Wissenschaftliche Literatur Sozialforschung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Elisabeth Franzmann
Narrative des Wissenstransfers
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hochschulen verorten sich zwischen Wissensproduktion, -transfer, Innovation, akademischer Freiheit und Wahrheitssuche. Sie sind nicht nur die Institutionen, von denen Forschung ausgeht, sondern sind gleichermaßen Beforschte.
Doch welche Aspekte des facettenreichen Phänomens Hochschule werden erforscht? Aus welchen Perspektiven? Welche Folgen hat die pragmatistische Verabschiedung der Wertneutralität wissenschaftlichen Wissens für die Hochschulforschung als…
ErzähltheorieGrounded TheoryHochschulforschungInnovationNarrativanalyseQualitative SozialforschungWissensproduktionWissenstransfer
Jasna Mažgon
A Historical Overview of Selected Action Research Concepts
The 20th century witnessed significant advancements in the domain of social sciences, characterised by methodological and epistemological discourses among positivist, critical-theoretical, and constructivist frameworks. Attempts to unify these sciences under a single framework gave rise to considerable tensions and the emergence of new paradigms.
A significant development was action research, which was introduced by Kurt Lewin in the 1930s and 1940s. While…
Action ResearchAktionsforschungHerrschaftsfreier DiskursKritische TheoriePositivismusQualitative MethodenQuantitative Methoden
Nina Käsehage
Konversion zum Islam innerhalb Deutschlands
Unter besonderer Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Fragen
Schriften zur Religionswissenschaft
Aus welchen Gründen entschließen sich Menschen, zum Islam zu konvertieren? Bedeutet dieser Schritt für sie tatsächlich, ein „neues Leben“ zu beginnen und alles Vorherige hinter sich zu lassen, wie so oft medial behauptet wird? Oder ist es durchaus möglich, zum Islam zu konvertieren, ohne den Kontakt zur früheren Umgebung, den Freunden und der Familie aufzugeben? Dem Titel folgend, kommen in diesem Werk Menschen zu Wort, die innerhalb Deutschlands nach ihrem Verständnis…
Empirische SozialforschungGrundgesetzIslamKonversionKonversionsforschungKonvertitenPierre VogelQualitative SozialforschungRadikaler IslamReligionswissenschaftSalafismusSalafistenSchariaSicherheitsrisikenTerrorbekämpfungVerfassungswerte
Christiane Bozoyan
Schwer im Nachteil
Zur Diskriminierung übergewichtiger und adipöser Menschen in Schule und Arbeitsmarkt
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die hohen Anteile übergewichtiger und adipöser Personen in Deutschland geben immer wieder Anlass zur Diskussion über die Folgen für die Gesellschaft und für Betroffene. Eine bisher offene Frage betrifft systematische Nachteile im Schulsystem und auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Die Frage nach gewichtsspezifischer Diskriminierung soll dieses Buch beantworten.
Das Buch ist in drei Teile gegliedert: In Teil I werden zunächst unterschiedliche Verfahren zu…
AdipositasArbeitslosigkeitArbeitsmarktBMIDiskriminierungFettmasseGewichtsdiskriminierungLöhneQuantitative SozialforschungSchuleÜbergewichtUngleichheit
Oliver Kiefl
Familien im Reality-TV
Zur medialen Legitimierung einer Lebensform
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Diese Studie beschäftigt sich mit einem aktuellen Phänomen: Dem gehäuften Auftreten von Familien im Reality-TV, worunter Formate wie „Die Super Nanny“, „Wohnen nach Wunsch“ oder „Frauentausch“ zu zählen sind. Diese Sendungen möchten – zumindest nach ihren Selbstbeschreibungen – einen Einblick in die unverstellte Lebenswirklichkeit von Familien anbieten. Aufzuzeigen wie der Eindruck des wahren Lebens dargestellt wird, ist die wesentliche Zielsetzung der…
BildanalyseDiskursanalyseFamilienFernsehenGrounded TheoryMedientheorieQualitative SozialforschungReality-TVSoziologie
Martin Mertens
Vom kleinen Mann – Die Wirkung von Populismus als Strategie Politischer PR
Populismus ist im politischen Tagesgeschäft, vor allem aber in Wahlkampfzeiten, in aller Munde. Er wird oft benannt, aber nur selten erklärt. Bisher unberührt ist die Forschungsfrage, ob und wie die Strategie „Populismus“ auf den Wähler wirkt. Diesem Thema ist die Studie gewidmet. Nach kritischer Diskussion verschiedener Begriffsverständnisse erfolgt eine Auseinandersetzung mit Kontextfaktoren von Populismus. Unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse der…
Empirische SozialforschungKommunikationswissenschaftMedien und WahlverhaltenMedienwirkungsforschungÖffentlichkeitPolitikPolitikwissenschaftPolitische KommunikationPolitische PlakatePolitische PRPopulismusPropagandaSoziologieWählerWahlforschung
Björn Oellers
Zwang statt Freiheit – Zum autoritären Gehalt der Lehre Hayeks
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Ausdruck ‘Neoliberalismus‘ ist heute weit verbreitet. Wenig bekannt ist jedoch, was dieser Ausdruck bezeichnet. Einer der führenden Autoren des Neoliberalismus ist Friedrich August von Hayek. Seine Ideen finden sich in den Programmen konservativer und sozialdemokratischer Parteien und Regierungen.
Der Verfasser untersucht die Lehre Hayeks. Dessen Lehre tritt als Dogmensystem auf, sie beruht laut ihrem Selbstverständnis auf einem „Glaubensbekenntnis“. Es wird…
autoritärer CharakterAutoritäter StaatDogmatikErich FrommFriedrich August von HayekGerhard StapelfeldtHerbert MarcuseLehreMax HorkheimerNeoliberalismusPolitische ÖkonomieVerdrängungWettbewerbsordnung
Stephan Otto
Die Initiation in die schulische Praxis
Erstgespräche zwischen Studierenden und Ihren Mentor_innen und ihre Bedeutung als Grenzstelle im Professionalisierungsprozess
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Das Ge- bzw. Misslingen von Schulpraktika von Lehramtsstudierenden ist in besonderer Weise von den betreuenden Lehrkräften an den jeweiligen Praktikumsschulen abhängig. Lehrkräfte stellen die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Praxisphasen bereit und Studierende orientieren sich an deren Vorstellungen von professionellem Lehrer_innenhandeln. Gerade die Betreuung von Lehrkräften, die regelmäßige und auch informelle Gespräche mit Studierenden führen,…
Dokumentarische MethodeErstgesprächeErziehungswissenschaftFokussierte InterviewsLehrer_innenbildungMentorMentoringPädagogikPraxisProfessionalisierungQualitative SozialforschungSchulpraktikaTeilnehmende Beobachtung
Marina Brusdeilins
Heilpflanzliche Inhaltsstoffe und naturheilkundliche Methoden im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von handlungsorientierten Experimenten im Sachunterricht der Jahrgangsstufe 4
Didaktik in Forschung und Praxis
Heilpflanzen und ihre medizinische Wirkung finden in den letzten Jahren wieder erneut Beachtung, nachdem sie für lange Zeit geradezu in Vergessenheit geraten waren. Somit rücken Heilpflanzen als Alternative für gängige Arzneimittel auch in den Alltag von Grundschüler*innen. Um die (bio-)chemische Wirkungsweise ausgewählter heilpflanzlicher Inhaltsstoffe und naturheilkundlicher Methoden den jungen Schüler*innen näherzubringen, wurden in dieser Studie handlungsorientierte…
ChemiedidaktikExperimentiereinheitGrundschuleHandlungsorientierte ExperimenteHeilpflanzenHeilpflanzliche InhaltsstoffeJahrgang 4Naturheilkundliche MethodenNaturwissenschaften im SachunterrichtNaturwissenschaftlicher SachunterichtPädagogikSachunterricht
Joanna Wiese
Ressourcenentwicklung durch spezifische sportliche Aktivierung als Ziel der betrieblichen Gesundheitsförderung
Eine Evaluation in Werkstätten für behinderte Menschen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
In einem Kooperationsprojekt zwischen der AOK Bremen/ Bremerhaven, dem Martinshof Bremen und der Universität Bremen wurden ausgehend von einer generellen Lern- und Entwicklungsfähigkeit von Menschen mit geistigen Behinderungen spezifische sportliche Fördermaßnahmen entwickelt, praktisch erprobt und evaluiert. Die Komplexität von Bewegung und Sport wurde für die Entwicklung und Stärkung gesundheitsrelevanter Ressourcen und die Förderung der dazugehörigen Lernprozesse…
BehindertenpädagogikBetriebliche GesundheitsförderungEmpirische SozialforschungForschungsprojektInklusionPräventionsgesetzPublic HealthRessourcenentwicklungSportsportliche Aktivierung