Wissenschaftliche Literatur Auflösung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Franz Jakob König
Das Verbot der Doppelberücksichtigung von Vermögenspositionen in Zugewinnausgleich und Unterhalt
Zum Problem der Vermeidung einer zweifachen Teilhabe an Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen, arbeitsrechtlichen Abfindungen und Verbindlichkeiten
Familienrechtliche Streitigkeiten haben häufig vermögensrechtliche Probleme zum Gegenstand. Insbesondere im Falle der Auflösung einer Ehe, einer Lebenspartnerschaft oder einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft kommen zur Lösung dieser Probleme neben Normen des Familienrechts auch Normen aus dem Schuld-, Gesellschafts-, Steuer- und Arbeitsrecht in Betracht. Zusammen mit den durch richterliche Rechtsfortbildung gefundenen Regelungen bezeichnet man diese Gemengelage als…
Arbeitsrechtliche AbfindungEhegatteFamilienrechtRechtswissenschaftUnterhaltUnternehmensbewertungVerbindlichkeitVerbot der DoppelberücksichtigungVermögensausgleichZugewinnausgleichZweifache Teilhabe
Julian-Leslie Thomas
Die Kompetenzverteilung im Insolvenzverfahren einer Aktiengesellschaft
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Der Lebenszyklus einer Aktiengesellschaft beginnt mit ihrer Gründung. Das Hauptaugenmerk wird im Allgemeinen auf die werbende Gesellschaft gerichtet, die im Interesse ihrer Stakeholder am Markt tätig ist und im Regelfall auf Gewinnerzielung gerichtet ist. Am Ende dieses Lebenszyklus steht nach der Idealvorstellung des Aktienrechts die geordnete Auflösung und Abwicklung mit vollständiger Befriedigung der Gesellschaftsgläubiger und Verteilung des verbleibenden Vermögens der…
AktiengesellschaftAufgabenteilungBinnenkompetenzenEigenverwalterGesellschaftsrechtInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungInsolvenzverwalterRegelinsolvenzverfahrenSachwalter
Ines Timke
Der Bestandsschutz im Arbeitsverhältnis in Deutschland und in den MOE-Staaten unter besonderer Berücksichtigung der Abfindungsregelungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Verfasserin vergleicht in äußerst praxisrelevanter Weise die arbeitsrechtlichen Beendigungstatbestände der osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten und Kroatien als Beitrittskandidat mit den entsprechenden deutschen arbeitsrechtlichen Vorschriften. Hierzu erfolgt zunächst eine rechtsvergleichende Gegenüberstellung der verschiedenen Befristungsmöglichkeiten im Arbeitsverhältnis. Dabei liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf der Üblichkeit und den Auswirkungen befristeter…
AbfindungAbfindungsregelungenAbfindungsvereinbarungArbeitsrechtAufhebungsvertragBefristungBestandsschutzKündigungKündigungsschutzMOE-StaatenOsteuropaRechtsexportRechtsvergleichung§ 1a KSchG
Michael Zimmermann
Popper, Wittgenstein und der Feuerhaken
Über Möglichkeit, Notwendigkeit und Grenzen einer philosophischen Wahrheitsdebatte
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Manchmal ist es in der Philosophie wie im wirklichen Leben. Zwei vernunftbegabte Menschen haben in grundsätzlichen Fragen völlig gegensätzliche Standpunkte, sie treffen sich, um miteinander zu reden, doch statt eines Konsenses steht am Ende der Diskussion ein Tumult.
So war das auch am 25. Oktober 1946, als sich zwei der großen Philosophen des 20. Jahrhunderts einmal – und das letzte mal – persönlich begegneten: Ludwig Wittgenstein und Karl Popper.…
AntirealismusBedeutungstheorieErkenntnistheorieFeuerhakenKorrespondenztheorieKünnePhilosophiePopperPostmoderneRealismusSprachphilosophieWahrheitstheorieWittgentein
Turan Gizbili
Die letzten Tage der deutschen Kaufleute in Bergen
Transformationsprozesse des Bürgertums von 1720 bis 1780
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Seit Jahrhunderten war das Kontor zu Bergen in Norwegen, die „Deutsche Brücke“ genannt, ein wichtiger Warenumschlagplatz für die hansischen Händler und die norwegischen Fischer. Ab dem Spätmittelalter etablierten sich hansische Kaufleute in Bergen, gründeten ein eigenes Kaufmannsviertel und so zogen tausende von norddeutschen jungen Männern nach Bergen, um sich dort als Lehrlinge, Gesellen und Kaufleute im ‘Brot-und-Butter-Geschäft‘ zu verdingen. Hansisches Getreide wurde…
18. JahrhundertBergenFrühneuzeitGeschichteHanseKaufleuteKontorKorporationenMigrationsgeschichteNordeuropaNorwegenSozialer AufstiegSozialgeschichteTyskebryggenWirtschaftsgeschichte
Daniel Scheuregger
Individualisierung im internationalen Vergleich
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Mit dem Begriff der Individualisierung im Diskurs sozialer Ungleichheit wird ein Prozess der Auflösung ehemals zentraler Strukturmuster sozialer Ungleichheit bezeichnet. Obwohl der Individualisierungsprozess dabei eine Vielzahl sozialer Ungleichheitsdimensionen einschließt, konzentrierte sich die Debatte auf die Frage einer Auflösung von sozialen Klassen. Die Hauptkontroverse wurde zwischen Klassentheoretikern, die eine persistente Bedeutung der Klassen annehmen und…
EntstrukturierungIndividualisierungInternationaler VergleichKlasseKomparative SozialforschungSoziale UngleichheitSoziologie
Lena Thomsen
Familiäre Konstellationen und ihre literarische Darstellung bei Tolstoi, Flaubert und Fontane
Die Karenins, Bovarys und Briests
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Institution Familie unterliegt seit dem 18. Jahrhundert einem Funktionswandel, der bis in die Gegenwart anhält und uns heute mit einer Vielzahl unterschiedlicher Familienmodelle konfrontiert. In den prominenten „Ehebruchsromanen“ des 19. Jahrhunderts werden die stets drohenden Auflösungserscheinungen und Transformationen familiärer Konstellationen im Kontext der ehebrecherischen Tat einer Familienmutter und einer daraus resultierenden katastrophalen Entwicklung in…
19. JahrhundertEhebruchsromanFamiliäre KonstellationenFamiliäres UnglückGustave FlaubertKinderfigurenLew TolstoiLiteraturwissenschaftTextanalyseTheodor FontaneVergleichende Literaturwissenschaft
Karin Ritter
Spielarten des postmodernen skandinavischen Kriminalromans
„Auf-Lösung“ im Fadenkreuz literarischer und kultureller Paradigmen
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts greifen etablierte skandinavische AutorInnen Elemente und Strukturen des Kriminalromans auf und gestalten sie zu ihren Zwecken um.
Im Zentrum dieser Abhandlung stehen vier Romane: Kerstin Ekmans Händelser vid vatten (Geschehnisse am Wasser), Peter H?egs Frken Smillas fornemmelse for sne (Fräulein Smillas Gespür für Schnee), Michael Larsens Uden sikker viden (Ohne sicheres Wissen) und Jan Kjrstads Rand (Rand). Die…
AntikriminalromanGattungsgeschichteGattungstheorieHenning MankellJan KjzerstadKerstin EkmanKriminalromanLiteraturwissenschaftMichael LarsenNordgermanische PhilologieOlof PalmePeter HoegPostmoderneSchwedischer WohlfahrtsstaatSjöwall WahlööSkandinavische IdentitätskonstruktionSkandinavische Kriminalliteratur
Angela Jakobs
Die Rechte des Minderheitsaktionärs beim aktienrechtlichen Squeeze-out
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Studie beginnt mit einem Überblick über die Entstehungsgeschichte der Squeeze-out-Regeln und beschäftigt sich im Anschluss daran mit der unterschiedlichen Bedeutung des Begriffs "Squeeze-out" in den USA, Großbritannien und Deutschland. Anschließend folgt ein Überblick über die §§ 327 a bis f AktG, der sich im Wesentlichen mit dem Regelungsgegenstand, dem Regelungszweck und der Gesetzessystematik der Vorschriften beschäftigt. Daran anschließend wird das…
AktGAktiengesetzAktienrechtAktionärsausschlussAktionärsrechteAnfechtungsklageBarabfindungDeutschlandGesellschafterausschlussGesellschaftsrechtGroßbritannienMehrheitseingliederungMinderheitsaktionärRechtsvergleichungRechtswissenschaftRegistersperreSpruchverfahrenSqueeze-outÜbertragende AuflösungUSAZwangsabschlussZwangsausschluss§ 327 c III AktG§§ 243 ff. AktG§§ 327 a bis f AktG
Nevada Melan
Taxe professionnelle – Eine Untersuchung der taxe professionnelle in Frankreich mit Blick auf die deutsche Gewerbesteuerreformdiskussion
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich eingehend mit der französischen Gewerbesteuer „taxe professionnelle“. Sie nimmt dabei regelmäßig Bezug zur deutschen Gewerbesteuerreformdiskussion. Im Vordergrund stehen diejenigen Aspekte der taxe professionnelle, die auch regelmäßig den deutschen Diskurs in Wissenschaft und Politik beeinflussen, selbst wenn die unterschiedliche Ausgestaltung der Steuern in Deutschland und Frankreich einem direkten Vergleich eine natürliche Grenze setzt. Zusätzlich…
CETContribution economique territorialeFranzösische GewerbesteuerGemeindefinanzierungGewerbesteuerMietwertbesteuerungRechtswissenschaftSteuerrechtTaxe professionelleTaxe sur la Valeur AjonteeTPWertschöpfungssteuerWertschöpfungsteuer