Die Initiation in die schulische Praxis (Dissertation)

Die Initiation in die schulische Praxis

Erstgespräche zwischen Studierenden und Ihren Mentor_innen und ihre Bedeutung als Grenzstelle im Professionalisierungsprozess

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Das Ge- bzw. Misslingen von Schulpraktika von Lehramtsstudierenden ist in besonderer Weise von den betreuenden Lehrkräften an den jeweiligen Praktikumsschulen abhängig. Lehrkräfte stellen die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Praxisphasen bereit und Studierende orientieren sich an deren…

Dokumentarische Methode Erstgespräche Erziehungswissenschaft Fokussierte Interviews Lehrer_innenbildung Mentor Mentoring Pädagogik Praxis Professionalisierung Qualitative Sozialforschung Schulpraktika Teilnehmende Beobachtung
Ressourcenentwicklung durch spezifische sportliche Aktivierung als Ziel der betrieblichen Gesundheitsförderung (Dissertation)

Ressourcenentwicklung durch spezifische sportliche Aktivierung als Ziel der betrieblichen Gesundheitsförderung

Eine Evaluation in Werkstätten für behinderte Menschen

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

In einem Kooperationsprojekt zwischen der AOK Bremen/ Bremerhaven, dem Martinshof Bremen und der Universität Bremen wurden ausgehend von einer generellen Lern- und Entwicklungsfähigkeit von Menschen mit geistigen Behinderungen spezifische sportliche Fördermaßnahmen entwickelt, praktisch erprobt und evaluiert. Die…

Behindertenpädagogik Betriebliche Gesundheitsförderung Empirische Sozialforschung Forschungsprojekt Inklusion Präventionsgesetz Public Health Ressourcenentwicklung Sport sportliche Aktivierung
Kompetenzerwerb in der Beratung (Dissertation)

Kompetenzerwerb in der Beratung

Studie zur Rekonstruktion von Lernprozessen in einer systemischen Beraterfortbildung

Studien zur Erwachsenenbildung

Aufbauend auf theoretischen Konzeptionen von Beratungskompetenz und Kompetenzerwerb analysiert die Verfasserin Prozesse des Erwerbs von Kompetenzen in einer systemischen Beraterfortbildung. Das Erkenntnisinteresse liegt in der Exploration neuer Erkenntnisse über den Kompetenzerwerb in der Beratung. Dabei sucht die…

Beratung Dokumentarische Methode Fortbildung Kompetenz Kompetenzentwicklung Lernen Lernkompetenz Pädagogik Rekonstruktive Sozialforschung Synergetik Systemische Beratung Weiterbildung
Blasmusik und Ehrenamt in Baden-Württemberg (Forschungsarbeit)

Blasmusik und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Eine Analyse im Spiegel der Gesellschaft

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Für den deutschen Philologen Friedrich Nietzsche bildeten die Künste oftmals die Grundlage seines philosophischen Denkens. Insbesondere durch seine intensiven Auseinandersetzungen mit der Musik konnte er sich ein detailliertes Bild der Musiker seiner Zeit verschaffen. Er kommt zu dem Entschluss: „Die guten Musiker…

Baden-Württemberg Bläsermusik Blasmusik Ehrenamt Gesellschaft Historie Individualisierung Laienmusizieren Musik Musikpraxis Musikwissenschaft Sozialforschung Sozialwissenschaft Ulrich Beck
Konversion zum Islam innerhalb Deutschlands (Forschungsarbeit)

Konversion zum Islam innerhalb Deutschlands

Unter besonderer Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Fragen

Schriften zur Religionswissenschaft

Aus welchen Gründen entschließen sich Menschen, zum Islam zu konvertieren? Bedeutet dieser Schritt für sie tatsächlich, ein „neues Leben“ zu beginnen und alles Vorherige hinter sich zu lassen, wie so oft medial behauptet wird? Oder ist es durchaus möglich, zum Islam zu konvertieren, ohne den Kontakt zur früheren…

Empirische Sozialforschung Grundgesetz Islam Konversion Konversionsforschung Konvertiten Pierre Vogel Qualitative Sozialforschung Radikaler Islam Religionswissenschaft Salafismus Salafisten Scharia Sicherheitsrisiken Terrorbekämpfung Verfassungswerte
Biografie und Raumerleben (Forschungsarbeit)

Biografie und Raumerleben

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Hans-Jürgen Glinka erarbeitet über das Instrumentarium der Biografie?analyse und im Zuge der Biografieforschung grundlegende Wissensbestände zum Verhältnis von Biografie und Raumerleben. Wie erleben Menschen den städtebaulich und kulturell geprägten Raum und welche Auswirkungen haben dabei die…

Besondere soziale Orte Biografieforschung Biografische Passagen Biografische Raumarbeit Qualitative Sozialforschung Raumbilder Raumrelevanz Stadtsoziologie
Identitätskonstruktionen von Unternehmensfamilien (Dissertation)

Identitätskonstruktionen von Unternehmensfamilien

Eine empirische Untersuchung der kommunikativen und narrativen Konstruktionen von Identität einer sozialen Gruppe besonderer Art

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In der Forschung zu Familienunternehmen ist die Familie, die das Unternehmen besitzt, zwar ein Definitionsmerkmal und entscheidender Faktor, der die Besonderheit der Unternehmensform hervorhebt, aber der Schwerpunkt der Fragestellungen liegt auf dem Unternehmen und wie es langfristig erfolgreich bleibt. In dieser…

Dokumentarische Methode Familiengespräche Familienunternehmen Identität Identitätskonstruktion Qualitative Sozialforschung Selbstverständnis Unternehmerfamilien
Vom kleinen Mann – Die Wirkung von Populismus als Strategie Politischer PR (Doktorarbeit)

Vom kleinen Mann – Die Wirkung von Populismus als Strategie Politischer PR

COMMUNICATIO

Populismus ist im politischen Tagesgeschäft, vor allem aber in Wahlkampfzeiten, in aller Munde. Er wird oft benannt, aber nur selten erklärt. Bisher unberührt ist die Forschungsfrage, ob und wie die Strategie „Populismus“ auf den Wähler wirkt. Diesem Thema ist die Studie gewidmet. Nach kritischer Diskussion…

Empirische Sozialforschung Kommunikationswissenschaft Medien und Wahlverhalten Medienwirkungsforschung Öffentlichkeit Politik Politikwissenschaft Politische Kommunikation Politische Plakate Politische PR Populismus Propaganda Soziologie Wähler Wahlforschung
Familien im Reality-TV (Dissertation)

Familien im Reality-TV

Zur medialen Legitimierung einer Lebensform

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Diese Studie beschäftigt sich mit einem aktuellen Phänomen: Dem gehäuften Auftreten von Familien im Reality-TV, worunter Formate wie „Die Super Nanny“, „Wohnen nach Wunsch“ oder „Frauentausch“ zu zählen sind. Diese Sendungen möchten – zumindest nach ihren Selbstbeschreibungen – einen Einblick in die…

Bildanalyse Diskursanalyse Familien Fernsehen Grounded Theory Medientheorie Qualitative Sozialforschung Reality-TV Soziologie
Erleidensprozesse in der Biografie (Forschungsarbeit)

Erleidensprozesse in der Biografie

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Die AutorInnen nähern sich über den narrativen Zugang den Erleidensprozessen in den Biografien zweier junger Frauen an, die ihr bisheriges Leben unter völlig verschiedenen Rahmenbedingungen und in unterschiedlicher Kontextualisierung erleben, bis für beide das Überschreiten eines biografischen Krisenhöhepunktes die…

Biografie Biografieanalyse Biografieforschung Biografische Arbeit Erleidensprozesse Konzept der Verlaufskurve Lebensgeschichte Narratives Interview Qualitative Sozialforschung