Wissenschaftliche Literatur Anforderungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Valentino Di Candido
Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen
Ein konzeptioneller Ansatz auf Basis einer internationalen Marktsegmentierung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die Gewinnung neuer Kunden zählt neben der Kundenbindung, der Leistungsinnovation und der Leistungspflege zu den vier Kernaufgaben des Marketing, weil sie als zentrale Wachstums- und Gewinngeneratoren eines Unternehmens gelten. Vor allem in stagnierenden oder rückläufigen Märkten trägt die kontinuierliche Akquisition neuer Kunden maßgeblich zum Unternehmenswachstum bzw. zur Sicherung der Unternehmensexistenz bei, zumal sie die Abhängigkeit von großen Bestandskunden…
BetriebswirtschaftslehreIndustriegütermarketingInterkulturelles MarketingInternationale MarktsegmentierungInternationales MarketingKMUMarketingMarktsegmentierungMittelständische UnternehmenStrategische NeukundengewinnungSystematische Neukundengewinnung
Tina Seidel
Der Einsatz von Magensonden (PEG-Sonden) zur künstlichen Ernährung in der letzten Lebensphase
Eine rechtsmedizinische Studie
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Der Einsatz von PEG-Magen-Sonden in der letzten Lebensphase. Ein Beitrag zur Versorgungsforschung in der ambulanten und stationären Pflege. Kann ein PEG-Monitoring bei der Krematoriumsleichenschau durch Rechtsmediziner eine sinnvolle Komponente der Qualitätssicherung im Hinblick auf die leitliniengestützte indikationsbezogene Anwendung und die Anforderungen an Patientensicherheit, Pflegezustand und Hygiene sein? Gibt es Hinweise auf Ausweitung der Indikation aufgrund…
AltenheimEthikHygieneKrematoriumsleichenschauKünstliche ErnährungMedizinMedizinrechtParenterale ErnährungPatientenselbstbestimmungsrechtPatientensicherheitPEG-Magen-SondenPEG-MonitoringPEG-SondePflegeheimPflegenotstandPflegezustandRechtsmedizinVersorgungsforschung
Gert Reich, Kurt Henseler, Karl-Heinz Hoffmann & Reinhard Meiners (Hrsg.)
Technische Bildung – Quo vadis?
Tagungsband zum Symposium vom 22. und 23.06.07 in der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Didaktik in Forschung und Praxis
Natur Gesellschaft und Technik bestimmen einschneidend unser Leben. Besonders in den letzten zwei Jahrhunderten ist der Einfluss der Technik in Folge der Industrialisierung und der Globalisierung rasant angestiegen. Die Entwicklung der Informationsgesellschaft und die Versorgung mit Rohstoffen und Energie werden im Mittelpunkt der zukünftig zu lösenden Probleme stehen.
Die Dominanz der Technik in der Lebenswelt und die Diskussion über den zunehmenden Einfluss…
Allgemeine technische BildungBerufsorientierungDidaktikFachdidaktikLehr- und LernforschungPädagogikTechnikunterrichtTechnische BildungÜbergang „Schule-Beruf“Wirtschaftliche Entwicklung
Ute Hayen
Medien im Fachunterricht des Berufsfeldes Textiltechnik und Bekleidung
Eine empirische Untersuchung zur Medienverwendung unter besonderer Berücksichtigung der Integration neuer Medien
Die Autorin greift die aktuelle bildungspolitische Zielperspektive und Problemstellung einer umfassenden und nachhaltigen Implementation neuer Medien in Schulen auf und überträgt diese auf ein spezifisches didaktisches Feld: den Fachunterricht im Berufsfeld Textiltechnik und Bekleidung. So geht die Untersuchung auf deskriptive und explorative Weise den zentralen Fragestellungen nach, welche Relevanz Medien und insbesondere neue Medien für den beruflichen Unterricht im…
BekleidungBerufspädagogikFachdidaktikFachunterrichtMediendidaktikMedienpädagogikMedienverwendungNeue MedienPädagogikTextiltechnik
Werner Mertens
Lernkultur in genossenschaftlichen Instituten
Eine empirische Untersuchung
Studien zur Erwachsenenbildung
Ob Kreditgenossenschaften in der Zukunft erfolgreich bestehen können, hängt in erster Linie von ihrer Veränderungsfähigkeit ab. Der Grad der Veränderungsfähigkeit wird maßgeblich von der Lernkultur eines Unternehmens bestimmt. Die Frage nach der Lernkultur eines Unternehmens wird damit zur Schlüsselfrage, auf die fundierte Antworten gefunden werden müssen. Unabhängig von den „harten“ Faktoren der Betriebswirtschaft muss dieser „weiche“ Faktor „Lernkultur“ ins Zentrum…
ErwachsenenbildungFührungskulturHandlungskompetenzKreditgenossenschaftKulturbefragungLernkulturOrganisationskulturPädagogikUnternehmenskulturUnternehmensleitbild
Henning Bär
Generische Interaktionsunterstützung für rechnergestützte Lehrveranstaltungen
Interaktion ist ein Schlüsselelement des Lernens. Im Schulunterricht findet Interaktion zwischen dem Lehrenden und den Schülern sehr intensiv statt. In Massenvorlesungen an Universitäten wird Interaktion kaum noch eingesetzt. Diese Studie stellt einige Systeme zur Interaktionsunterstützung vor. Sie basieren auf dem Einsatz mobiler Geräte mit Anbindung an ein Funk-Netzwerk, über die Nachrichten ausgetauscht werden können. Anschließend ist ein tabellarischer Vergleich der…
Computergestütztes LernenE-LearningInformatikInteraktionInteraktionsunterstützungLearning Management SystemLMSMobile EndgeräteMoodlePädagogikPräsenzlehreSoftware-Architektur
Sonja Fischer
Entwicklung webbasierter Eignungsberatungen für Hochschulen
Bei Studieninteressierten besteht heute ein deutlich gestiegener Informationsbedarf bezüglich der Inhalte und Anforderungen eines Studiengangs. Ein viel versprechender Ansatz zur Deckung des Informationsbedarfs und zur nachhaltigen Steigerung des Studienerfolgs ist deshalb, die Studieninteressierten mit speziellen Beratungsangeboten für die Hochschule zu begeistern. Im Mittelpunkt steht daher die Frage, wie eine auf standardisierten Testverfahren basierende, umfassende…
AkzeptanzBildungserfolgEignungsberatungHochschulbildungHochschuleKompetenzmanagementPädagogikSkill-ManagementStudienberatung
Christian Böhm unter Mitarbeit von Birgit Böhm
Evaluation der Pädagogik Wolfgang Klafkis
Vierzig Jahre kritisch-konstruktive Didaktik an Deutschlands Schulen
Die PISA-Ergebnisse lösten in Deutschland zunächst eine böse Überraschung, dann bildungspolitische Hektik aus. Heerscharen von Bildungsforschern fahnden seitdem nach den Gründen des Bildungsmisserfolgs. Ihre Suche beschränkt sich allerdings auf die Mikroebene des Schulsystems - die Schule. Die Bildungspolitik, welche auf der Makroebene die Qualität eines Schulsystems maßgeblich bestimmt, bleibt stets außen vor. Gleiches gilt für das pädagogische Konzept, auf das sich…
BildungserfolgBildungspolitikBildungsqualitätBildungssystemDeutsches BildungssystemEntscheidungskompetenzKlafki-NäheKlafki-PädagogikKritisch-konstruktive DidaktikKritisch-konstruktive PädagogikKritische ErziehungstheoriePädagogikPISA-ErgebnisPraktisch-pragmatische PädagogikProblemlösekompetenzSozialbildungWissensbildungWolfgang Klafki
Anka Belz
Die Übersetzung von Komik in wenigen Worten
Übersetzungsprobleme und Lösungsstrategien bei der Untertitelung der britischen Sitcom „The Office“
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Komik ist nicht gleich Komik, sondern ein vielschichtiges Phänomen mit zahlreichen Erscheinungsformen. Eine wirkungsvolle Übersetzung von Komik und Humor setzt die Berücksichtigung verschiedener sprachlicher und nichtsprachlicher Faktoren voraus. Die Übersetzung audiovisueller Komik in Form von Untertiteln stellt aufgrund spezifischer Anforderungen und Einschränkungen eine besondere Herausforderung für die Übersetzerin dar. [...]
Audiovisuelle ÜbersetzungBild-Text-VerbindungHumorHumortheorienKomikKomiktheorienKulturgebundenheitLinguistikSitcomSkopostheorieSprachwissenschaftThe OfficeÜbersetzungÜbersetzungsproblemeÜbersetzungswissenschaftUntertitelung
Ismail Iscen
Transformation und übersetzungswissenschaftliche Forschung
Zu den Grundproblemen der Übersetzungswissenschaft
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit dem zunehmenden Ausbau übersetzungsorientierter Forschungsinhalte haben sich die Möglichkeiten, die „Übersetzungswissenschaft“ als einheitliche Disziplin unter Fach und Dach zu bringen, immens erschwert. Abgesehen von der Schwierigkeit, die unterschiedlichen Forschungstendenzen und „theoretischen Konzepte“ in ihrer gegenseitigen Referenz und Beziehung zu orten und zu lichten, sind bei der Unvereinbarkeit der argumentativen Positionen, welche in die allgemeine…
DisziplinorientierungEventualitätGesamtforschungsbewusstseinNominale ArgumentationNominale ProblemerfassungSprachwissenschaftTeilaspektualitätÜbersetzungsorientiertes DenkenÜbersetzungswissenschaftVermeintlichkeit der ÜbersetzungswissenschaftWissenschaftstheorie