9 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wettbewerbspolitik (VWL)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Globalisierung und Produktlebenszyklen im Automobilsektor (Doktorarbeit)

Globalisierung und Produktlebenszyklen im Automobilsektor

Methoden, Konzepte und Ergebnisse aus ökonometrischer Sicht

Probleme und Chancen der Globalisierung

Die Auswirkungen der Globalisierung sind im Besonderen für die Automobilindustrie spürbar. Neben Konzentrationsprozessen auf der Herstellerseite ist eine deutliche Verkürzung der Produktlebenszyklen feststellbar. Weiterhin ist die Struktur der Zulieferindustrie einem starken Wandel unterworfen. [...]

Automobilindustrie Globalisierung Internationalisierung Messung der Globalisierung Produktlebenszyklen Time-to-Market Volkswirtschaftslehre Wettbewerbspolitik Zeitwettbewerb Zulieferindustrie
Die Kontrolle staatlicher Beihilfen in der Europäischen Union (Doktorarbeit)

Die Kontrolle staatlicher Beihilfen in der Europäischen Union

Eine ökonomische Analyse der Kompetenzallokation

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Im europäischen Wettbewerbsrecht hat sich in den letzten Jahren ein stärker ökonomisch fundierter Ansatz durchgesetzt. Die Europäische Kommission strebt dies mit ihrem "Aktionsplan staatliche Beihilfen" auch für die Beihilfenkontrolle an. Die Vergabe staatlicher Beihilfen soll primär nur dann erlaubt sein, wenn sie…

Beihilfenkontrolle Binnenmarkt Europäische Union Finanzwissenschaft Fiskalwettbewerb Föderalismus Institutionenökonomik Regulierung Staatliche Beihilfen Standortwettbewerb Subvention Systemwettbewerb Volkswirtschaftslehre Wettbewerbsordnung Wettbewerbspolitik Wirtschaftliche Integration
Die Europäische Stahlindustrie (Dissertation)

Die Europäische Stahlindustrie

Eine Untersuchung auf der Basis des Konzepts zur Koordinationsmängeldiagnose

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Untersuchung der Europäischen Stahlindustrie setzt eine Reihe von
Marktstudien zum so genannten Koordinationsmängel-Diagnosekonzept
(KMD-Konzept) fort, mit dem die Funktionsfähigkeit von Marktprozessen
auf der Basis empirisch erhobener Prozessmuster analysiert werden
kann. Neben der…

Branchenanalyse EGKS Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl Europäische Union Industrieökonomik KMD-Konzept Stahlindustrie Volkswirtschaftslehre Wettbewerbspolitik
Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle (Doktorarbeit)

Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle

Eine ökonomische Analyse der Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs am Beispiel der US-amerikanischen Fusionskontrolle

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Globalisierung wird vielfach als Bedrohung der Demokratie empfunden. Man befürchtet, sie beschränke die Handlungsspielräume der nationalstaatlichen Politik in einem als illegitim empfundenen Ausmaß. Diese Gefahr wird auf den mit der Globalisierung einhergehenden institutionellen Wettbewerb zurückgeführt.…

Antitrustpolitik Globalisierung Konstitutionsökonomik Ökonomsiche Analyse des Rechts Standortwettbewerb Volkswirtschaftslehre Wettbewerbspolitik
Die Automobilindustrie in Deutschland (Dissertation)

Die Automobilindustrie in Deutschland

Eine Untersuchung auf Basis des Konzepts zur Koordinationsmängeldiagnose

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept (KMD-Konzept) ist eine Methode zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit realer Marktprozesse, die bewusst für die empirische Anwendung entwickelt wurde. Die Autorin wendet das KMD-Konzept auf die deutsche Automobilindustrie an. [...]

Automobilindustrie Branchenanalyse Globalisierung Industrieökonomik Koordination Volkswirtschaftslehre Wettbewerbspolitik Wettbewerbstheorie Zulieferindustrie
Grundlagen eines dezentralen Systems internationaler Wettbewerbspolitik (Dissertation)

Grundlagen eines dezentralen Systems internationaler Wettbewerbspolitik

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Im Zuge der Handelliberalisierung haben die grenzüberschreitenden Aktivitäten von Unternehmen stark zugenommen. Die Internationalisierungsstrategien gehen von reinem Außenhandel über Kooperationen bis zu Direktinvestitionen "auf der grünen Wiese" und Fusionen. Etwa zwei Drittel des Welthandels findet zwischen…

Handelspolitik Industriepolitik Institutionenökonomik Mikroökonomik Volkswirtschaftslehre Wettbewerbspolitik WTO
Regionalismus in der Weltwirtschaft (Doktorarbeit)

Regionalismus in der Weltwirtschaft

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Regionalismus ist eines der dominierenden Themen der Weltwirtschaft sowohl der 1990er Jahren als auch von heute. Die EU erweitert und vertieft sich, in Asien haben die ASEAN-Länder beschlossen, sich zu einer Freihandelszone (AFTA) zu integrieren und in Nord- und Südamerika wird eine Freihandelszone, die beide…

Freihandelszone Globalisierung Integrationstheorie Polit-Ökonomik Volkswirtschaftslehre Welthandelssystem Wettbewerbspolitik WTO
Regulierter oder Verhandelter Zugang zum Stromnetz? (Doktorarbeit)

Regulierter oder Verhandelter Zugang zum Stromnetz?

Eine ökonomische Analyse unter Berücksichtigung imperfekter Aufsichtsbehörden

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Seite Ende der neunziger Jahre wurden in Europa, angestoßen durch eine EU-Richtlinie, die Märkte für Strom liberalisiert. Das Kernproblem bei der Marktöffnung in einem solchen leitungsgebundenen Wirtschaftssektor ist dabei die Frage des Netzzugangs. Das Leitungsnetz ist ein natürlicher Monopolbereich, demzufolge…

Angewandte Spieltheorie Elektrizitätsmarkt Elektrizitätswirtschaft EU-Richtlinie Kartellamt Liberalisierung Netzzugang Regulierungsbehörde Spieltheorie Volkswirtschaftslehre Wettbewerbspolitik
Wirkungen wettbewerbspolitischer Regulierungen auf oligopolistischen Märkten (Doktorarbeit)

Wirkungen wettbewerbspolitischer Regulierungen auf oligopolistischen Märkten

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Zur besseren Koordinierung, Vergleichbarkeit und Analyse der Wirtschaftspolitik werden verschiedene wettbewerbspolitische Ansätze mikroökonomisch untersucht. In der Theorie der Regulierung sind solche Untersuchungen einzelner Instrumente für manche Regulierungen bereits geleistet, die daher in ihrem Bezug zum Thema…

Europäische Union Fusion Kartell Marktmacht Oligopol Regulierung Volkswirtschaftslehre Wettbewerbspolitik