61 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Baden-Württemberg

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Determinanten der Berufswahl (Dissertation)

Determinanten der Berufswahl

Die Berufswahl von Abiturientinnen und Abiturienten und Konsequenzen einer Berufsentscheidung bei konfligierenden Determinanten

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In dieser Studie wird der Übergang von Abiturientinnen und Abiturienten in die berufliche Ausbildung betrachtet. Es wird in einem Theorieteil herausgearbeitet, welche Faktoren bei der Entscheidung für einen bestimmten Ausbildungsberuf oder ein bestimmtes Studienfach, bedeutsam sind. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf eigenen beruflichen Interessen und dem Bildungshintergrund der Eltern, der elterlichen Auffassung über den am besten zum Kind passenden Beruf. Ferner wird…

AbiturientenAbiturientinnenAllgemein Bildendes GymnasiumAusbildungsberufBaden-WürttembergBerufliches GymnasiumBerufsentscheidungBerufswahlBildungshintergrund der ElternGymnasiumLeistungLeistungskurseMotivationMotivationsforschungMotivationspsychologiePsychologieStudienfach
Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen (Doktorarbeit)

Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen

Neue Instrumente der Hochschulsteuerung und ihre Vereinbarkeit mit der akademischen Selbstverwaltung

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Seit Beginn der 1990er Jahre hat sich im Kontext des so genannten "Neuen Steuerungsmodells" das traditionelle Verhältnis zwischen Hochschulen und Staat stark verändert. Dabei werden an den Hochschulen vermehrt auch Koordinationsinstrumente der betriebswirtschaftlichen bzw. verwaltungswissenschaftlichen Organisationslehre erprobt. Zu diesen Koordinationsinstrumenten zählt insbesondere der Einsatz von Zielvereinbarungen.

Dennoch zeigt die Praxis, dass gut 10…

AutonomieHochschulautonomieHochschuleHochschulmanagementHochschulpolitikKontraktmanagementÖffentliches RechtPädagogikVerwaltungsrechtWissenschaftsfreiheitZielvereinbarungen
Verbandsinterne Willensbildung (Dissertation)

Verbandsinterne Willensbildung

Eine empirische Studie zu Strukturen und Prozessen in Arbeitgeberverbänden

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Untersuchung befasst sich mit dem Innenleben von Organisationen, denen im politischen System der BRD oftmals eine starke, geradezu unheimliche, im Verborgenen agierende Macht zugeschrieben wird: den Verbänden. Die Vorgänge, die zur Formulierung des politischen Willens dieser Organisationen führen, sind weitgehend unbekannt und empirisch kaum untersucht. Eine Landkarte dieses Gebietes zu zeichnen ist der hohe Anspruch von „Verbandsinterne…

ArbeitgeberverbandElitentheorienGesamtmetallÖffentlicher DienstPolitikwissenschaftRational ChoiceTarifverhandlung
Rechenschwäche in der Eingangsstufe der Hauptschule (Dissertation)

Rechenschwäche in der Eingangsstufe der Hauptschule

Lernstand, Einstellungen und Wahrnehmungsleistungen. Eine empirische Studie

Didaktik in Forschung und Praxis

Die dargestellte Untersuchung ist Teil des interdisziplinären Forschungsprojekts "Brennpunkt Hauptschule" der Pädagogischen Hochschule Freiburg, das aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert wird.

"Rechenschwäche" in der Hauptschule ist ein Phänomen, dem bisher wenig Beachtung geschenkt wurde, obwohl Deutschland im internationalen Vergleich mit knapp 25 % der 15-Jährigen eine überdurchschnittlich große Risikogruppe im Bereich "mathematische…

LernstandsanalyseLernstörungMathematikdidaktikOperationsverständnisPädagogikRechenfertigkeitRechenschwäche
Bildung für nachhaltige Entwicklung (Tagungsband)

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ergebnisse empirischer Untersuchungen

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der Band enthält eine Sammlung von Aufsätzen, deren Inhalt sich im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bewegt. Es werden Ergebnisse aktueller empirischer Untersuchungen vorgestellt. Thematische handelt es sich um Beiträge zur Lehr-Lernforschung wobei es um Interventionsstudien zum umweltbezogenen Handeln und Denken, der Bedeutung originaler Begegnung, expliziter Bewertung und Klassengesprächen an der Schnittstelle von Natur- und Gesellschaftswissenschaften…

KlimawandelLernforschungNachhaltigkeitNaturerfahrungPädagogikSchülervorstellungenSchulentwicklungUmweltbildungUmweltverhaltenWeltklima
Die Einbeziehung Stuttgarts in das moderne Verkehrswesen durch den Bau der Eisenbahn (Doktorarbeit)

Die Einbeziehung Stuttgarts in das moderne Verkehrswesen durch den Bau der Eisenbahn

Entscheidungsprozesse, Standortpolitik, ökonomische Voraussetzungen, Funktionalität und Resultate der verkehrlichen Erschließung zwischen 1830 und 1930

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Seit 1994 wird in Stuttgart zum Teil leidenschaftlich darüber diskutiert, ob der dortige Hauptbahnhof umgebaut werden soll. Um die baden-württembergische Landeshauptstadt direkt an das europäische Schnellfahrnetz anzuschließen, soll die bisherige Kopfstation im Rahmen des Projekts "Stuttgart 21" in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof umgebaut werden.

Wer die ungünstige Lage des Stuttgarter Hauptbahnhofs inmitten eines verkehrsfeindlichen, allseits von…

1830-1930Baden-WürttembergBahnhofGeschichtswissenschaftGroßstadtverkehrIndustrialisierungStädtebauStandortpolitikVerkehrsgeschichteWirtschaftsgeschichte
Prävention bei pflegenden Angehörigen (Doktorarbeit)

Prävention bei pflegenden Angehörigen

Bedarf, Inanspruchnahme und Effektivität von stationärer psychosomatischer Betreuung Pflegender

Studien zur Gerontologie

In der Bundesrepublik Deutschland leben etwa 1,83 Millionen Menschen, die pflegebedürftig und auf die Hilfe und Unterstützung anderer angewiesen sind. Der größte Anteil dieser Menschen wird von Familienangehörigen gepflegt, was oft mit vielfältigen Belastungen der pflegenden Angehörigen verbunden ist. Diese Belastungen stellen Risikofaktoren für körperliche, psychosomatische und psychische Störungen dar. Vor diesem Hintergrund gewinnen präventive Ansätze zur frühzeitigen…

GerontologieGesundheitsförderungGesundheitswissenschaftHäusliche PflegeKurmaßnahmenPflegendePräventionPsychologiePsychosoziale Unterstützung
Polizeirecht und Zitiergebot (Dissertation)

Polizeirecht und Zitiergebot

Eine Untersuchung polizeirechtlicher Grundrechtsbeschränkungen im Lichte der Zitierklauseln der Landespolizeigesetze

Studien zum Verwaltungsrecht

Die Arbeit untersucht polizeirechtliche Grundrechtsbeschränkungen unter dem Aspekt der verfassungsrechtlichen Begrenzung dieser Eingriffe. Eine dieser Grenzen stellt das grundgesetzliche Zitiergebot (Art.19 I, S.2 GG) dar. Hiernach muss der Gesetzgeber, wenn er in ein Freiheitsgrundrecht eingreift, das dem Zitiergebot unterfällt, dieses innerhalb des einschränkenden Gesetzes benennen.

Zunächst wird der Anwendungsbereich des Zitiergebotes umrissen, um von diesem…

AufentshaltsverbotFreizügigkeitHäusliche GewaltPolizeilicher TodesschussRechtswissenschaftTelefonüberwachnungVersammlungsfreiheitVersammlungsrechtVerwaltungsrechtWohnungsverweis
Anlassunabhängige Personenkontrollen (Doktorarbeit)

Anlassunabhängige Personenkontrollen

Zur Verfassungsmäßigkeit der entsprechenden Ermächtigungsgrundlagen in den Polizeigesetzen der Länder und im Bundesgrenzschutzgesetz

Studien zum Verwaltungsrecht

Kaum eine Thematik des Polizeirechts hat Rechtsprechung und Literatur in der jüngsten Zeit so beschäftigt wie die Möglichkeit so genannter anlassunabhängiger Personenkontrollen. In einer Reihe von Landespolizeigesetzen und im Bundesgrenzschutzgesetz wurden in den letzten Jahren entsprechende Ermächtigungsgrundlagen normiert, die es der Polizei ermöglichen, ohne konkreten Anlass Identitätsfeststellungen und damit zusammenhängende weitere Maßnahmen vorzunehmen. So lautet…

BundesgrenzschutzGrenzschutzIdentitätsfeststellungInformationelle SelbstbestimmungPolizeirechtRechtswissenschaftVerfassungsrechtVerwaltungsrechtvorbeugende Straftatenbekämpfung
Gottesvorstellungen von Religionslehrerinnen und Religionslehrern (Dissertation)

Gottesvorstellungen von Religionslehrerinnen und Religionslehrern

Eine empirische Untersuchung zu subjektiven Gottesbildern und Gottesbeziehungen von Lehrenden sowie zum Umgang mit der Gottesthematik im Religionsunterricht

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Frage nach Gott ist für den Religionsunterricht von zentraler Bedeutung. Gerade in dieser sensiblen Thematik kann von den Lehrenden entgegen mancher Zurückhaltung erwartet werden, dass sie der religiösen Neugier und Aufgeschlossenheit vieler Schülerinnen und Schüler glaubwürdig und echt begegnen. Auf der Bereitschaft zu persönlicher Offenheit beruht auch die schriftliche und/oder mündliche Befragung von mehr als 200 Pfarrer/innen, Katechet/innen und staatlich…

GottesbeziehungGottesbildGottesfrageGottesthematikPädagogikReligiöse EntwicklungReligionspädagogikReligionsunterrichtTheologie