
Christa Koentges & Karin Schleider
Schulische Diagnostik von Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsproblemen
Erfassung von ADHS-Symptomen durch Lehrkräfte mit Hilfe eines Screeninginstruments für die Grundschule
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse, Band 183
Hamburg 2016, 182 Seiten
ISBN 978-3-8300-8847-9 (Print & eBook)
ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit, Baden-Württemberg, Diagnostischer Prozess, Hyperaktivität, Inklusion, Lehrerbeurteilung, Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Pädagogische Psychologie, Schulische Förderung, Schulpädagogik, Screening, Verhaltensschwierigkeiten
Zum Inhalt
Aufmerksamkeitsdefizit-/
In dieser Untersuchung wird die Rolle der Schule im diagnostischen Prozess bei ADHS systematisch herausgearbeitet. Zudem wird mit dem ADH-S-G, einem Screeninginstrument für die Grundschule, ein raschskaliertes Beurteilungsinstrument vorgestellt, mit dessen Hilfe die Rolle der Schule im diagnostischen Prozess gestärkt wird. In einer umfassenden empirischen Studie an einer repräsentativen Stichprobe von 1.272 Grundschülerinnen und Grundschülern aus Baden-Württemberg wurden die vier Skalen des ADH-S-G, Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität, Soziale Probleme und Emotionale Probleme, überprüft und validiert. Zudem wurden anhand einer Teilstichprobe von Kindern mit der Diagnose ADHS Cut-Off-Werte ermittelt. Mit deren Hilfe wird den Lehrkräften ermöglicht, eine valide Einschätzung der genannten Verhaltensauffälligkeiten bei den Schülerinnen und Schülern vorzunehmen. Es konnte gezeigt werden, dass der ADH-S-G ein valides Screeninginstrument ist, das sehr gut zwischen auffälligen und unauffälligen Kindern unterscheiden kann. Darüber hinaus wurden alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede sowie Zusammenhänge zu assoziierten Verhaltensproblemen und demographischen Variablen aus Sicht der Lehrkräfte untersucht. Die Übereinstimmung der hier gefundenen Ergebnisse mit Forschungsbefunden aus dem klinischen Kontext spricht für eine valide Abbildung von ADHS-assoziierten Verhaltensweisen im Schulkontext durch die Lehrkräfte.
Informationen über das Veröffentlichen wissenschaftlicher Arbeiten.