25 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Deutschland (VWL)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Nachhaltigkeit und Energieeffizienz (Tagungsband)

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Know-how im deutsch-ukrainischen Dialog

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Beschrieben wird die einzige deutsch-ukrainische kommunale Know-how-Partnerschaft in den Themenbereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Dabei kann Delitzsch in der fachlichen Expertise auf Auszeichnungen mit dem Corporate Social Responsibility (CSR)-Preis, dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis, mehrfach dem…

Deutschland Energieautarkie Energieeffizienz Energiekreislauf Klimawandel Know-How-Partnerschaft Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Ökologie Osteuropa Ressourcen-Schonung Städtebau Sustainability Ukraine
Die Neuordnung der zwischenstaatlichen Finanzbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland (Doktorarbeit)

Die Neuordnung der zwischenstaatlichen Finanzbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Neuordnung der zwischenstaatlichen Finanzbeziehungen ist für die Funktionsfähigkeit eines Föderalismus von elementarer Bedeutung. Ob dabei die derzeitige Gliederung der Bundesrepublik Deutschland in 16 selbstständige Bundesländer dem Finanzausgleichssystem gerecht wird, ist nicht nur vor dem Hintergrund von…

Bundessteuerverwaltung Bundesverfassungsgerichtsurteile Finanzbeziehungen Länderfinanzausgleich Neugliederung der Bundesrepublik Deutschland Neuordnung Staatsschulden Wohnsitzproblematik Zwischenstaatlich
Mindestlohn und Gerechtigkeit (Doktorarbeit)

Mindestlohn und Gerechtigkeit

Akzeptanz eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland aus der Perspektive angrenzender ,Mehrverdienender‘

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Nach jahrelangen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Debatten wurde Ende 2013 im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn beschlossen und zum 01.01.2015 eingeführt. Obwohl viele Ökonomen vor dramatischen Arbeitsplatzverlusten von bis zu einer Million…

Akzeptanz Arbeitsmarktpolitik Deutschland Gerechtigkeit Gerechtigkeitsempfinden Mehrebenenmodell Mehrverdiener Mindestlohn Niedriglohnsektor Ökonomische Laien Organisationale Gerechtigkeit Sozialisation Verhaltensanomalien
Andere Länder – andere Sichten (Forschungsarbeit)

Andere Länder – andere Sichten

Die Finanz- und Eurokrise im Urteil der Bürger aus acht europäischen Ländern

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Die Finanz- und Eurokrise hat sich unterschiedlich auf die europäischen Staaten ausgewirkt. Während sich die Wirtschaft in Nord- und Mitteleuropa verhältnismäßig rasch erholte, wurde Südeuropa erheblich stärker von der Rezession und den Folgen der Austeritätspolitik erfasst: Das wirtschaftliche Wachstum brach ein…

Austeritätspolitik Deutschland Eurobarometer Eurokrise Europäische Integration Europäische Union Finanzkrise Frankreich Griechenland Großbritannien Italien Kultur Rezession Schweden Spanien Tschechien Volkswirtschaft Wirtschaft
Die Kosten des Rauchens und die Bemessung der Tabaksteuer in Deutschland (Doktorarbeit)

Die Kosten des Rauchens und die Bemessung der Tabaksteuer in Deutschland

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In Deutschland wird die Tabaksteuer nicht nur zu Einnahmezwecken erhoben, sie soll daneben eine gesundheitspolitische Lenkungsfunktion übernehmen. Tabakrauchen führt bekanntermaßen nicht nur zu Krankheiten, sondern auch zu einem vorzeitigen Tod. Beide Effekte lösen Kosten (aber auch Ersparnisse) in den…

Deutschland Externalitäten Externe Effekte Finanzwissenschaft Optimale Besteuerung Regulierung Sozialversicherungssystem Tabaksteuer Volkswirtschaftslehre Wohlfahrtsökonomik
Betriebliche Beschäftigungsanpassung im Konjunkturzyklus (Doktorarbeit)

Betriebliche Beschäftigungsanpassung im Konjunkturzyklus

Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis

Ein Betrieb muss im Konjunkturverlauf immer wieder seine Beschäftigung anpassen. Dieses Buch beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sind. Grundsätzlich fallen bei der Beschäftigungsanpassung Kosten an, die der Betrieb zu berücksichtigen hat. Dabei wird das genaue…

Altersstruktur Anpassungskosten Beschäftigtenstruktur Beschäftigungsanpassung Deutschland Dynamische Arbeitsnachfrage Dynamische Panelregression Fractional Panel Probit Konjunkturzyklus Qualifikationsstruktur Switching-Regression System GMM
Boombranche kommerzielles Lobbying? (Dissertation)

Boombranche kommerzielles Lobbying?

Eine komparative Studie über das kommerzielle Lobbying in den USA und Deutschland anhand der Automobilbranche

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Lobbying erfährt in den USA eine ganz andere Wahrnehmung, als es noch in Deutschland der Fall ist. Während sich in den Vereinigten Staaten - bedingt durch ihre traditionell vorherrschende demokratische Wettbewerbskultur - eine deutlich liberalere Grundhaltung, was die aktiv betriebene politische…

Automobilindustrie Deutschland Interessenvermittlung Interessenvertretung Kommerzielles Lobbying Lobbying Politikwissenschaft Politische Ökonomie Public Affairs USA Verbände Wirtschaftspolitik
Lohnverteilung in Deutschland 1984 bis 2008 (Doktorarbeit)

Lohnverteilung in Deutschland 1984 bis 2008

Entwicklungen und Ursachen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Seit den 90er Jahren rückte die Lohnverteilung in den Fokus der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion. In den USA nahm in den 80er Jahren nach einer Dekade mit vergleichsweiser stabiler Lohnstruktur die Lohnspreizung deutlich zu. In Deutschland ist dieser Trend ebenfalls zu beobachten. Allerdings gab es…

Arbeitsmarktökonomik Deutschland Einkommensungleichheit Einkommensverteilung Lohndispersion Lohnstruktur Lohnverteilung Technical Change Ungleichheit Vermögensungleichheit
Einkommensverteilung in Deutschland (Doktorarbeit)

Einkommensverteilung in Deutschland

Theoretische Überlegungen, empirische Befunde, wirtschaftspolitische Implikationen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Nicht erst seit dem Aufkommen der Occupy-Bewegung ist Ungleichheit ein Thema, das die Öffentlichkeit spaltet und regelmäßig zu lebhaften Debatten führt. Eine wissenschaftliche und theoretische Fundierung bleibt jedoch oftmals auf der Strecke. Die Theorie der Einkommensverteilung ist kein rein ökonomisches Thema und…

Arbeitsmarkt Armut Armutsanfälligkeit Deutschland Einkommensungleichheit Einkommensverteilung Haushaltscharakteristiken Homogamie Makroökonomie Mikroebene pro-poor growth Soziale Mobilität Ungleichheit Vermögensungleichheit
Stadtumbau – Preise – Investitionen (Doktorarbeit)

Stadtumbau – Preise – Investitionen

Empirische Untersuchungen zum Wohnungsmarkt auf Grundlage der Realoptionstheorie

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Mit der Studie legt Dominik Weiß die erste umfassende Untersuchung vor, die sich quantitativ mit den Effekten des Stadtumbaus auf Preisbildung und Wertentwicklung am Immobilienmarkt auseinandersetzt. Durch die Anwendung eines realoptionstheoretischen Ansatzes wird eine innovative Analysemethodik angewendet, die…

Immobilienökonomik Immobilienpreise Investitionskalkül Optionswert Ostdeutschland Realoption Rückbau und Aufwertung Stadtökonomik Stadtumbau Städtebauförderung Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre Wohnungseigentümer Wohnungsleerstand Wohnungswirtschaft Wohungsmarkt