Wissenschaftliche Literatur Baden-Württemberg
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sandra Figgen
Die Strafvollzugsreform im Zuge der Föderalismusreform
Hintergründe und Folgen der umstrittenen Kompetenzübertragung am Beispiel der Unterbringung von Strafgefangenen im offenen Vollzug
Im Herbst 2006 blickte die Fachöffentlichkeit in gespannter Erwartung zur Verabschiedung des Föderalismusreformgesetzes nach Berlin. Ein Vorschlag erregte im Zuge der Reformdiskussion die Gemüter der Fachwelt im besonderen Maße: die Übertragung der Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug vom Bund auf die Länder. Neben der Kritik an der Art der Entscheidungsfindung dominierte in den ablehnenden Reaktionen von Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis die Sorge um…
FöderalismusreformGesetzgebungJustizpolitikKompetenzübertragungKriminologieOffener VollzugRechtspolitikResozialisierungSicherheitStrafgefangeneStrafrechtStrafvollzugStrafvollzugsreformVollzugspraxisWettbewerb der Schäbigkeit
Sebastian Bernauer
Blasmusik und Ehrenamt in Baden-Württemberg
Eine Analyse im Spiegel der Gesellschaft
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Für den deutschen Philologen Friedrich Nietzsche bildeten die Künste oftmals die Grundlage seines philosophischen Denkens. Insbesondere durch seine intensiven Auseinandersetzungen mit der Musik konnte er sich ein detailliertes Bild der Musiker seiner Zeit verschaffen. Er kommt zu dem Entschluss: „Die guten Musiker sind alle Einsiedler und außer der Zeit“.
Heute, über 100 Jahre später, scheint sich das Bild des Musikers jedoch deutlich verändert zu haben. Allein…
Baden-WürttembergBläsermusikBlasmusikEhrenamtGesellschaftHistorieIndividualisierungLaienmusizierenMusikMusikpraxisMusikwissenschaftSozialforschungSozialwissenschaftUlrich Beck
Christa Koentges & Karin Schleider
Schulische Diagnostik von Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsproblemen
Erfassung von ADHS-Symptomen durch Lehrkräfte mit Hilfe eines Screeninginstruments für die Grundschule
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen einen zentralen Problembereich des Kindes- und Jugendalters dar. Die Symptome und die damit verbundenen Folgeprobleme kommen dabei besonders prägnant im schulischen Bereich zum Tragen und stellen alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Zudem sind Lehrerinnen und Lehrer häufig die ersten professionellen Fachkräfte, die eine mögliche Symptomatik bemerken und erkennen können. Aus diesem Grund kommt der…
ADHSAufmerksamkeitsdefizitBaden-WürttembergDiagnostischer ProzessGrundschuleHyperaktivitätInklusionLehrerbeurteilungPädagogisch-psychologische DiagnostikPädagogische PsychologieSchulische FörderungSchulpädagogikScreeningVerhaltensschwierigkeiten
Sonja Stanger
Nachhaltigkeit als Treiber des Innovationsprozesses
Analyse der Einflussfaktoren und Konzeption eines nachhaltigen Innovationsmanagements
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die erfolgreiche Verbindung von Innovation und Nachhaltigkeit wird in Zukunft für die Unternehmen eine immer wichtigere Rolle bei der Lösung globaler Herausforderungen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit spielen. Nachhaltiges Wirtschaften gilt als der Motor für Innovationen, der den Unternehmen langfristig gute Erlöse und Wettbewerbsvorteile sichert. Für das betriebliche Innovationsmanagement folgt hieraus, dass die systematische Berücksichtigung von…
BetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorInnovationInnovationsmanagementInnovationsprozessMetaanalyseNachhaltigkeitSinn-Management-ModelSinn-ModelSustainabilitySustainableUmweltmanagementUnternehmenserfolg
Thomas Mohr
Literaturarbeit im Französischunterricht der gymnasialen Oberstufe
Eine empirische Untersuchung an baden-württembergischen Gymnasien
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Wird Literatur eigentlich noch gelesen im modernen Fremdsprachenunterricht? Welche Rolle sollte Literatur eigentlich nach Schüler- bzw. Lehrermeinung spielen? Kann man mit Literatur heutzutage überhaupt noch Schülerinnen und Schüler für den Fremdsprachenunterricht motivieren? Und inwiefern lässt sich mit Hilfe von Literatur die allgemein geforderte Sprechkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern?
Thomas Mohr befasst sich allgemein mit dem Stellenwert von…
DidaktikEmpirischFranzösischFranzösischunterrichtFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtGymnasiumLiteraturarbeitLiteraturunterrichtOberstufe
Ye Zhang
Das Studienmodell an der dualen Hochschule in Deutschland und seine Adaption in China
In China wollen immer mehr Hochschulstudenten während des Studiums möglichst viel Berufserfahrung sammeln. Obwohl manche Studenten während des Studiums ein Praktikum oder einen Nebenjob im Unternehmen gemacht haben, reicht dies für sie dennoch nicht aus, einen Traumjob zu finden.
Ein duales Studium an einer chinesischen dualen Hochschule, das Studium und Praxis miteinander verzahnt und in kürzerer Zeit zu zwei Abschlüssen führt, wäre für die chinesische…
AdaptionBerufspädagogikChinaDeutschlandDuale Hochschule Baden-WürttembergDuales StudienmodellDuales StudiumKompetenztheorieLebenslanges LernenÖkologie der menschlichen EntwicklungPädagogik
Nicola Wasserfall
Der Wechsel in Baden-Württemberg von der verbindlichen Grundschulempfehlung zum beratenden Elterngespräch
Effekte auf das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Neue Wege am Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule: Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg erhielten bis zum Schuljahr 2010/11 in der 4. Klasse eine verbindliche Grundschulempfehlung. Seit dem Schuljahr 2011/2012 dürfen Eltern nach einem beratenden Elterngespräch selbst entscheiden, auf welche weiterführende Schulart ihr Kind wechselt.
Doch wie wirkt sich die Abschaffung der verbindlichen Grundschulempfehlung zugunsten eines rein…
Baden-WürttembergBeratendes ElterngesprächGrundschuleGrundschulübergangGymnasiumHauptschuleKlasse 5LeistungsniveauPädagogikPädagogische PsychologieRealschuleStresserlebenÜberforderungVerbindliche GrundschulempfehlungWohlbefinden
Katharina Dinter
Die Entwicklung des Heimrechts auf der Ebene des Bundes und der Bundesländer
Vielfach wurde befürchtet, dass durch die Verlagerung der Gesetzgebungskompetenz für das Heimrecht vom Bund auf die Bundesländer im Zuge der Föderalismusreform des Jahres 2006 ein Rückschritt hinsichtlich der Qualität des Rechtsschutzes für pflegebedürftige Menschen vorgenommen werde. Die Autorin geht deshalb der Frage nach, ob hiermit tatsächlich ein Qualitätsabfall im Heimrecht verbunden ist, oder ob die Verlagerung der Gesetzgebungskompetenz möglicherweise auch zu…
Ambulant betreute WohngemeinschaftBetreutes WohnenBundesheimgesetzCharta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger MenschenFöderalismusreformHeimGHeimrechtPflege-TÜVPflege- und WohnqualitätsgesetzPfleWoqGSozialrechtStationäre EinrichtungVerwaltungsrechtWBVGWohn- Teilhabe- und PflegegesetzWohn- und BetreuungsvertragsgesetzWohn- und TeilhabegesetzWTGWTPG
Lars Windelband / Stefan Kruse (Hrsg.)
Technik im Spannungsfeld der Allgemeinen und Beruflichen Bildung
Erste Fachtagung der Technischen Bildung in Baden-Württemberg
Didaktik in Forschung und Praxis
Im Frühjahr 2014 richtete die Abteilung Technik und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd den ersten Fachtag der Technischen Bildung Baden-Württemberg mit dem Thema „Sekundarschule, Gymnasium und Berufliche Bildung treffen Technik“ aus. Der Fachtag richtete sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die im MINT-Bereich unterrichten, an Schulleiter, Fachberater, Mentoren, Referendare, Studierende, Verbände und regionale Bildungs- und…
Berufliche BildungBerufspädagogikComputerbildungMedienMINTNeue MedienTechnikdidaktikTechnische BildungTechnische Medien
Sven Kindler
Die Vorbereitung von benachteiligten Jugendlichen auf Arbeit und Leben
Eine Untersuchung an Werkreal- und Hauptschulen aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg
Die Schaffung eines fließenden Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung und anschließend in den Beruf ist für Jugendliche von großer Bedeutung, damit sie ein erfolgreiches, eigenständiges und gelingendes Leben führen können. Dass dieser Übergang für Jugendliche mit höchstens Hauptschulabschluss problematischer geworden ist, zeigt die Situation für diese Gruppe auf dem Ausbildungsmarkt.
Das Ziel dieser Studie besteht darin, eine Momentaufnahme der…
ArbeitBenachteiligte JugendlicheBerufsorientierungErziehungswissenschaftGemeinschaftsschuleHauptschuleLebenLebensweltLebensweltbezogene AnsätzeSchülerSchulpädagogikVorbereitungWerkrealschule