130 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Auflösung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Taking Private-Optionen für Private Equity-Investoren (Dissertation)Zum Shop

Taking Private-Optionen für Private Equity-Investoren

Ein Rechtsvergleich der Börsenrückzugsmöglichkeiten in den USA und in Deutschland

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Während sich noch bis Ende der Neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts Börsengänge sowohl in den USA als auch in Deutschland größter Beliebtheit erfreuten, erwägen heute viele Unternehmen den Rückzug von der Börse (Taking Private). Häufig wird die Kapitalbeschaffungsfunktion stattdessen durch außerbörsliches Beteiligungskapital (Private Equity) übernommen. Das Engagement von Private Equity-Investoren hängt allerdings davon ab, ob sie ausreichenden Einfluss auf die…

BörsenrückzugBörsenrückzugsmöglichkeitenDelistingDeutschlandGesellschaftsrechtGoing DarkGoing PrivateInvestorenKaltes DelistingPrivate EquityRechtswissenschaftTaking PrivateUSA
Der Wiederkauf von Gesellschaftsanteilen (Dissertation)Zum Shop

Der Wiederkauf von Gesellschaftsanteilen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Buch widmet sich dem Wiederkauf von Gesellschaftsanteilen. Nach einem kurzen Abriss über die geschichtliche Entwicklung des Wiederkaufs werden zunächst losgelöst vom Gesellschaftsrecht die Grundlagen des Wiederkaufs i.S.d. §§ 456 ff. BGB erörtert. Im Zentrum stehen der Begriff, die Zwecke und die Abgrenzung des Wiederkaufs von anderen Rechtsgeschäften insbesondere vom Wiederverkauf.

Im Hauptteil wird die Anwendung der §§ 456 ff. BGB auf Anteile an einer GmbH,…

AktiengesellschaftGesellschaftsanteilGesellschaftsrechtGmbHHaftungRechtswissenschaftVerschlechterungWiederkaufWiederkaufspreisWiederkaufsrechtWiederverkaufWirtschaftsrecht§ 457 BGB§ 458 BGB
Der leitende Angestellte im Individualarbeitsrecht (Dissertation)Zum Shop

Der leitende Angestellte im Individualarbeitsrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Ein einheitlicher Begriff des leitenden Angestellten existiert in der deutschen Rechtsordnung nicht. Wesentliche Unterschiede bestehen insbesondere zwischen dem betriebsverfassungsrechtlichen und dem kündigungsschutzrechtlichen Begriff des leitenden Angestellten. Die unterschiedlichen Definitionen führen im Spannungsfeld zwischen individuellem und kollektivem Kündigungsschutz zu Rechtsanwendungsschwierigkeiten. Es ist möglich, dass ein Arbeitnehmer leitender Angestellter…

ArbeitsrechtEinstellungsberechtigungEntlassungsberechtigungKündigungsrechtLeitender AngestellterPersonalkompetenzRechtswissenschaft§ 5 III BetrVG§ 14 II KSchG
Kommunale PPP-Konzeptionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Kommunale PPP-Konzeptionen

Realisierbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Status quo in Bayern

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Public Private Partnerships erfahren in der öffentlichen Diskussion derzeit ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Popularität. Sie fungieren als integriertes Finanzierungs- und Beschaffungsinstrument öffentlicher Güter und umfassen sowohl prozessuale wie finanzwirtschaftliche Organisationskomponenten. Insbesondere für die öffentliche Hand bedeuten PPP-Lösungen eine gänzlich andere Konzeption hoheitlicher Aufgabenwahrnehmung. [...]

Empirische Erhebung von PPPÖffentlich-Private PartnerschaftÖPPPPPPPP in KommunenPublic ChoicePublic Private PartnershipVerwaltungswissenschaftVolkswirtschaftslehreWirtschaftlichkeit von PPP
Eintrittsformen und Marketingstrategien von Unternehmen aus wirtschaftlich hoch entwickelten Ländern in transformierenden Ländermärkten (Dissertation)Zum Shop

Eintrittsformen und Marketingstrategien von Unternehmen aus wirtschaftlich hoch entwickelten Ländern in transformierenden Ländermärkten

Strategisches Management

Die Entwicklungen in Zentral- und Osteuropa haben nach dem Zusammenbruch des Kommunismus und der Auflösung der Sowjetunion zu signifikanten wirtschaftlichen Veränderungen in dieser Region geführt.

Das Buch fokussiert auf die betriebswirtschaftliche Teildisziplin des Marketing und den damit einhergehenden Formen des Markteintritts. Internationale Marketingstrategien für die Länder in Zentral- und Osteuropa werden dargestellt und analysiert. Die These wird…

BetriebswirtschaftslehreEPRG-SchemaEuropäische UnionFaktor- und GütermärkteGlobalisierungInternationale MarketingstrategienMarketingMarketingumfeldMarktwirtschaftOsteuropaRessourcenallokationRusslandSowjetunionStrategisches ManagementTransformierende LändermärkteVWLWirtschaftssystemZentraleuropa
Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt (Dissertation)Zum Shop

Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt

Eine empirische Studie

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die Entwicklung des deutschen Gesundheits- und Arzneimittelmarktes ist geprägt von unterschiedlichsten Einflussfaktoren. Im Rahmen der strengen staatlichen und gesetzlichen Regulierung wurden bereits seit Jahrhunderten allgemeine Schutzinteressen vor allem für die Arzneimitteldistribution formuliert. In den vergangenen Jahren hat es nun allerdings - auch in Verbindung mit den beiden letzten Gesundheitsreformen GMG und GKV-WSG - immer häufiger Diskussionen über das…

ArzneimittelArzneimitteldistributionArzneimittelmarktBetriebswirtschaftlehreBetriebswirtschaftslehreGesundheitsmanagementGesundheitspolitikGesundheitssystemGesundheitswesenGesundheitswissenschaftMedizinOrganisationslehre
Das Motiv der Reise in Literatur und Alltag (Sammelband)Zum Shop

Das Motiv der Reise in Literatur und Alltag

Erkundungen

Ulmer Sprachstudien

Der 18. Band der "Ulmer Sprachstudien" beschäftigt sich mit dem Thema "Reise" in der Literatur und im Alltag. Die Studie beginnt daher folgerichtig mit einer Einführung, in der wesentliche Ansätze, Probleme, Ziele und Ergebnisse der Forschung zum Genre "Reiseliteratur" besprochen und diskutiert werden.

Der Hauptteil widmet sich in Einzeldarstellungen zumeist literarischen Werken; in diesem Themenkomplex werden Beiträge, die sich der Analyse von Werken,…

ArgentinienInterkulturelle LiteraturwissenschaftKulturwissenschaftPatrick WhiteReiseberichteReiseerzählungenReiseliteraturReiseromaneSprachwissenschaft
Die Netze der Gründerin (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Netze der Gründerin

Vom Nutzen des egozentrierten Netzwerkes bei Existenzgründungen durch Frauen

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Wie entwickeln sich zunehmend von Frauen auf selbstständiger Basis aufgebaute, kleine, oft als "Solounternehmen", ohne Angestellte gegründete Dienstleistungsbetriebe? Wie ist vor dem Hintergrund von Auflösungstendenzen der institutionellen Verfasstheit von Arbeit und langsam steigender Zunahme der (selbstständigen) Erwerbsbeteiligung von Frauen die Frage nach Marktpräsenz sowie dem Eingebundensein in bestehende Wirtschaftskreisläufe zu beantworten? [...]

BeratungCoachingExistenzgründerinExistenzgründungFrauenerwerbstätigkeitFrauennetzwerkNetzwerkanalysePsychologieSolounternehmenSozialkapitalSozialpädagogikUnternehmerinnenUnternehmerinnen-GenossenschaftenVereinbarkeit Beruf-FamilieWork-Life-Balance
Minderheitenschutz in Rumänien (Doktorarbeit)Zum Shop

Minderheitenschutz in Rumänien

Eine Analyse der verfassungsrechtlichen Bestimmungen unter Berücksichtigung der internationalen Verpflichtungen Rumäniens

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Ereignisse der letzten Jahrzehnte – der Zerfall des Ostblocks und die Auflösung des Warschauer Pakts – haben die Problematik der Minderheiten wieder auf die Tagesordnung vieler osteuropäischer Länder gebracht. Viele der neu entstandenen Staaten werden mit einer Ethnisierung der Politik konfrontiert, so dass diese oft auf die mäßigende Wirkung des Minderheitenschutzes setzen müssen.

Fast zwanzig Jahre nach der politischen Wende hat Rumänien seine…

Deutsche MinderheitEuroparatKommunismusMinderheitenschutzOstblockRechtswissenschaftRoma MinderheitRumänienUngarische MinderheitUNOVölkerrechtWende
Selbst- und Fremdregulierung von Wertpapierbörsen (Dissertation)Zum Shop

Selbst- und Fremdregulierung von Wertpapierbörsen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Selbstregulierung gilt als flexibel, sachnah und innovativ. Fremdregulierung symbolisiert dagegen ein System zwingender, staatlich auferlegter Regelungen. Welche Rolle beide Regulierungsformen im Hinblick auf Wertpapierbörsen einnehmen können und sollen, behandelt die Monographie „Selbst- und Fremdregulierung von Wertpapierbörsen“ aus juristischer, ökonomischer und rechtsvergleichender Perspektive.

Neben die einführenden Begriffsbestimmungen tritt eine…

AnreizeAnstaltBörseBörsenrechtBörsenregulierungKapitalmarktrechtRechtswissenschaftRegulationRegulierungRegulierungstheorieSatzungsautonomieSelbstregulierungSelbstverwaltung