Wissenschaftliche Literatur Europäische Union (VWL)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zur Optimalität von Währungsintegration selbstständig bleibender Staaten
Das Beispiel Europa
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Studie wird die Europäische Währungsunion aus historischer und theoretischer Sicht untersucht. In einem ersten Schritt wird die Theorie optimaler Währungsräume dargestellt und ihre Lehren für die Gestaltung eines einheitlichen Währungsraumes werden herausgearbeitet. Im Anschluss daran wird die EWU aus…
Euro Eurokrise Europa Europäische Währungsunion EWU-Krise Optimalität EWU Theorie Optimaler Währungsräume Volkswirtschaft Währungsintegration
EU und EWU vor neuen Herausforderungen im Nachgang der Staatsschuldenkrise
Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung
Das europäische Einigungsprojekt wird an vielen Fronten herausgefordert (Brexit, EU-Skepsis und Erweiterungsmüdigkeit, Migrationskrise, Nord-Süd- und Ost-West-Gegensätze, Kritik an EZB, außenpolitische Herausforderung Russland etc.). In Anbetracht dieser komplexen Konstellation erscheint es angebracht,…
Brexit EU EU-Erweiterung Eurokrise Europa Europäische Union EWU EZB Flüchtlingskrise Globalisierung Politik Staatsschuldenkrise Wirtschaft
Andere Länder – andere Sichten
Die Finanz- und Eurokrise im Urteil der Bürger aus acht europäischen Ländern
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Die Finanz- und Eurokrise hat sich unterschiedlich auf die europäischen Staaten ausgewirkt. Während sich die Wirtschaft in Nord- und Mitteleuropa verhältnismäßig rasch erholte, wurde Südeuropa erheblich stärker von der Rezession und den Folgen der Austeritätspolitik erfasst: Das wirtschaftliche Wachstum brach ein…
Austeritätspolitik Deutschland Eurobarometer Eurokrise Europäische Integration Europäische Union Finanzkrise Frankreich Griechenland Großbritannien Italien Kultur Rezession Schweden Spanien Tschechien Volkswirtschaft Wirtschaft
Die EU-Türkei-Beziehungen im Lichte ausgewählter Verhandlungskapitel im Beitrittsprozess
Bestandsaufnahme, Folgerungen und wirtschaftspolitische Handlungsoptionen
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und der Türkei vollziehen sich seit 1963 unter dem Einfluss eines in spezifischer Weise ausgestalteten institutionellen Rahmens. Dieser bestand zunächst in Gestalt des beiderseitigen Assoziationsabkommens; seit Anfang 1996 besteht eine gemeinsame Zollunion. Als Folge der…
Agrarpolitik Außenhandelsbeziehungen Beitrittsprozess Beitrittsverhandlungen EU EU-Beitritt Europäische Integration Freihandel Freihandelsabkommen Handelsliberalisierung Regionalpolitik Strukturfonds Transferzahlungen Türkei Wirtschaftsbeziehungen Zollunion
Orientierung in der Europäischen Staatsschuldenkrise
Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung
Seit Beginn der Staatsschulden- und Finanzkrise in der EWU sind in der EWU/EU wegweisende institutionelle Fortschritte angestoßen worden. Ein Krisenmanagement am Rande der Legalität, kontroverse Aktionen der EZB sowie eine kraftlose Wirtschaftsentwicklung – mit Ausnahme von Deutschland – haben indes politische…
ESM EU Eurokrise Europäischer Stabilitätsmechanismus Europäisches Parlament Europäische Union Europäische Währungsunion EWU Finanzkrise Finanzmarktkrise Schuldenkrise Staatsschuldenkrise Vertrauenskrise Wirtschaftskrise Wirtschaftsordnung
Zum Konzept eines interregionalen Transfersystems bei asymmetrischen Schocks in der Europäischen Währungsunion
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht im November 1993 ist die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion integraler Bestandteil der Europäischen Union geworden. Diese bedeutsame Etappe des europäischen Einigungswerks brachte tief greifende Veränderungen aus ökonomischer Sicht mit sich. Insbesondere…
Anpassungsmechanismen Asymmetrische Schocks Bürgersouveränität Eurokrise Europäische Währungsunion Euroraum EWU Finanzkrise Finanzmarktkrise Fiskalföderalismus FOCJ Interregionales Transfersystem Regionalpolitik Wettbewerblicher Föderalismus
Die europäische Bankenunion
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Seit dem Ausbruch der internationalen Finanzmarktkrise im Jahr 2007 und der Staatsschuldenkrise im Jahr 2009 ist die Stabilität des europäischen Bankensystems bedroht.
Aufgrund der starken Verflechtung zwischen den Staaten und Banken in Europa ist ein Teufelskreis entstanden, der bisher nicht durchbrochen…
Abwicklungsfonds Abwicklungsmechanismus Aufsichtsmechanismus Bankenabwicklung Bankenaufsicht Bankenregulierung Bankenunion Einlagensicherung Europäische Union Europäische Zentralbank Finanzmarktregulierung Haftungskaskade Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Staatsschuldenkrise Volkswirtschaftslehre
Inflationsdifferenzen in einer erweiterten europäischen Währungsunion
Eine Analyse der Relevanz des Balassa-Samuelson-Effekts in den mittel- und osteuropäischen Ländern
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Mit dem zukünftigen Beitritt der bis dato noch nicht der europäischen Währungsunion beigetretenen mittel- und osteuropäischen EU-Mitglieder werden sich bestehenden Heterogenitäten innerhalb des europäischen Währungsraumes weiter verstärken. Insbesondere die zunehmenden Inflationsdifferenzen innerhalb einer nach…
Balassa-Samuelson-Effekt Erweiterung der EWU Europäische Evidenz Europäische Währungsunion Euroraum EWU Geldpolitik Inflation Inflationsdifferenzen Markoökonomie Mittel- und osteuropäische Länder Modellbewertung Modellerweiterung Modelltheorie Panelregression Produktivität Realer Wechselkurs Volkswirtschaftslehre
Europäische Staatsschuldenkrise als Herausforderung an EWU und EU
Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung
Die Zusammenhänge in der Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise in der Europäischen Union (EU) und Eurozone (EWU) sind hochkomplex. Der Sammelband versucht daher durch einen interdisziplinären Zugang, einen differenzierten, fundierten und praxisorientierten Blick auf den hochkomplexen Themenkreis zu liefern.…
Eurokrise Europäische Union European governance Eurozone EWU Finanzmärkte Fiskalpakt monetary union No-bail-out Politikwissenschaft Ratingagenturen Rechtswissenschaft Schuldenkrise Staatsdefizit Staatsschuldenkrise Volkswirtschaftslehre Währungsunion
Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel
Eine empirische Analyse am Beispiel der Europäischen Union
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Mit der Verabschiedung der Strategie von Lissabon im Jahr 2000 und der Dienstleistungsrichtlinie im Jahr 2006 hat die Europäische Union die Bedeutung des Dienstleistungssektors und des Handels mit Dienstleistungen im Europäischen Binnenmarkt für Wachstum und Beschäftigung erkannt und begonnen den innereuropäischen…
Arbeitsproduktivität Dienstleistungshandel Dienstleistungsrichtlinie Dienstleistungssektor Europäische Integration Europäische Union Gravitationsmodell Growth Accounting Lissabon-Strategie Offshoring Outsourcing Regulierungen Unternehmensdienstleistungen Vorleistungen