Wissenschaftliche Literatur Arbeitslosigkeit (VWL)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Abschied von der Vollbeschäftigung (Forschungsarbeit)

Abschied von der Vollbeschäftigung

Arbeitslosigkeit in Westdeutschland in den 1970er Jahren

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts waren im westlichen Teil des geteilten Deutschlands eine Zeit der wirtschaftlichen Verwerfungen, in der Stabilität und Wachstum mächtig ins Wanken gerieten. Ein wesentliches und erklärungsbedürftiges ökonomisches Phänomen in diesem Jahrzehnt war die Entstehung und Ausweitung…

1970er Jahre Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Ausländerarbeitslosigkeit Erwerbspersonen Frauenarbeitslosigkeit Geringqualifizierte Jugendarbeitslosigkeit Sozialliberale Koalition Sozialpolitik Volkswirtschaftslehre Vollbeschäftigung Wirtschaftspolitik
Analyse der Bedeutung dispositiver Faktoren für die Viabilität der Arbeitsmarktpolitik (Dissertation)

Analyse der Bedeutung dispositiver Faktoren für die Viabilität der Arbeitsmarktpolitik

Theorieorientierte Generierung eines Instruments zur Messung der arbeitsmarktpolitischen Steuerungsfähigkeit segregierter Bevölkerungscluster

Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis

Weshalb bieten arbeitsfähige Personen ihre Arbeitskraft an, oder nicht an? Hintergrund der Untersuchung ist die Überlegung, dass es außer monetären Faktoren, wertrationale gibt, welche die Erwerbsorientierung von Personen beeinflussen. Das heißt, dass also die Arbeitsangebotsentscheidung außer von primär monetären…

Arbeitslosigkeit Arbeitsmarktpolitik Demografischer Wandel Empirische Sozialforschung Erwerbsorientiert Ethik Hartz IV Max Weber Online-Survey Protestantische Ethik Strukturfunktionalismus Talcott Parsons
Wirtschaftswachstum und Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland (Doktorarbeit)

Wirtschaftswachstum und Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland

Ein auf der „Learning-by-Doing“-Hypothese basierendes Vintage-Modell für die Gesamtwirtschaft

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Autor setzt es sich zum Ziel, die Ursachen für die persistent hohe Arbeitslosigkeit und das schwache Wirtschaftswachstum in der BRD im Zeitraum 1991-2007 zu erklären. Dabei formuliert er ein gesamtwirtschaftliches Kreislaufmodell, welches simultan die Interdependenzen zwischen der Angebots-, der Verteilungs-…

Arbeitslosigkeit Empirische Wirtschaftsforschung Gesamtwirtschaftliches Kreislaufmodell Hanns-Joachim Rüstow Hartz-Reformen J. M. Keynes K. J. Arrow Klaus W. Schüler Learning-by-Doing-Modell N. Kaldor Ökonometrie Profit-Maximizing-Unemployment-Rate R. M. Solow Vintage-Modell Volkswirtschaftslehre Wachstums- und Beschäftigungsmodell Wirtschaftswachstum
Soziale Interaktion und regionale Arbeitsmärkte (Dissertation)

Soziale Interaktion und regionale Arbeitsmärkte

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Blickt man in die Literatur, die sich mit der Erklärung von internationalen (strukturellen) Arbeitslosigkeitsdifferentialen auseinandersetzt, so findet man dort das Argument, dass die Ursache hierfür in den unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt der betrachteten Nationen liegt.…

Arbeitsmarkt Arbeitsmarktökonomik Freizeitexternalität Mikrodaten Regionale Arbeitslosigkeit Regionale Arbeitsmärkte Soziale Interaktion Suchfriktionen Verweildaueranalyse Volkswirtschaftslehre
Technischer Fortschritt - Ursache der Arbeitslosigkeit gering qualifizierter Arbeitskräfte in Deutschland? (Doktorarbeit)

Technischer Fortschritt - Ursache der Arbeitslosigkeit gering qualifizierter Arbeitskräfte in Deutschland?

Eine Anwendung der Theorie des „skill-biased technical change“ auf den deutschen und angelsächsischen Arbeitsmarkt mit Evaluierung wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischer Handlungsmöglichkeiten

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Den Ausgangspunkt dieser Studie bildet die empirisch belegbare Beobachtung grundlegender Unterschiede bei der Entwicklung der Arbeitsmärkte – insbesondere der Arbeitslosigkeit – in den USA im Vergleich zu Deutschland. Zur Erklärung dieser Diskrepanz liegt eine kaum überschaubare Fülle von Analysen und Konzepten…

Arbeitskraft Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarktökonomik Gering Qualifizierte Technical Change Volkswirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaft
Der Kampf der Europäischen Union gegen die strukturelle Arbeitslosigkeit (Doktorarbeit)

Der Kampf der Europäischen Union gegen die strukturelle Arbeitslosigkeit

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Das anhaltend hohe Niveau an Arbeitslosigkeit ist das bedeutendste ökonomische Problem der Europäischen Union. Die regionalen Unterschiede der Arbeitslosigkeit in Europa sind dabei erstaunlich groß. Der Abbau von Arbeitslosigkeit gerade in den besonders betroffenen Regionen steht daher ganz oben auf dem Zielkatalog…

Beschäftigungsstrategie Dezentralisierung Europäische Union Föderalismus Regionalpolitik Strukturelle Arbeitslosigkeit Strukturpolitik Systemwettbewerb Volkswirtschaftslehre
Zur Bedeutung der Agenda in Tarifverhandlungen (Doktorarbeit)

Zur Bedeutung der Agenda in Tarifverhandlungen

Eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitszeit als Verhandlungsthema

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Jährliche Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften gehören zu den großen Ritualen in Deutschland. Die in Tarifverträgen festgelegten Arbeitsbedingungen sind Mindeststandards, unmittelbar verbindlich für die Mitglieder der vertragschließenden Parteien, de facto gültig fast für die gesamte…

Agenda 2010 Arbeitslosigkeit Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung bargaining Bündnis für Arbeit Gewerkschaftstheorie Tarifverhandlung Verhandlungstheorie Volkswirtschaftslehre
Strukturelle Arbeitslosigkeit und Korporatismus (Doktorarbeit)

Strukturelle Arbeitslosigkeit und Korporatismus

Eine theoriegeleitete empirische Analyse für 21 ausgewählte OECD-Staaten zum lohnbezogenen Einfluß von Korporatismus auf die NAIRU

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Arbeitslosigkeit ist eines der gravierenden Probleme, mit dem nahezu alle Industrienationen konfrontiert sind. Der überwiegende Teil der Arbeitslosigkeit kann als strukturell klassifiziert werden.

In den letzten Jahren haben einige europäische Länder versucht, dieses strukturelle Unterbeschäftigungsproblem…

Beschäftigungspolitik Korporatismus Lohngleichung NAIRU OECD soziale Pakte strukturelle Arbeitslosigkeit Volkswirtschaftslehre
Struktur, Wandel und Ströme des Arbeitsmarktes (Dissertation)

Struktur, Wandel und Ströme des Arbeitsmarktes

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

In vielen Volkswirtschaften – unter anderem in der Bundesrepublik Deutschland – sind erhebliche ökonomische Probleme auf dem Arbeitsmarkt zu beobachten. Dies wird häufig auf einen sich verschärfenden Strukturwandel sowie auf die mangelnde Fähigkeit der Volkswirtschaften, neue Arbeitsplätze zu schaffen…

Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarkttheorie Erwerbstätigkeit Job Creation Langzeitarbeitslosigkeit Strukturwandel Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik

Nach oben ▲