Volkswirtschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wiebke Roß
Die Bedeutung kognitiver Beschränkung im Rahmen des Holdup-Problems
Theoretische Grundlagen und experimentelle Evidenz eines Mechanism-Design-Ansatzes
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2018, 256 Seiten
Ein aktueller vertragsökonomischer Diskurs besteht in der Fragestellung, ob Verträge geeignet sind, das Holdup-Problem im Rahmen kooperativer und spezifischer Investitionen zu lösen. Die Autorin geht dieser Fragestellung nach und untersucht…
SpieltheorieUnvollständige VerträgeVertikale IntegrationVolkswirtschaftslehreVollständige Verträge
Jonatan Prosenjak
Eine ökonomische und wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Wertschöpfungsnetzwerken
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Hamburg 2018, 262 Seiten
Unternehmen sehen sich aufgrund von Effizienzgesichtspunkten im Rahmen der sogenannten Make-or-Buy-Entscheidung zunehmend dazu gezwungen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und periphere Aufgabenbereiche auszulagern. Zugleich besteht…
CoopetitionFranchisingGunther TeubnerJust-In-TimeKartellverbotLaw and EconomicsNetzwerkÖkonomieRule of LawWertschöpfungsnetzwerkWettbewerbsrecht
Nicole Stotz
Die Rolle von Wechselkosten im Systemgeschäft
Wirkung von Wechselkosten auf die Kundenbindung unter Betrachtung des Einflusses von Preisinstrumenten. Empirische Untersuchung aus Perspektive der Industrieökonomik und des Marketings
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2018, 408 Seiten
Aufgrund des Paradigmenwechsels vom Produkt- zum Systemanbieter im Industriegüterbereich, wird die Bindung der Kunden als einer der wesentlichen Erfolgstreiber immer wichtiger. Hierbei stellt der Wiederkauf einen bedeutenden Aspekt dar um…
IndustrieökonomikKundenbindungKundenloyalitätMarketingPLSStrukturgleichungsmodellSystemgeschäft
Daniel Melter
Neue Perspektiven für die Bundesfernstraßen
Ein Beitrag zu Fragen der Bereitstellung, Finanzierung und Regulierung
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 626 Seiten
Die Bundesfernstraßen scheinen zunehmend durch Überlastungserscheinungen und einen sich verschlechternden Zustand gekennzeichnet. Als Ursache hierfür wird in der gesellschaftlichen Diskussion deren schlechte finanzielle Ausstattung ausgemacht.…
AccountingAutobahnenBundesfernstraßenFinanceFinanzierungInfrastrukturKapitalkostenÖffentlich-Private PartnerschaftÖPPPPPPrivatisierungPublic Private PartnershipRegulierungStraßenverkehr
Jochen Kasper
An Evaluation from an Economic Perspective
– in englischer Sprache –
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2017, 96 Seiten
Until today Bitcoins are enjoying increasing popularity in the media and in reality. They are not regulated and only exist virtually. The maximum amount of Bitcoins in circulation is defined from the outset, so these Bitcoins are (in theory)…
BetriebswissenschaftBitcoinBlockchainBWLDigitalisierungFinanzwissenschaftWährung
Xu Wang
Modeling China‘s Economic Growth Path
A Dynamic Analysis of Pension and Tax Reforms
– in englischer Sprache –
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Hamburg 2017, 250 Seiten
The fast economic growth of China in the last three decades has impressed economists around the globe. How did China succeed to keep a high growth rate in such a long period? Which costs and risks could the rapid development of China imply? How…
Allgemeines GleichgewichtsmodellAltruismusChinaEntrepreneurshipFinanzwissenschaftFiscal PolicyFiskalpolitikModell überlappender GenerationenPublic FinanceSparquoteUnternehmertumVolkswirtschaften
Philipp von Thunen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2017, 342 Seiten
Von Zentralbanken geht ein starker Einfluss auf Aktienmärkte aus. Hierbei ist ein gegenläufiger Zusammenhang bekannt: Sinkt das Zinsniveau unerwartet, steigen die Aktienkurse und umgekehrt. In Krisenzeiten hat sich jedoch gezeigt, dass dieser…
AktienkurseAktienmärkteAktienmarktEuropäische ZentralbankEuroraumEZBMarktverhaltenStimmungTextanalyseTwitterVolkswirtschaftZinsniveau
Manfred Groh
Die Neuordnung der zwischenstaatlichen Finanzbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2017, 258 Seiten
Die Neuordnung der zwischenstaatlichen Finanzbeziehungen ist für die Funktionsfähigkeit eines Föderalismus von elementarer Bedeutung. Ob dabei die derzeitige Gliederung der Bundesrepublik Deutschland in 16 selbstständige Bundesländer dem…
BundessteuerverwaltungLänderfinanzausgleichStaatsschuldenSteuereinnahmen
Alexander Hennig
Abschied von der Vollbeschäftigung
Arbeitslosigkeit in Westdeutschland in den 1970er Jahren
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, 142 Seiten
Die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts waren im westlichen Teil des geteilten Deutschlands eine Zeit der wirtschaftlichen Verwerfungen, in der Stabilität und Wachstum mächtig ins Wanken gerieten. Ein wesentliches und erklärungsbedürftiges…
1970er JahreArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikGeringqualifizierteJugendarbeitslosigkeitSozialliberale KoalitionSozialpolitikVolkswirtschaftslehreVollbeschäftigungWirtschaftspolitik
Gwendolin Gundlach
Die duale Rundfunkordnung in Deutschland
Public Value oder ein Beitrag zur nachhaltigen Sicherung des Rundfunkauftrags
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2017, 280 Seiten
Die Medienlandschaft befindet sich, wie am Beispiel des Fernsehens analysiert wird, in einem tiefgreifenden Umbruch. Die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten durch den neuen Haushaltsbeitrag spielt dabei eine Schlüsselrolle.…
AnreizregulierungARDFernsehmarktGrundversorgungsauftragInternetInternetnutzungÖRRRundfunkfinanzierungVolkswirtschaftslehreZDFZweiseitige MärkteHäufige Schlagworte im Fachgebiet Volkswirtschaft