernementsRussischer AdelRussisches KaiserreichRussische SozialgeschichteRusslandTraditionTverWandel
Christof Rickert
„A Sea of Troubles“ – Maritime Sprachbilder in den Dramen Shakespeares und seiner Zeitgenossen
Eine hermeneutisch-diskursive Exploration unter Berücksichtigung tiefenpsychologischer Deutungsansätze
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
How from the finny subject of the sea
These fishers tell the infirmities of men
(Pericles, II, i, 50-51)
Der Sieg über die spanische Armada, die Entdeckung neuer Kontinente sowie deren Kolonialisierung und die Verheißungen der Reichtümer Indiens - die Zeit Shakespeares war eine Epoche, in welcher Meer und Seefahrt wie zu keiner anderen Zeit vorher die Geschicke der englischen Nation bestimmten. [...]
AnglistikChristopher MarloweElisabethanisches ZeitalterGeorge ChapmanHermeneutikMaritimMeerPhilologieSprachbilderTiefenpsychologieWilliam Shakespeare
Stephanie Flinspach
Entrepreneurial Management
Ein Beitrag zum Entrepreneurship in der Unternehmung
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Ein im Wettbewerb stehendes Unternehmen ist langfristig erfolgreich, wenn es sein Angebot durch am Kundennutzen orientierte Anpassungen bisheriger und Schaffung neuer Produkte kontinuierlich verbessern kann. Im Vergleich zur Konkurrenz müssen solche Prozesse schneller und effektiver verlaufen und vor allem im Ergebnis eine organisationale Kompetenz des Unternehmens als Ganzes erzeugen, die von Wettbewerbern schwer zu identifizieren und zu imitieren ist. Die Autorin zeigt…
Betriebliches AnreizsystemBewertung von InnovationenEntrepreneurshipEntrepreneurship-ProzessExploitationExplorationInnovationOrganisationale KompetenzenUnternehmensführung
Anja Luchtefeld
Markenkommunikation mit Public Relations
Theoretische Exploration des Beitrages von Public Relations zur integrierten Kommunikation von Produktmarken
Die Autorin vertritt die These, dass Produktmarken zunehmend in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Markenkommunikation kann demnach nicht mehr auf das Aussenden von Werbebotschaften an eine ausgewählte Zielgruppe (potenzieller) Konsumenten beschränkt bleiben, sondern muss sich darüber hinaus auch mit anderen Bezugsgruppen auseinandersetzen, die ggf. konfliktäre Ansprüche an den Markenanbieter stellen. Es wird die Ansicht vertreten, dass Marken-PR als komplementäre…
BWLIntegrierte KommunikationIssues ManagementKommunikationswissenschaftMarkeMarken-PRMarkenkommunikationMarkenreputationÖffentlichkeitReflexierungReputation
Christine Weindel-Wörl
Kompetenzerwerb in der Beratung
Studie zur Rekonstruktion von Lernprozessen in einer systemischen Beraterfortbildung
Studien zur Erwachsenenbildung
Aufbauend auf theoretischen Konzeptionen von Beratungskompetenz und Kompetenzerwerb analysiert die Verfasserin Prozesse des Erwerbs von Kompetenzen in einer systemischen Beraterfortbildung. Das Erkenntnisinteresse liegt in der Exploration neuer Erkenntnisse über den Kompetenzerwerb in der Beratung. Dabei sucht die Autorin Antworten auf die Frage nach Zusammenhängen zwischen Lernformen und der Entwicklung von Handlungskompetenz. Als Forschungsfeld diente eine systemische…
BeratungDokumentarische MethodeFortbildungKompetenzKompetenzentwicklungLernenLernkompetenzPädagogikRekonstruktive SozialforschungSynergetikSystemische BeratungWeiterbildung
Frank Richter
Bilanzierung des Upstream-Geschäfts von Erdöl bzw. Erdgas fördernden Unternehmen nach IFRS
Internationale Rechnungslegung
Erdöl bzw. Erdgas fördernde Unternehmen tätigen erhebliche Ausgaben für die Suche und Erschließung neuer Erdöl- bzw. Erdgasreserven. Gegenwärtig gibt es keine genauen Vorschriften, wie diese Ausgaben nach IFRS zu bilanzieren sind. Dies wirkt sich negativ auf die Beurteilbarkeit und Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse Erdöl und Erdgas fördernder Unternehmen aus, da sich keine brancheneinheitliche Vorgehensweise entwickelt hat und sich die verwendeten…
Area of Interests AccountingBetriebswirtschaftslehreBilanzierungErdölförderungExploration und EvaluierungExternes RechnungswesenExtractive ActivitiesExtractive UndustriesFull Cost AccountingIFRS 6Internationale RechnungslegungRechnungslegungRohstoffförderungSuccessful Efforts AccountingUpstream
Doris Ternes
Qualitätsmerkmal ‚Gender‘ bei der Akkreditierung und Reakkreditierung von Studiengängen
Exploration an den Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Gleichstellung wurde innerhalb der Europäischen Union 1997 mit Unterzeichnung des Amsterdamer Vertrags verbindlich festgeschrieben. Damit wurden die Mitgliedsstaaten verpflichtet, aktiv die Gleichstellung von Mann und Frau – im Sinne des Gender Mainstreaming – voranzutreiben. 1999 wurden die Ziele des Bologna-Prozesses, ebenfalls auf europäischer Ebene, definiert und zur Umsetzung in die Hochschulen gegeben. Hat hierbei eine Verzahnung der beiden europäischen…
AkkreditierungAkkreditierungsverfahrenBologna-ProzessErwachsenenbildungGenderforschungGenderkompetenzGenderkriteriumGender MainstreamingGenderstudienGleichstellungHochschulforschungKompetenzprofilQualitätssicherungSoziologieStudiengangsplanung
Thomas Boucoiran
Einfluss nationaler Kultur auf das Controlling
Eine Exploration deutscher und französischer Controllingpraxis aus Sicht deutscher Unternehmen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Ziel der Studie ist es, die Unterschiede in der gegenwärtigen deutschen und französischen Controlling-Praxis zu identifizieren. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle des Controllers und auf die zentralen Aufgabenbereiche des Controllings gerichtet.
Als Analyserahmen stützt sich die Studie auf die Kontingenztheorie und auf die kulturvergleichende Managementforschung. Darüber hinaus greift die Studie auf einen qualitativen Forschungsansatz zurück, um mittels…
Betriebswirtschaftslehrecomparative management accountingDeutschlandFrankreichInternationales ControllingKulturKulturvergleichende ManagementforschungQualitative ForschungQualitative InhaltsanalyseVergleichendes Controlling
Michaela Thurner-Uhle
The Representation and Function of Christmas in English Literature of the 19th and 20th Centuries
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Christmas is the most popular annual holiday in the Western world. Its popularity is reflected in English literature by the continual publication of Christmas poems, stories and carols, both old and new, as well as scholarly works on its cultural history and its social and psychological aspects. Considering this „Christmas boom“, the neglect of Christmas in literary studies is quite striking.
Scholarly attention has repeatedly been turned to Charles Dickens…
19. Jahrhundert20. JahrhundertAnglistikCaryl ChurchillEnglische LiteraturEnglische Literatur des 19. JahrhundertsEnglische Literatur des 20. JahrhundertsEnglisches WeihnachtsfestEnglische WeihnachtsliteraturGeorge EliotJane AustenKulturgeschichteKulturkritikLiteraturwissenschaftMalcolm BradburyT. S. EliotThomas HardyVirginia WoolfW. H. AudenWeihnachten