Wissenschaftliche Literatur Exploration
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Iris Pöschl
Ambidextrous Negotiation Behavior
Conceptualization and Effects
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Ambidextrie (lat. Beidhändigkeit) wird in der Organisations- und Managementforschung seit geraumer Zeit als Schlüssel zu langfristigem wirtschaftlichem Erfolg für Unternehmen in unterschiedlichsten Kontexten diskutiert. Ambidexe Organisationen besitzen die Fähigkeit, in den Dimensionen Exploitation und Exploration gleichermaßen erfolgreich zu sein. Während Exploitation auf Effizienz und Skalierungseffekten basiert, um das Kerngeschäft zu optimieren, erfordert Exploration…
Ambidexes VerhaltenAmbidextrieGeschäftsverhandlungenIndividuelle AmbidextrieManagementforschungMarketingVerhandlungserfolgVerhandlungsmanagementVerhandlungsverhaltenWirtschaftswissenschaftDaniel Volknant
Exploration der statistischen Zusammenhänge zwischen der Gestalt eines Unternehmens und der Gestaltung eines Business Intelligence Competency Centers in einer statischen Momentbetrachtung
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In Wissenschaft und Praxis hat Business Intelligence (BI) in den letzten Jahren an Einfluss gewonnen. Die Evolution des BI hat jedoch häufig zu ineffizienten Ausgestaltungen und damit nicht zu einer optimalen Informationsversorgung geführt. Hier ist in vielen Fällen eine zentrale Instanz geschaffen worden, die sich dieser Problemstellung annimmt. Diese Instanz wird als Business Intelligence Competency Center (BICC) bezeichnet.
Mit dem Bedarf für ein BICC ist…
BIBICCBI GovernanceBI OrganisationBI StrategieBusiness IntelligenceBusiness Intelligence Competency CenterInformationsmanagementWirtschaftsinformatikBarbara Lampe
Die Informationspflicht des Wertpapierdienstleistungsunternehmens nach § 31 Abs. 3 WpHG
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Nach der sog. Finanzmarktkrise aus dem Herbst 2008 wird der Ruf nach effektiven Schutzmechanismen für Anleger, insbesondere Schutz durch Beratung, Aufklärung und Schadensersatz, lauter. Viele Hoffnungen nährt die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, auch Finanzmarkt?richtlinie oder in Anlehnung an ihren englischen Namen MiFID genannt. Durch die MiFID wird ein großer Bereich des Kapitalmarktrechts, darunter auch Anlegerschutzbestimmungen, reformiert und auf…
AnlageberatungAnlegerschutzAufsichtsrechtBond-UrteilExplorationspflichtFinanzmarktrichtlinieFRUGInformationspflichtKapitalmarktrechtKundenklassifikationMFIDRechtswissenschaftWertpapierdienstleistungsunternehmenThomas Schöftner
Möglichkeiten von webbasierten Online-Systemen zur Steigerung der Fremdsprachenkompetenz
Eine empirische Studie am Beispiel des Unterrichtsfaches Englisch
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Der Weg hin zum kompetenzorientierten Lehren und Lernen und damit die Einführung von Bildungsstandards steht im Zentrum gegenwärtiger schultheoretischer Diskussionen. In dieser Untersuchung wird dieser Diskurs aufgegriffen und gezeigt, dass die schulpraktische Umsetzung dieser „Outputorientierung“ eine vielschichtige und komplexe ist.
Im Fokus der theoretischen Betrachtungen der Untersuchung stehen die Themen Selbststeuerung und Selbstorganisation beim…
BildungsstandardsBildungstechnologieDeskriptorenDigitalisierungE-LearningEnglischErziehungswissenschaftFremdsprachenkompetenzGERSKompetenzLernzieleLesekompetenzSelbstgesteuertes LernenSelbstregulationSelbstwirksamkeitSprachkompetenzUnterrichtLisa-Marie Dünnebacke
Soziale Arbeit in Kurdistan-Irak und Deutschland – ein Vergleich am Beispiel von Genderstrukturen
Empirische Zugänge im internationalen Dialog
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
„[…] Weil, so schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf“ (nach Christian Morgenstern, zitiert in Klein 2016).
Diese Studie fungierte als kooperative Arbeit innerhalb eines international angelegten Anbahnungsprojektes, das zwischen einer Hochschule in Deutschland und einer Universität in Kurdistan (Irak) zu Beginn des Jahres 2016 initiiert wurde.
Lisa-Marie Dünnebacke vereinte derweil Gender-, System- und…
Binäre CodierungDeutschlandExklusionGenderforschungGenderstrukturenInklusionInternationaler DialogIrakKulturKulturforschungKurdistanMake-Up Gendered IdentitiesSocial JusticeSoziale ArbeitSystemtheorieSabine Weger
Auskunfts- und Beratungsstellen als Zugang zur medizinischen Rehabilitation
Organisationsanalyse und Optimierungsstrategien auf der Basis qualitativer Forschung
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Mit den Auskunfts- und Beratungsstellen setzen die Rentenversicherungsträger ihren gesetzlich verankerten Beratungsauftrag in der Schnittstelle zum Kunden um.
Ziel dieser Untersuchung war der Entwurf einer strategischen Neuausrichtung der bisher untergeordneten Rolle der Auskunfts- und Beratungsstellen im Rehabilitationszugang.
Die Autorin untersucht mittels qualitativer Experteninterviews, welche den Rehabilitationszugang fördernden und hemmenden…
Auskunfts- und BeratungsstellenMedizinische RehabilitationOptimierungsstrategienOrganisationsanalysePublic ManagementPublic MarketingRehabilitationszugangSchnittstellenSozialmedizinDonna Roberts
Brief Therapy Approaches in the Treatment of Substance Abuse
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
The use of brief intervention and brief therapy techniques focused on short-term, problem-specific approaches has become an increasingly important part of the continuum of care in the treatment of substance abuse problems and addictive disorders. Currently, the psychotherapy of substance abuse utilizes a wide variety of treatment modalities based on diverse theoretical perspectives, including cognitive-behavioral, strategic and interactional, humanistic and existential,…
AbhängigkeitBehandlung von AbhängigkeitDrogenmissbrauchGesundheitswissenschaftKlinische InterventionKurztherapiePsychotherapieSubstance AbuseTherapeutische HerangehensweisenTherapy ApproachRobert Celec (Ed.)
Challenges of Modern Society From Different Perspectives
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
The book »Challenges of Modern Society From Different Perspectives« presents eight contributions of twenty authors, which deal with different current thematics connected with the influence of modern social phenomenon on the individual’s development.
By flipping through individual chapters, we can get a glimpse of parental identification of interests for mathematics of their children and therefore come across different open questions that guide us in this…
AbuseChallengesDiversityEducationElderlyHealth CareModern SocietyViolenceYouthStefan Rohrhofer
Corporate Citizenship Controlling
Theoretische Fundierung und fallstudienbasierte Exploration von Kontextfaktoren der unternehmerischen Praxis in Deutschland
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In der wissenschaftlichen Literatur finden sich zunehmend Arbeiten, welche die Verantwortung von Unternehmen auf betriebswirtschaftliche Disziplinen – wie etwa das Marketing, die Beschaffung oder die Produktion – beziehen. Dabei lässt sich feststellen, dass das Controlling im Kontext der Unternehmensverantwortung vergleichsweise wenig Beachtung findet. Im Schrifttum finden sich zwar einige Arbeiten, die einen konzeptionellen Ansatz verfolgen, jedoch kaum empirische…
ControllingControllingtheorieCorporate CitizenshipCorporate Citizenship ControllingCorporate Social ResponsibilityCSRDynamische Theorie ökonomischer AkteureUnternehmensverantwortungVerhaltenswissenschaftliche EntscheidungstheorieMichael Schuricht
Partnerselektion in Venture-Capital-Netzwerken
Eine empirische Analyse des Zusammenspiels zwischen Netzwerkexploration und Netzwerkexploitation
Ein zentrales Merkmal vieler VC-Finanzierungen ist der hohe Anteil von Kooperationen über den gesamten Investitionsprozess. Oftmals wird von VC-Investoren nicht allein, sondern mit Partnern, in einem sog. Syndikat, investiert. Der Wahl der Partner kommt dabei eine wesentliche Bedeutung zu. Über sie werden zusätzliche Ressourcen, aber auch Kosten generiert. Vor diesem Hintergrund nutzt Michael Schuricht netzwerktheoretische Ansätze und untersucht unter welchen…
AllianzFinanzwesenInnovationsfinanzierungKooperationRechnungswesenSyndizierungVenture CapitalWagniskapital