Wissenschaftliche Literatur Regulierung (VWL)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Neue Perspektiven für die Bundesfernstraßen
Ein Beitrag zu Fragen der Bereitstellung, Finanzierung und Regulierung
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Bundesfernstraßen scheinen zunehmend durch Überlastungserscheinungen und einen sich verschlechternden Zustand gekennzeichnet. Als Ursache hierfür wird in der gesellschaftlichen Diskussion deren schlechte finanzielle Ausstattung ausgemacht. Eine Verbesserung dieser Situation unter den bestehenden…
Abschreibungsverfahren Accounting Autobahnen Bundesfernstraßen Finance Finanzierung Infrastruktur Kapitalkosten Netzindustrie Öffentlich-Private Partnerschaft ÖPP PPP Preisgerulierung Privatisierung Public Private Partnership Regulatorische Kapitalkostenbasis Regulierte Netzindustrie Regulierung Sektororganisation Straßenverkehr
Die duale Rundfunkordnung in Deutschland
Public Value oder ein Beitrag zur nachhaltigen Sicherung des Rundfunkauftrags
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Medienlandschaft befindet sich, wie am Beispiel des Fernsehens analysiert wird, in einem tiefgreifenden Umbruch. Die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten durch den neuen Haushaltsbeitrag spielt dabei eine Schlüsselrolle. Der Modellwechsel hat nämlich unerwartete Mehreinnahmen in…
Anreizregulierung ARD Duale Rundfunkordnung Fernsehmarkt Grundversorgungsauftrag Internet Internetnutzung Meinungsbildungsprozess ÖRR Programmqualität Public Value Qualitätssicherungsfonds Rundfunkauftrag Rundfunkfinanzierung Volkswirtschaftslehre ZDF Zuschauerquote Zweiseitige Märkte
Zum Einfluss der Schulpolitik der Bundesländer auf den Schulerfolg
Eine bildungsökonomische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Autor analysiert bildungspolitische Einflussfaktoren auf den Schulerfolg aus einem bildungsökonomischen Blickwinkel. Aufbauend auf den normativen Grundlagen der Humankapitaltheorie, des Marktversagens und der Bereitstellung allgemeiner Bildung als öffentliches Gut werden einschlägige bildungsökonomische…
Bildungschancen Bildungserfolg Bildungsfinanzierung Bildungsindikatoren Bildungsökonomie Bildungspolitik Bildungsproduktionsfunktion Bildungsregulierung Humankapital Schulabbrecher Schule Schulerfolg Schulpolitik
Die Kosten des Rauchens und die Bemessung der Tabaksteuer in Deutschland
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In Deutschland wird die Tabaksteuer nicht nur zu Einnahmezwecken erhoben, sie soll daneben eine gesundheitspolitische Lenkungsfunktion übernehmen. Tabakrauchen führt bekanntermaßen nicht nur zu Krankheiten, sondern auch zu einem vorzeitigen Tod. Beide Effekte lösen Kosten (aber auch Ersparnisse) in den…
Deutschland Externalitäten Externe Effekte Finanzwissenschaft Optimale Besteuerung Regulierung Sozialversicherungssystem Tabaksteuer Volkswirtschaftslehre Wohlfahrtsökonomik
Erklärungsansätze für die Krisenresistenz der australischen Banken
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Die Auswirkungen der im Jahr 2007 einsetzenden Finanzkrise lassen sich in nahezu allen Industriestaaten weltweit dokumentieren. Gleichwohl ist das Ausmaß der Verwerfungen in den nationalen Bankensystemen sehr unterschiedlich. Patrick Brämer belegt, dass insbesondere die Kreditwirtschaft Australiens eine sehr…
Australien Bankenaufsicht Bankensystem Finanzkrise Finanzmarktkrise Geschäftsmodell Kreditvergabe Makroökonomisches Umfeld Regulierung Stabilität Systemrelevanz
Die europäische Bankenunion
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Seit dem Ausbruch der internationalen Finanzmarktkrise im Jahr 2007 und der Staatsschuldenkrise im Jahr 2009 ist die Stabilität des europäischen Bankensystems bedroht.
Aufgrund der starken Verflechtung zwischen den Staaten und Banken in Europa ist ein Teufelskreis entstanden, der bisher nicht durchbrochen…
Abwicklungsfonds Abwicklungsmechanismus Aufsichtsmechanismus Bankenabwicklung Bankenaufsicht Bankenregulierung Bankenunion Einlagensicherung Europäische Union Europäische Zentralbank Finanzmarktregulierung Haftungskaskade Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Staatsschuldenkrise Volkswirtschaftslehre
Die Regulierung marktbeherrschender Unternehmen im Telekommunikationssektor
Eine Analyse bisheriger Ausgestaltungen auf Basis der Transaktionkostenökonomik
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Das Buch beschäftigt sich mit der Forschungsfrage, ob trotz der signifikanten Zunahme wettbewerblicher Kräfte im Telekommunikationssektor, sich nicht mittels einer Analyse auf Grundlage der Transaktionskostenökonomik Verbesserungspotenziale bei der Gestaltung des Telekommunikationsrechts finden lassen, die die…
Beschränkte Rationalität Entgeltregulierung Institutionenökonomik Marktbeherrschendes Unternehmen Marktmacht Opportunismus Regulierung Telekommunikationsrecht TK-Sektor Transaktionskostentheorie Zugangsregulierung Zugangsvereinbarung
Möglichkeiten und Grenzen der Anreizregulierung in Deutschland
Eine Untersuchung am Beispiel der Stromnetze
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Elektrischer Strom ist für die Industriegesellschaften von existenzieller Bedeutung. Dies gilt daher auch für die für den Transport nötigen Stromnetze. Durch die geplante sogenannte Energiewende wird deren Bedeutung noch zunehmen, da die vorhandenen Leitungen nicht für eine dezentrale Energieversorgung ausgelegt…
Anreizregulierung Anreizregulierungsverordnung Barwertabschreibung Durchleitungsentgelte Natürliche Monopole Netzökonomie Regulierung Residualgewinn RRC-Rule Stromnetze Wohlfahrt
Unterschiede in der Interpretation und Akzeptanz global verbindlicher Regeln innerhalb Multinationaler Unternehmen
Eine Untersuchung unter besonderer Betrachtung der Kultur
Probleme und Chancen der Globalisierung
Das Werk ist im Bereich des Internationalen Managements bzw. des interkulturellen Managements angesiedelt. Hier zeigt es einen möglichen Weg zur Handhabung des Global-Local-Dilemmas auf. Es wird dargelegt, dass das Global-Local-Dilemma, vornehmlich die Möglichkeiten Wettbewerbsvorteile durch Standardisierung der…
Akzeptanz Anreizsysteme Compliance Global-Local-Dilemma Globalisierung Interkulturelles Management Internationales Management Interpretation Koordination Regeln Regulierung Sekundäraktivitäten Standardisierung
Environmental Regulation by Prices and Quantities
Transaction Costs, Institutions, and Industrial Organization
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Bemühungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen erfordern ökonomisch effiziente und ökologisch effektive Politikmaßnahmen. Dieses Buch untersucht die Eignung der mengenorientierten Regulierung, etwa in Form von Emissionshandelssystemen, zur kosteneffizienten und umweltwirksamen Minderung von Treibhausgasen.…
Emissionshandel Handelbare Eigentumsrechte Klimapolitik Linking Treibhausgasemissionen Treibhausregulierung Volkswirtschaft