23 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geldpolitik (VWL)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Rückkehr der Inflation (Forschungsarbeit)

Die Rückkehr der Inflation

Inflation und Geldpolitik in Westdeutschland in den 1970er Jahren

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die hohen Inflationsraten seit Frühjahr 2021 lenkten auch neue Aufmerksamkeit auf das Jahrzehnt der 1970er Jahre, in dem Westdeutschland letztmalig für viele Jahre und nicht nur kurzfristig unter hohen Inflationsraten litt.

Die Inflationsraten betrugen in keinem Jahr unter 2 %, meist über 4 % und maximal…

1970er Jahre Bretton-Woods-System Bundesbank Fixe Wechselkurse Geldmengeninflation Geldpolitik Inflation Kosteninflation Ölkrise Sozialliberale Koalition Währungspolitik
Money Markets and Monetary Policy Implementation in Times of Crisis (Doktorarbeit)

Money Markets and Monetary Policy Implementation in Times of Crisis

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Money markets are the starting point for the transmission of monetary policy and are thus a central component within the financial and economic system. Yet, before August 2007, many central bankers, economists and researchers assumed that these markets work frictionless and empirical research on the…

Banking Financial Crisis Finanzkrisen Finanzmärkte Finanzmarktkrise Geldpolitik Market Microstructure Monetary Policy Money Markets
Theorie einer großen Rezession (Forschungsarbeit)

Theorie einer großen Rezession

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Vermögenspreisblasen beziehen sich sowohl auf Immobilienblasen als auch auf Aktienblasen. Ein Zusammenbruch von Vermögenspreisblasen bedeutet, dass die Vermögenspreise fallen während die Verbindlichkeiten (Schulden) unverändert bleiben. Im Ergebnis haben Millionen von Menschen eine schlechtere Bilanz. Deswegen…

Bilanzrezession Finanzwissenschaft Fiskalpolitik Geldpolitik Liquiditätsfalle Makroökonomie Monetäre Ökonomik Rezession Staatsverschuldung Vermögenspreisblasen Volkswirtschaftslehre Weltwirtschaft Wirtschaftswachstum
Geldpolitik und Immobilienmärkte (Doktorarbeit)

Geldpolitik und Immobilienmärkte

Eine Analyse der Rolle der Geldpolitik für die Entstehung, Ausbreitung und Überwindung der Subprime-Krise

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Bei der Subprime- und der aus ihr folgenden Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise handelt es sich um ein globales Ereignis, welches aufgrund seines Ausmaßes mit der großen Depression des letzten Jahrhunderts vergleichbar ist. Selten standen Banken, Geld- und Fiskalpolitik so im Rampenlicht – und in…

Banken Bankenkrisen Blasen EZB Fed Fiskalpolitik Geld Geldpolitik Immobilien Immobilienmärkte Krisen Staatsschuldenkrise Subprime-Krise Vermögenspreisblasen
Handelbare Verschmutzungsrechte (Dissertation)

Handelbare Verschmutzungsrechte

Eine geldtheoretische Analyse am Beispiel des EU-ETS

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In der aktuellen klimapolitischen Debatte kommt dem Konzept handelbarer Verschmutzungsrechte eine herausragende Bedeutung zu. Kai-Steffen Schneider betrachtet dieses prominente umweltpolitische Instrument aus einer innovativen Perspektive: Ein Schwerpunkt bildet dabei die Analyse von Verschmutzungsrechten aus Sicht…

Anthropogener Treibhauseffekt EU-ETS Geldpolitik Handelbare Emissionsrechte Handelbare Verschmutzungsrechte Klimaschutz Klimaschutzabkommen Klimawandel Monetäre Ökonomik Spieltheorie Umweltökonomie Volkswirtschaftslehre Weltklima Weltklimakonferenz
Zinssetzungsverhalten deutscher Geschäftsbanken (Dissertation)

Zinssetzungsverhalten deutscher Geschäftsbanken

Eine Analyse des Transmissionsmechanismus unter Berücksichtigung von mikro- und makroökonomischen Gesichtspunkten in der Finanzkrise 2008

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Transmissionsprozess zentralbankpolitischer Impulse steht seit Ende der 1990er Jahre im Fokus finanzmarkttheoretischer Betrachtungen, da Banken als wichtige Übermittler geldpolitischer Entscheidungen gelten. Seit der Entstehung der Euro-Zone und dem damit verbundenen anhaltenden Strukturwandel stellt sich…

Eurokrise Fehlerkorrekturmodell Finanzkrise Finanzmarktkrise Geldpolitik Makroökonomie Pass Through Risikoaversion Statistik Strukturbruch Transmissionsmechanismus Volkswirtschaftslehre Zinstheorie
Geldpolitik und Vermögenspreise (Dissertation)

Geldpolitik und Vermögenspreise

Eine Analyse der Auswirkungen von Vermögenspreisschwankungen und geldpolitische Handlungsmöglichkeiten

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In den letzten Jahren ist vor dem Hintergrund der aktuellen Vermögenspreisentwicklungen immer wieder die Frage aufgetaucht, wie die Geldpolitik auf Vermögenspreisschwankungen reagieren sollte. Dabei sind Schwankungen von Vermögenspreisen keineswegs ein neues Phänomen. Beispiele starker Vermögenspreisschwankungen…

Aktienkurse Finanzstabilität Geldpolitik Immobilienpreise Transmissionsprozess Vermögenspreise Volkswirtschaftslehre
Inflationsdifferenzen in einer erweiterten europäischen Währungsunion (Dissertation)

Inflationsdifferenzen in einer erweiterten europäischen Währungsunion

Eine Analyse der Relevanz des Balassa-Samuelson-Effekts in den mittel- und osteuropäischen Ländern

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Mit dem zukünftigen Beitritt der bis dato noch nicht der europäischen Währungsunion beigetretenen mittel- und osteuropäischen EU-Mitglieder werden sich bestehenden Heterogenitäten innerhalb des europäischen Währungsraumes weiter verstärken. Insbesondere die zunehmenden Inflationsdifferenzen innerhalb einer nach…

Balassa-Samuelson-Effekt Erweiterung der EWU Europäische Evidenz Europäische Währungsunion Euroraum EWU Geldpolitik Inflation Inflationsdifferenzen Markoökonomie Mittel- und osteuropäische Länder Modellbewertung Modellerweiterung Modelltheorie Panelregression Produktivität Realer Wechselkurs Volkswirtschaftslehre
Wechselkurspolitik Rohstoff exportierender Länder (Doktorarbeit)

Wechselkurspolitik Rohstoff exportierender Länder

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Seit dem Jahr 2000 kam es zu starken Rohstoffpreisänderungen an den Weltmärkten. Diese hatten enorme Einkommensveränderungen für die Rohstoff exportierenden Länder zur Folge.

Aufbauend auf wirtschaftstheoretischen Erklärungen zur Entwicklung von Rohstoff exportierenden Staaten analysiert dieses Buch die…

Entwicklung Erdöl Geldpolitik Inflation Neukeynesianisches Modell Rohstoffexporteure Rohstoffpreise Stabilisierung Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre Wachstum Wechselkurspolitik
Transparenz in der Geldpolitik (Dissertation)

Transparenz in der Geldpolitik

Systematisierung, Darstellung, Bewertung und Diskussion von (modelltheoretischer) Transparenz in der Geldpolitik sowie das Beispiel der Europäischen Zentralbank

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Eine moderne Geldpolitik kann in ihrer Entwicklung nicht als starr angesehen werden, sondern unterliegt wie jede Art von Politik Paradigmenwechseln. Besonders die seit Mitte der 90er Jahre anhaltende Diskussion um mehr geldpolitische Transparenz kann als ein solcher Wechsel gesehen werden. Dabei sind jedoch eine…

EZB Geldpolitik Glaubwürdigkeit Rechenschaftspflicht Systematisierung Transparenz Transparenzmodelle Volkswirtschaftslehre