973 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Anforderungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Implikationen des E-Learning auf personalwirtschaftliche und organisatorische Entscheidungen in Unternehmungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Implikationen des E-Learning auf personalwirtschaftliche und organisatorische Entscheidungen in Unternehmungen

Personalwirtschaft

Die Märkte befinden sich, bedingt u. a. durch die Globalisierung und Liberalisierung des Wettbewerbs, den rapiden technologischen Fortschritt und kürzer werdende Innovations- und Produktlebenszyklen, in einem ständigen Wandel. Angesichts dieser immer rascher ablaufenden Umweltveränderungen sind Unternehmen gezwungen, die Wissensbasis des Personals permanent zu erneuern. Mitarbeiter mit einem aktuellen Wissen sind Voraussetzung für die Schaffung zukünftiger…

BetriebswirtschaftslehreComputergestütztes LernenE-LearningInteressentheorieKonstruktivismusLerntheoriePersonalentwicklungQualifikationslohnSelbstbestimmungstheorie
Arbeitsprozessorientierte Ausbildung von Technischen Zeichnern (Dissertation)Zum Shop

Arbeitsprozessorientierte Ausbildung von Technischen Zeichnern

Gestaltung von Ausstattung und Lernort

Studien zur Berufspädagogik

Im Berufbild "Technische/-r Zeichner/-in" wird der Fragestellung nachgegangen, wie die Ausbildung an Arbeitsprozessen orientiert werden kann. Viele industrielle Betriebe sind durch eine enge Verzahnung der Zulieferbetriebe, ein globales Management und intensive Kostenreduzierung gekennzeichnet. Die Anforderungen an die Produkte werden immer höher und zu ihrer Erstellung werden immer weiter optimierte oder gänzlich neu konstruierte Produktionsanlagen eingesetzt. Im…

ArbeitsprozessAusbildungBerufspädagogikBerufsschuleHandlungsorientierungLernfeldLernortPädagogikTechnischer Zeichner
Raumordnerische Verträge nach § 13 S. 5 ROG (Dissertation)Zum Shop

Raumordnerische Verträge nach § 13 S. 5 ROG

Begriff, Rechtmäßigkeitsanforderungen, Systematisierung

Studien zur Rechtswissenschaft

Diese Arbeit greift mit § 13 S. 5 ROG, der zum Abschluss von Verträgen zur Vorbereitung und Verwirklichung von Raumordnungsplänen ermuntert, eine Rechtsnorm auf, die durch das BauROG 1998 in das ROG eingefügt wurde, um eine stärkere Umsetzungsorientierung der Raumordnung zu fördern.

Ein Blick auf die raumordnerische Praxis macht deutlich, dass bei diesem zwar nicht grundsätzlich neuen aber durch § 13 S. 5 ROG neu in den Gesichtskreis gerückten Instrumentarium der…

kooperatives HandelnÖffentlich-rechtlicher VertragRaumordnungRaumordnungspläneRaumordnungsrechtRechtswissenschaftumsetzungsorientierte RegionalplanungVerwaltungVorbehalt des Gesetzes
Interindividuelle Differenzen in der Personenwahrnehmung (Dissertation)Zum Shop

Interindividuelle Differenzen in der Personenwahrnehmung

Zur Rolle zentral-exekutiver Ressourcen bei der sozialen Eindrucksbildung

Schriften zur Sozialpsychologie

In unserem Alltag klassifizieren und beurteilen wir andere Menschen oft
sehr schnell anhand weniger, stereotyper Merkmale. Obwohl sich der
erste Eindruck bei intensiverem Kontakt manchmal bestätigt, kann es
doch vorkommen, dass die wahrgenommene Person Verhaltensweisen
zeigt, die im Widerspruch zu diesem ersten Urteil stehen. Je nachdem,
wie wichtig der weitere Kontakt zu der Person für uns ist, sehen wir
uns veranlasst, diese…

Interindividuelle DifferenzenKognitive RessourcenPersonenwahrnehmungPsychologieSoziale EindrucksbildungSoziale InformationsverarbeitungSoziale Kognition
Schulstress unter Jugendlichen: Entstehungsbedingungen, vermittelnde Prozesse und Folgen (Doktorarbeit)Zum Shop

Schulstress unter Jugendlichen: Entstehungsbedingungen, vermittelnde Prozesse und Folgen

Eine empirische Studie im Rahmen von PISA 2003

Studien zur Stressforschung

Die Schule ist einer der wichtigsten Lebensbereiche von Jugendlichen. Schulischer Erfolg gewinnt durch seine tragende Funktion bei der Zuweisung von Lebenschancen stetig weiter an Bedeutung. Doch die Schule ist nicht nur eine Institution der Wissens- und Kompetenzvermittlung, sondern auch sozialer Lebensraum, in dem Kommunikation mit anderen an der Schule beteiligten Interaktionspartnern stattfindet. Nicht nur gute Leistungen zu erbringen ist demnach erstrebenswert,…

AlkoholkonsumBelastungsverarbeitungCopingGesundheitswissenschaftJugendlichePISAPsychische BeschwerdenPsychologieSchülerSchulstress
Unbundling im internationalen Vergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Unbundling im internationalen Vergleich

Rechtliche Entwicklungen in Deutschland im Zuge der Liberalisierung des Strombinnenmarktes im Vergleich zu Österreich

Studien zur Rechtswissenschaft

Elektrizität ist in Europa die wichtigste Energiequelle. Die Energiepreise beeinflussen Fortbestand und Weiterentwicklung der Industriezweige der Europäischen Union. Der durch die Öffnung der Strommärkte eingeführte Wettbewerb im Elektrizitätssektor, als Schritt zu einem europäischen Elektrizitätsbinnenmarkt, soll die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie stärken. Die vollständige Öffnung der Energiemärkte ist ein Schlüsselfaktor für die Verbesserung der…

ElektrizitätsbinnenmarktrichtlinienElektrizitätsmarktEnergierechtEnergieversorgungsunternehmenGesellschaftsrechtLiberalisierungNetzbetreiberNetzzugangRechtswissenschaftStrombinnenmarktStrommarktUnbundling
Verbraucherrechte bei Lieferung einer vertragswidrigen Ware nach deutschem und polnischem Recht (Dissertation)Zum Shop

Verbraucherrechte bei Lieferung einer vertragswidrigen Ware nach deutschem und polnischem Recht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie

Studien zur Rechtswissenschaft

Mit der Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter hat der europäische Gesetzgeber in das Kaufrecht der EU-Mitgliedstaaten weitgehend eingegriffen. Die Richtlinie beinhaltet die Bestimmungen über die Haftung des Verkäufers gegenüber dem Verbraucher im Falle der Lieferung einer vertragswidrigen Ware. Deutschland hat die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im Wege der Schuldrechtsreform umgesetzt. Ihre Bestimmungen…

1999/44/EGDeutsches RechtEuropäische UnionGarantieGewährleistungKaufrechtKaufvertragPolnisches RechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftRichtlinienkonformitätVerbrauchergüterkaufrichtlinieVerbraucherrechteVerbraucherschutzVerbrauchsgüterkaufVertragswidrige Ware
Vergaberegister - Ein rechtmäßiges und effektives Mittel zur Korruptionsbekämpfung? (Dissertation)Zum Shop

Vergaberegister - Ein rechtmäßiges und effektives Mittel zur Korruptionsbekämpfung?

Studien zur Rechtswissenschaft

Korruption in Deutschland war bis in die jüngste Zeit hinein kein großes Thema. Es ist lange Zeit davon ausgegangen worden, dass Korruption verhältnismäßig selten vorkomme. Erst durch zahlreiche Skandale Anfang der 1990er Jahre und zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde das Bewusstsein dafür geschärft, dass auch die öffentliche Verwaltung in Deutschland nicht frei von korruptem Verhalten ist. Dies war der Ausgangspunkt für die nordrhein-westfälische Landesregierung, sich…

KorruptionKorruptionsbekämpfungKorruptionsbekämpfungsgesetzKorruptionsbG NRWKorruptionspräventionÖffentliche AufträgeÖffentliche VerwaltungRechtswissenschaftVergaberechtVergaberegisterVergabeverfahren
Die zivilrechtlichen Aspekte des Diskriminierungsverbots (Doktorarbeit)Zum Shop

Die zivilrechtlichen Aspekte des Diskriminierungsverbots

Mit speziellem Blick auf das deutsche und das rumänische Recht

Studien zum Zivilrecht

Nach hitziger rechtspolitischer Debatte ist im Jahr 2006 das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft getreten. Es dient der Umsetzung der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien. Es verbietet im Kern jegliche Ungleichbehandlung aufgrund der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion, einer Behinderung, des Alters und der sexuellen Identität. Viele Wissenschaftler sehen hierin einen Paradigmenwechsel, der zur empfindlichen Beschränkung der…

AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzAntidiskriminierungsrichtlinieDiskriminierungsverbotPrivatautonomieRechtswissenschaftRumänisches AntidiskriminierungsrechtVertragsfreiheitZivilrecht
Medienwirtschaft und Kartellrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Medienwirtschaft und Kartellrecht

Der Begriff des relevanten Marktes im deutschen und europäischen Medienkartellrecht

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Timm Theilmann befasst sich mit der Marktabgrenzung in der medienkartellrechtlichen Rechtsanwendung. Die bisherige Praxis durch europäische und deutsche Behörden und Gerichte stellt sich als wenig voraussehbar dar. Dahinter steht ein weitgehend dezisionistischer Ansatz, der weder den dogmatischen Anforderungen an Rechtsanwendung noch den Bedürfnissen der Praxis gerecht wird und somit dem Willen des Gesetzgebers nicht zur Geltung verhilft. [...]

DezisionismusKartellrechtMarktabgrenzungMedienkartellrechtMedienwirtschaftRechtstatsachenforschungRechtswissenschaftRelevanter Markt